Asus 2080 Ti Bios update/flash?!

ZeropG

Lieutenant
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
946
Moin CB Community,

ich würde gerne meine Asus 2080 Ti "non Oc" weiter übertakten und das Power Limited höher schrauben als nur 25%. Auf der Suche nach einer Lösung bin ich auf einige Seiten gestoßten wo es heißt, es würde Bios Versionen geben, die komplett unlimitiert sind und die selbst Cross Flashing erlauben würden.
Daher meine Frage, funktioniert das ? Hat hier jemand bereits Erfahrung mit gemacht ? Meine Karte taktet Problemlos bei kalten 42°C mit einen Mo-Ra 420 unter Vollast, somit habt bitte keine Bedenken bezüglich Temperaturen :)

Link zu Heaven Benchmark @ 2310Mhz stable

Bin über jede Hilfe dankbar :daumen:
 

Anhänge

  • gpu.gif
    gpu.gif
    27,6 KB · Aufrufe: 439
Zuletzt bearbeitet:
Kann funktionieren muss aber nicht. Meine MSi 2080 Blower hatte ein halbes Jahr mit nem 285W Gainward Bios funktioniert, danach hatte ich vereinzelt Blackscreens. Das Problem konnte ich erst beseitigen als ich das Orginal Bios zurückgeflasht hatte. Temperaturen waren mit 42-45°C absolut im Rahmen.
 
Die einzige Seite die ich gefunden hatte, die mir allerdings nicht richtig sagen kann ob es kompatibel mit meinen Chip ist, wäre diese Seite hier "Link". Hier ist nur die Rede von der "Oc" Variante, hatte gehofft, dass es eventuell schon jemand mal gemacht hat hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: howdid
Uuuuhh, du hast ein Z77X-UD3H...Da würd ich erstmal das Mainboard-Bios updaten (falls noch nicht geschehen). Klingt komisch, aber als ich damals (auch Z77X-UD3H) ne R9 280X auf ein neueres Werksbios geflasht hab, ist mir mitten im Rebbot nach der Flash-Bestätigung das System hängengeblieben. Wollte mit dieser GPU gar nicht mehr starten (mit einer GTX 960 schon). Nach einem Mainboard-Bios Update lief auf einmal alles reibungslos (nur die 280X hatte nen Hau wegbekommen. Mussten da viel hin-und her probieren, um die wieder ans laufen zu bringen).
 
Kann funktionieren muss aber nicht. Habe das selber mal zum testen mit meiner 2070 Super gemacht und es hat alles geklappt.
Weiß jetzt nicht genau welche Karte du hast aber worauf du achten solltest ist, das wenn deine Karte 2 Lüfter hat du auch ein Bios einer anderen Karte mit 2 Lüfter nimmst. Sprich wenn du eine Asus Dual hast und du ein Strix OC Bios aufspielst wird es ärger geben.
https://www.techpowerup.com/vgabios/207409/asus-rtx2080ti-11264-181122
 
Lüfter sind völlig egal, die Device ID ist entscheidend.
 
d3nso schrieb:
Lüfter sind völlig egal, die Device ID ist entscheidend.

Wenn es egal wäre, würde ich es nicht schreiben.
Wenn du ein 3 Lüfter Profil auf ein 2 Lüfter design aufspielst dann drehen die Lüfter unterschiedlich schnell.
z.B. Lüfter 1 dreht mit 80% und Lüfter 2 dreht mit 50%. Woran es liegt weiß ich nicht genau aber ich denke das bei einem 3 Lüfter Degisn die äußern (links und rechts) Lüfter gleich schnell laufen aber der in der mitte immer etwas langsamer.
Beim flash kommt es dann zur Verwechslung und es wird ein langsamer und ein schneller im Profil hinterlegt und man bekommt dann genau das was ich beschrieben habe.
Das weiß ich aus eigener Erfahrung.
 
Einzige sinnvolle Variante das PT ohne Nebenwirkungen auszuhebeln ist durch einen Shunt Mod. PN falls gewünscht.
 
d3nso schrieb:
Lüfter sind völlig egal, die Device ID ist entscheidend.
Wie zuvor erwähnt, werden die Lüfter gar nicht angesteuert, weil bei der WaKü kein mehr verbaut sind :heilig:
Stullen Andi schrieb:
Einzige sinnvolle Variante das PT ohne Nebenwirkungen auszuhebeln ist durch einen Shunt Mod. PN falls gewünscht.
Das wäre eine Möglichkeit, allerdings ist die Karte bereits eingebaut und es sitzt alles gut drauf. Daher würde ich davon absehen das alles wieder abzubauen und das Risiko lieber eingehen wollen :evillol:
Ich hatte es zuvor bei einer Asus 1080 ti oc selber gemacht und war davon ebenfalls nicht so ganz überzeugt, zumindest von dem Ergebniss.
 
Shunt mod kann ich nur abraten, außer du willst die Teile nach zwei Jahren wieder anlöten weil das Lötzinn weg gefressen wurde. Hatte eine GTX1080 die so verschlimmbessert wurde, man hatte ich eine Freude als ich den Loop wider auseinander reißen durfte und die Shunts eher schlecht als recht anlöten musste...
 
@d3nso weniger Videos vom Bauer gucken, Shunt Mods kann man auch ordentlich erledigen und nicht mit dem gepansche von Liquid Metal.

So fällt da auch garnichts runter und im Fall der Fälle ist es rückstandsfrei entfernbar.

@ZeropG fremde Bios Files haben fast immer den Nachteil das irgendwas auf der Karte nicht mehr so funktioniert wie vorher. Oft sind es die Displayausgänge die nicht mehr voll belegt sind oder es passt die Lüfterkurve nicht zum montierten Kühler.

shunt.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GERmaximus, Sinusspass und riOrizOr
ZeropG schrieb:
Asus 2080 Ti "non Oc" weiter übertakten und das Power Limited höher schrauben als nur 25%.
Welche genau? Asus hat mehr als ein Design im Angebot, von dem es auch immer ne Oc Version gibt. Dann muss auch noch die Device ID passen, sonst wird das nichts.
ZeropG schrieb:
Daher meine Frage, funktioniert das ? Hat hier jemand bereits Erfahrung mit gemacht ?
Hier ist einer.
Ich betreibe 2 Asus 2080ti Strix Oc seit grob einem Jahr mit dem Dancop-XOC-Bios. 1000W Powerlimit, dafür aber auch ein ganzer Schwung Nachteile. Erstmal kann man nur noch Displayport nutzen, HDMI geht nicht mehr. Der Vram taktet auch nicht runter und läuft immer auf dem eingestellten Takt, dazu kann man keine eigene Spannungskurve einstellen. Was reine Leistung angeht, allerdings ein sehr gutes Bios. Die 2080ti braucht in Spielen gerne 350-440W (je nach Titel), das hat schon Vorteile. Meine laufen unter jeder Last mit 2115 MHz, auch unter Furmark bei 550W.
ZeropG schrieb:
Die Unigine Benchmarks zeigen da immer Unsinn an, 2310 MHz sind nicht drin, schön wär´s. Bei mir sagen Heaven und Valley auch 2295. Da wird wohl der maximal mögliche Takt bei geringstmöglicher Temperatur angezeigt, nicht der real anliegende. Das wären bei dem Screenshot wohl 2130. Kann eine meiner Karten auch, aber die andere nicht, darum nur 2115 auf beiden Karten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ZeropG und Stullen Andi
@Stullen Andi
Was der Bauer mach interessiert mich nicht die Bohne, ich kann nur berichten wie der Vorgänger meiner damaligen Karte selbige "optimiert" hatte. Löten ist da klar die bessere Lösung.
 
Rückblickend würde ich bei der Strix aber auch lieber löten, statt zu flashen. Mit 3 mOhm statt 5 oder eben 8 auf die vorhandenen 5 drauf sind auch ~500W möglich, das langt fürs Gaming locker aus und man hat nicht die beschriebenen Nachteile eines XOC-Bios. Garantie ist mit dem Flash sowieso weg.
 
Sinusspass schrieb:
Welche genau? Asus hat mehr als ein Design im Angebot, von dem es auch immer ne Oc Version gibt. Dann muss auch noch die Device ID passen, sonst wird das nichts.
Im ersten Post findest du ein Anhang mit GPU Z Device ID.

Sinusspass schrieb:
Meine laufen unter jeder Last mit 2115 MHz, auch unter Furmark bei 550W.

Die Unigine Benchmarks zeigen da immer Unsinn an, 2310 MHz sind nicht drin, schön wär´s. Bei mir sagen Heaven und Valley auch 2295. Da wird wohl der maximal mögliche Takt bei geringstmöglicher Temperatur angezeigt, nicht der real anliegende. Das wären bei dem Screenshot wohl 2130. Kann eine meiner Karten auch, aber die andere nicht, darum nur 2115 auf beiden Karten.
gpu z 2.jpg


Danke für die Aufklärung :daumen:, ja stable laufen bei mir nur 2190mhz keine 2205Mhz wie hier zu sehen ist, danach gabs instand ein Crash :heul:


Dennoch vielen vielen Dank für dein Feedback, kannst du mir ungefähr sagen, was dir es gebracht hat an Leistungszuwachs zu einer nicht geflashten Karte, dass wäre ein Träumchen :)


Ps: Garantie, ist für mich absolut uninteressant :king:
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn die Garantie nicht interessiert würde ich überhaupt nicht mit dem Bios rumhantieren. Wie im Post vorher geschrieben, gleich löten.
 
ZeropG schrieb:
Im ersten Post findest du ein Anhang mit GPU Z Device ID.
Die Device ID gibt aber nicht das genaue Modell an. Das sollte schon mit dem zu flashenden Bios übereinstimmen, sonst kann es passieren, dass die Karte danach nicht mehr läuft. Darum am besten nur ein kompatibles Bios flashen.
ZeropG schrieb:
Danke für die Aufklärung :daumen:, ja stable laufen bei mir nur 2190mhz keine 2205Mhz wie hier zu sehen ist, danach gabs instand ein Crash :heul:
2190 unter Volllast stable? Entschuldige, aber das muss ich doch etwas anzweifeln.
ZeropG schrieb:
Dennoch vielen vielen Dank für dein Feedback, kannst du mir ungefähr sagen, was dir es gebracht hat an Leistungszuwachs zu einer nicht geflashten Karte, dass wäre ein Träumchen :)
Das Powerlimit war eben weg.
Wenn du jetzt ins Powerlimit rennst, hat die Karte ja nicht ihren vollen Takt, sondern läuft je nach Spiel/Anwendung irgendwo niedriger (bei mir n Witcher 3 mit ~1800 MHz bei 325W, das war aber noch unter Luft), ohne Powerlimit bzw. mit ausreichend hohem Limit hat man eben durchgehend den vollen stabilen Takt. Gebencht habe ich dazu aber nichts.
 
Wenn ich es richtig mitbekommen habe, ist es wohl nicht möglich ein Bios einer A-GPU auf eine Non A-GPU zu flashen.

Somit bleibt eigentlich nur der Shunt Mod.
 
Er hat ja ne A-Gpu (ist sogar die Strix Oc, habs anhand der Bios Version geprüft), da kann er ja ohne Probleme das passende Bios flashen. Aber statt dem XOC-Bios würde ich inzwischen eigentlich auch lieber den Shunt-Mod machen. Das Ergebnis ist fürs Oc identisch, man kann die Karte für den Gamingbetrieb so hoch takten, wie sie eben will, man holt sich aber nicht die Nachteile des XOC-Bios ins Haus.
 
Das Problem sind halt die Anschlüsse der Karte. Die meisten haben halt nur 1x HDMI. Mit den gleichen Anschlüssen wie die Strix gibt es ein Bios von Gigabyte was bis knapp 370 Watt geht, aber das wars dann auch schon.
 
Zurück
Oben