Bartimäus_
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2009
- Beiträge
- 1.592
Scythe Katana 3 rev. A Review
Kühler und Lüfter:
Der Kühler wird in einer Schlichten Verpackung geliefert. Auf ihr finden sich die nötigen hinweiße zur Installation. Ein Handbuch findet sich nicht, aber dies steht ja anstatt unnötiger Werbung auf der Verpackung – Sehr ökologisch. Beigelegt ist eine Wärmeleitpaste von Scythe die für 3-5 Montagen ausreicht. Ich teste mit der Scythe Paste.
Sobald man die Packung öffnet lächelt einen ein Kühler an der ein Mix aus Topblow- und Towerkühler ist. Der Lüfter [Eigentlich ist er nicht blau, doch ich konnte meinem Lackiererwahn nicht standhalten] ist bereits mit Klammern am Kühler befestigt. Erhat einen PWM Modus und lässt sich [bei mir mit Speedfan] von 200rpm bis zu 2700rpm steuern. Bis ca. 1500-1700rpm ist der Lüfter laufruhig und nicht störend. Alles darüber ist laut bis nervtöten
Der Scythe Katana 3 ist sehr gut verarbeitet und besitzt 3 Heatpipes, die unten zu einem U gebogen sind. Auf Heatpipe-Direct-Touch verzichtet Scythe und hat stattdessen eine gut polierte Unterseite vorzuweisen. Auf ihr befindet sich eine reihe von Kühlzinken die die Kühlleistung nochmals erhöhen soll. Der obere Lamellenkörper ist in einem Winkel von ca. 65° zur CPU ausgerichtet, und soll so die Spannungswandler mitkühlen.
Der Kühler lässt sich innerhalb von 5 Minuten verbauen [PC aufmachen usw. eingeschlossen]. Dies geht auch sehr einfach, dank des Klick-Verschlusses in Kombination mit dem AMD Retentionkit.
Komponenten:
- AMD Athlon II 2.90 GHZ 95w
- ASUS M4A785TD-V Evo
- 9800GT Green [ passiv]
- Corsair CX 400w [entkoppelter/s Lüfter/NT]
- Antec 300 [3x NB Blacksilent XL1 600rpm]
- Samsung Spinpoint F3 [entkoppelt]
Dieses System dürfte wohl kaum die Lautstärke oder die Temperatur des Kühlers mindern.
Währmeleitpaste-CPU-Zustand:
Testergebnisse:
Idle:
Temperatur: 34°c
Lautstärke: lautlos
Lüfterdrehzahl: 900rpm
Last:
Temperatur: 59°c
Lautstärke: laut
Lüfterdrehzahl: 2100rpm
Temperatur bei 100% Lüfterleistung [2700rpm]: 55°c
Untervolten:
Durch das Untervolten auf 1,175 Vcore, erhielt ich folgende Werte:
Idle:
Temperatur: 41°C
Lautstärke: lautlos
Lüfterdrehzahl: 700rpm
Last:
Temperatur:57°c
Lautstärke laut
Lüfterdrehzahl:2200rpm
Temperatur bei 100% Lüfterleistung [2700rpm]:56°c
Vor geraumer Zeit, als die Zimmertemperatur noch nicht 32°c betrug, hat der Kühler 61°c
bei 1400rpm unter Last mit den 1,175 Vcore halten können. Durch die Hitze sind jetzt alle Werte in die höhe geschossen, da ich erst vor kurzem auf den gedanken gekommen bin die Werte die ich dadurch erreicht habe zu posten.
Fazit:
Ich bin mit dem Kühler voll zufrieden, kann ihn für Leute die ihre CPU leise Kühlen wollen und/oder zu faul sind ihr Mainboard auszubauen währmstens empfehlen. Leichtes OC im 500mhz bereich sollte noch drin sein, aber wer die 4GHZ Marke knacken will sollte schon zu stärkeren Kühlern greifen.
Hoffe es hat euch gefallen und bereichert.
Kühler und Lüfter:
Der Kühler wird in einer Schlichten Verpackung geliefert. Auf ihr finden sich die nötigen hinweiße zur Installation. Ein Handbuch findet sich nicht, aber dies steht ja anstatt unnötiger Werbung auf der Verpackung – Sehr ökologisch. Beigelegt ist eine Wärmeleitpaste von Scythe die für 3-5 Montagen ausreicht. Ich teste mit der Scythe Paste.
Sobald man die Packung öffnet lächelt einen ein Kühler an der ein Mix aus Topblow- und Towerkühler ist. Der Lüfter [Eigentlich ist er nicht blau, doch ich konnte meinem Lackiererwahn nicht standhalten] ist bereits mit Klammern am Kühler befestigt. Erhat einen PWM Modus und lässt sich [bei mir mit Speedfan] von 200rpm bis zu 2700rpm steuern. Bis ca. 1500-1700rpm ist der Lüfter laufruhig und nicht störend. Alles darüber ist laut bis nervtöten
Der Scythe Katana 3 ist sehr gut verarbeitet und besitzt 3 Heatpipes, die unten zu einem U gebogen sind. Auf Heatpipe-Direct-Touch verzichtet Scythe und hat stattdessen eine gut polierte Unterseite vorzuweisen. Auf ihr befindet sich eine reihe von Kühlzinken die die Kühlleistung nochmals erhöhen soll. Der obere Lamellenkörper ist in einem Winkel von ca. 65° zur CPU ausgerichtet, und soll so die Spannungswandler mitkühlen.
Der Kühler lässt sich innerhalb von 5 Minuten verbauen [PC aufmachen usw. eingeschlossen]. Dies geht auch sehr einfach, dank des Klick-Verschlusses in Kombination mit dem AMD Retentionkit.
Komponenten:
- AMD Athlon II 2.90 GHZ 95w
- ASUS M4A785TD-V Evo
- 9800GT Green [ passiv]
- Corsair CX 400w [entkoppelter/s Lüfter/NT]
- Antec 300 [3x NB Blacksilent XL1 600rpm]
- Samsung Spinpoint F3 [entkoppelt]
Dieses System dürfte wohl kaum die Lautstärke oder die Temperatur des Kühlers mindern.
Währmeleitpaste-CPU-Zustand:
Testergebnisse:
Idle:
Temperatur: 34°c
Lautstärke: lautlos
Lüfterdrehzahl: 900rpm
Last:
Temperatur: 59°c
Lautstärke: laut
Lüfterdrehzahl: 2100rpm
Temperatur bei 100% Lüfterleistung [2700rpm]: 55°c
Untervolten:
Durch das Untervolten auf 1,175 Vcore, erhielt ich folgende Werte:
Idle:
Temperatur: 41°C
Lautstärke: lautlos
Lüfterdrehzahl: 700rpm
Last:
Temperatur:57°c
Lautstärke laut
Lüfterdrehzahl:2200rpm
Temperatur bei 100% Lüfterleistung [2700rpm]:56°c
Vor geraumer Zeit, als die Zimmertemperatur noch nicht 32°c betrug, hat der Kühler 61°c
bei 1400rpm unter Last mit den 1,175 Vcore halten können. Durch die Hitze sind jetzt alle Werte in die höhe geschossen, da ich erst vor kurzem auf den gedanken gekommen bin die Werte die ich dadurch erreicht habe zu posten.
Fazit:
Ich bin mit dem Kühler voll zufrieden, kann ihn für Leute die ihre CPU leise Kühlen wollen und/oder zu faul sind ihr Mainboard auszubauen währmstens empfehlen. Leichtes OC im 500mhz bereich sollte noch drin sein, aber wer die 4GHZ Marke knacken will sollte schon zu stärkeren Kühlern greifen.
Hoffe es hat euch gefallen und bereichert.
Zuletzt bearbeitet: