News AOpen bringt i915GMm-HFS für den Pentium M

Christoph

Lustsklave der Frauen
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Am Anfang stand eine fixe Idee. Was passiert eigentlich, wenn man versucht, eine Desktop-Platine für Intels Pentium M auf den Markt zu bringen, die auch normalen PCs die Vorzüge dieser Plattform zugänglich macht? Das, was passierte, kann man wohl gut mit dem Wort „Erfolgsgeschichte“ umschreiben. Nun geht AOpen noch einen Schritt weiter.

Zur News: AOpen bringt i915GMm-HFS für den Pentium M
 

Faint

Lt. Commander
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
1.657
wenn ich mir nicht das a8n sli deluxe gehollt hätte, ware dieses board sicher eine alternatvie^^
 

Breakout_Basti

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2003
Beiträge
1.136
das ist das board worauf ich gewartet habe. dann wollen wir mal sehen ob das alles auch sinn macht wenn man sich so ein board holt und dann einen normalen pc damit zusammen baut!
 

Christoph

Lustsklave der Frauen
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Irgendwo habe ich neulich gelesen, dass ein Dothan mit 2,133 GHz einen P4 EE 3,73 GHz schlägt - und das bei einem bruchteil der Verlustleistung. Das zum Thema Sinn einer solchen Plattform. :)
 

herculesgott

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
787
nur Lüfter hätte nicht sein sollen!
aber wenn er nicht zu laut ist ok, war ja wohl nötig wegen der Onboard-Graka

aber einbisschen zu teuer ist das Board schon
 

Breakout_Basti

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2003
Beiträge
1.136
ja sicher, daruf bezogen war das auch gemeint, kommt natürlich noch die lautstärke und so was alles dazu. immerhin hat man in einem normalen gehäuse etwas mehr platz um damit dann auch mehrere komponenten optimal zu kühlen ohne grossen aufwand!
 

herculesgott

Lieutenant
Dabei seit
Sep. 2004
Beiträge
787
Zitat von Christoph:
Irgendwo habe ich neulich gelesen, dass ein Dothan mit 2,133 GHz einen P4 EE 3,73 GHz schlägt - und das bei einem bruchteil der Verlustleistung. Das zum Thema Sinn einer solchen Plattform. :)

boah, gib mal den Link bitte
wenn ich so etwas lese, dann frage ich mich jedes mal warum INTEL keine Dothan-Kerne für den P4 einsetzt
also nur noch den Dothan baut;weniger Verlustleistung, gleich schnell wie die jetzigen Pentium's
da ist doch eigentlich klar, oder nicht?
 

Breakout_Basti

Lt. Commander
Dabei seit
Aug. 2003
Beiträge
1.136
weil sie sich wohl kaum selber die beine brechen würden. über leg mal was denen dann an gewinn durch die lappen geht!
 

Bogi16v

Banned
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
243
Hallo,

wieviele treads wollt ihr noch aufmachen zu dem einem mb????!

bitte in den anderen tread wechseln.
 

greedx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
365
Hallo,
Das ist 'ne Nachricht der Mainpage, der werte Herr.

@Christoph, den Link haette ich auch gern gesehen.
Das kann doch nur wieder so'n einzelner synthetischer Benchmark gewesen sein, wo der Pentium M so gerade den P4 EE geschlagen hat, weil er dort seine Vorzuege ziegen kann.
Im Allgemeinen ist der Dothan 2,13GHz nicht schneller, wie ein P4 EE
 

Tea&Fruit

Lieutenant
Dabei seit
Juni 2004
Beiträge
589
@ greedx

Tja, ich habe das neulich auch gelesen (gibt hier irgendwo einen Thread mit dem Link) und kann dir nur raten, das Gleiche zu tun. Ist echt überraschend, aber der EE sieht in der großen Mehrzahl der Benches echt alt aus gegen den Dothan.
Das die jetzigen P4s und EEs für ihren Takt echt superlangsam sind, weiß man ja schon länger. Und in naher Zukunft (siehe Pentium D 840) wird sich das auch kaum ändern.
 

Christoph

Lustsklave der Frauen
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Solch einen Artikel haben wir auch. Allerdings haben die neuen Dothans ja den Vorteil, dass sie einen FSB von 133 MHz besitzen und zudem über ein Dual-Channel-Speicherinterface verfügen. Das macht die Geschichte nochmals schneller. Alles weitere kann auch hier nachgelesen werden.

Edit: Ich habe nochmal ein zweites und größeres Bild ds Mainboards in die News eingefügt.
 
Zuletzt bearbeitet:
C

conspectumortis

Gast
Gab es diese Meldung nicht schon mal hier im cb Forum,, aber halt von einem User ?

Besitze zur Zeit selber das Aopen I915GMm-HFS Board und bisher ist das noch sone Sache für overclocker...
Für nicht Overlocker würde ich dennoch schon jetzt das Board uneingeschränkt empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Uwe01

Newbie
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
2
@ herculesgott
Der Lüfter ist doch der CPU-Luefter. Das Mainboard selbst hat doch keinen Chipsatzluefter.

Bei dem Board werde ich wohl auch demnächst zuschlagen! ;)
 

greedx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
365
Oh danke Christoph, den Artikel/das Review muss ich irgendwie verschlafen haben :-)
Ich denke hier sieht man schon deutlicher, dass der Pentium M nicht ganz an den P4 EE herankommt, aber doch sehr sehr nahe was mich ueberrascht. :-o
Der neue(re) Chipsatz bringt wahrscheinlich auch noch mal etwas an Leistung.
Das Ganze macht mich doch sehr glueklich. :-D
Bloss weiss ich jetzt immernoch nicht, ob ich mir ein guenstiges AMD System aufbauen soll oder ein schoen leises Pentium M System. :-/
 

Christoph

Lustsklave der Frauen
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
3.100
Alternativ könntest du auf AMDs Turion warten, der auf jedem Sockel 754-Board laufen wird oder zu Asus Pentium M-Adapter greifen. :)
 

greedx

Lt. Junior Grade
Dabei seit
Jan. 2002
Beiträge
365
Zum Glueck draengt das Ganze nicht, kann also in Ruhe abwarten. :-D

PS: Mein Notebook mit Pentium M tut's noch gut. :-)
 
Top