Audio Übersetzer?

tom77

Commander
Registriert
Jan. 2004
Beiträge
2.890
Morgen, ich bin auf der Suche nach einem Windows Programm was es ermöglicht Audiodateien oder Filmdateien (von einer anderen Sprache) ins deutsche zu übersetzen.

Gibt es da was? Ich meine nicht so eine App am Smartphone sondern ein Programm für den PC, bei dem man z.B. die Audiodatei einspielt und das Prgramm anhand der Audiodaten die Übersetzung übernimmt.

Wie gesagt, gibt es sowas? Ich habe immer nur den verweis auf die Google App oder auf irgendwelche Untertitel übersetzer gefunden, aber das ist nicht das was ich gerne hätte.

Habt ihr evtl. Infos für mich?
 
Das ist nicht trivial, ich glaube nicht, daß es da heute was gibt. Die Dinger müssen ja entsprechen vorher trainiert werden, und das Vokabular kennen, und dann noch Übersetzen...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: abcddcba
Bestimmt gibt es sowas, aber erwarte nicht allzuviel davon. Programme erkennen nach wie vor keinen Kontext, sondern übersetzen Wort für Wort. Das ist in der Regel kaum brauchbar...
 
PHuV schrieb:
. Die Dinger müssen ja entsprechen vorher trainiert werden, und das Vokabular kennen, und dann noch Übersetzen...
Und dann evtl auch noch in der jeweils gleichen Stimme, das ist weit weg von trivial. Da kann kommt man um neuronale Netze nicht rum. Eine Möglichkeit wäre voice to text, translate text, text to voice. Plus dann wohl noch Neural Style Transfer. Jede dieser Schritte einzeln funktioniert je nach Modell sehr gut, als Pipeline summieren sich die Fehler aber auf, man braucht also dafür auch Trainingsdaten.
 
Es gibt Programme die aus Sprache Text machen und es gibt welche die Texte vorlesen, aber da will man bestimmt keinen ganzen Film mit ansehen. ^^
 
Du wirst wohl drei Tools/Services brauchen. Einmal eine automatische Audiotranskriptionssoftware, dann noch ein Tool zum Übersetzen und abschließend eine Text to Speech Lösung.
Kostenlos gibt es da maximal Trialversionen.
 
Ok. Danke für die Infos. Dachte mir schon dass das noch immer nicht geht bzw. nur zu abhörzwecken eingesetzt wird (vom wem ist ja klar ...).
 
Zum abhören nimmt man menschen mit kenntnis der jeweiligen sprache mein aluhuttragender freund ;) die verstehen nämlich den kontext und sind billiger als eine entsprechende software zu entwickeln, anzulernen und laufen zu lassen.
 
Video auf Youtube hochladen (privat) mit automatischen Untertiteln und dann einen TTS-Roboter nehmen der die Untertitel vorliest (der US Microsoft Guy Online klingt passabel für Englisch, Deutsch gibt es auch). Zwar wird das gebrochen klingen, aber der generelle Inhalt sollte damit rüberkommen. Speech-to-Speech in Echtzeit geht glaube ich noch nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du die Tonspur von Hand demuxen kannst, gibt es vielleicht die Möglichkeit, die an Skype oder Google Translate zu verfüttern. Ich bin mir fast sicher, dass es zumindest im Videochat-Bereich inzwischen so etwas gibt. Oder du packst das Material auf youtube (falls legal), lässt automatisch Untertitel erstellen, und lässt die dann automatisch übersetzen.

Was dabei rauskommt und ob das brauchbar ist kann ich nicht sagen. Von einigen entsprechenden Demos, die meine Frau (Amerikanerin) und ich im Laufe der Zeit zum Spaß ausprobiert haben waren wir aber echt überrascht. Zu viel darf man aber nicht erwarten. Manchmal sind da krasse Fehler drin und dann muss der Empfänger halt wissen, nicht beleidigt zu reagieren. Um so was zum Kunden zu schicken kann man das vergessen. 🤣

Edit: Wenn du was findest sagt bitte Bescheid :) Ich hab hier dutzende Stunden Video-Vorlesungen die ich zusätzlich zu meinen händischen Mitschriften gerne maschinell transkribieren will, damit ich die einfacher durchsuchen kann. Auf Genauigkeit kommt es nicht drauf an, wenn ca. die Hälfte stimmt reicht das zum Navigieren schon aus. Den Rest kann ich dann im Video nachhören.
 
Schätze auch dass sowas noch nich brauchbar möglich ist. Wozu bräuchte man sonst noch Dolmetscher.

Selbst wenn man sowas basteln könnte, würde qualitativ wahrscheinlich was in der Qualität von maschinenübersetzten Webnovels rauskommen.

Wenn man das dann liest muss man sich den Sinn der Sätze meistens aus dem Kontext herauspuzzeln und verliert meist einen Teil der Informationen.
Zum Beispiel Namen sind oft recht schlecht übersetzbar oder wenn Wörter mehrere Bedeutungen haben können brummt einem da recht schnell der Schädel beim lesen.
Und das dann von einer Computerstimme vorgelesen zu bekommen wäre ungefähr so wie einem Sturzbetrunkenen zuzuhören.

Ich höre aber z.b. bei japanischen Anime gerne den Originalton und lese dazu die englischen Untertitel.
Auch bei z.b. englischen Serien/Filmen höre ich lieber den Originalton, einfach weil es halt die richtige Stimme des Schaupielers ist und bei Übersetzungen fast immer etwas verloren geht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Audio in Text Übersetzer: Dragon speek, Text in andere Sprache übersetzen: Google
 
Zurück
Oben