Aufrüstung des aktuellen PC

d.b.1903

Newbie
Registriert
Juli 2025
Beiträge
4
Hallo zusammen,

ich habe mir vor ca. 2 1/2 Jahren einen PC zusammenstellen lassen und möchte diesen jetzt aufrüsten. Folgende Komponenten sind verbaut:
  • Netzteil: Be Quiet! PURE POWER 11, 500W, BN293
  • Mainboard: Gigabyte B550 GAMING X V2
  • CPU: AMD Ryzen 7 5700X, AM4, 8x 3,4 GHz, TRAY
  • CPU-Kühler: Endorfy Spartan 5 Max
  • Arbeitsspeicher: DDR4 PC3600 Kingston 16GB KIT (2x8GB) Fury Beast
  • SSD: Kingston 500GB M.2 SNV2S/500 NVMe PCIe (3500/2100 MB/s)
  • GPU: AMD Radeon RX 6700XT, 12GB
Meine Überlegung ist eine RX 9070 XT und dementsprechend neues, größeres Netzteil einzubauen. Mein Budget liegt bei 800-900€.
Ich spiele Hauptsächlich Sim-Racing Games wie zum Beispiel Le Means Ultimate, F125, iRacing etc.
Ich spiele auf einem 49 Zoll Samsung Odyssey OLED G9 (DQHD 5120 × 1440, 32:9) Monitor.

Habt Ihr Tipps oder andere Empfehlungen bzgl. Grafikkarte für mich ?

Vielen Dank
 
Bei der Grafikkarte liegst du schon in der richtigen Preisklasse zu deinem Budget.
32GB Ram und ne größere SSD wären aber auch dringend anzuraten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bully49, brwn und Mr.Zweig
auf 32GB Ram wechseln ist zusätzlich der Plan, hatte ich vergessen mit anzugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frader
Ich denke, dass man das NT behalten kann. So ein Säufer ist die 9070 nicht (220W), zudem kann man noch undervolten. Halt einfach ein Modell mit 2x 8pin PCIe Stromanschluss nehmen. Da wäre selbst die 9070 XT (300W) gut stemmbar. Ohne UV haste dann deutlich unter 400W gesamtverbrauch, da ist genügend Puffer drin. Mit UV dann erst recht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: brwn
Ich würde ja eine 5070Ti verbauen.
Das Netzteil kannst du dir sparen, die verbraucht nur rund ~30W mehr als deine alte 6700XT.
Dazu Ram auf 32GB wie schon angemerkt, und eine anständige SSD.

djducky schrieb:
So ein Säufer ist die 9070 nicht
Mit der 9070 hast du recht:

1756999997430.png


Mit der vom TE ausgesuchten 9070XT kommt man mit dem Netzteil aber nicht weit, die säuft locker mal 50% mehr.
Und Undervolting hilft bei RDNA4 nicht. Die rennen immer ins Maximum:
Es zeigt sich, dass die Radeon RX 9070 XT und die Radeon RX 9070 durchweg am energetischen Maximum arbeiten, völlig gleich welches Spiel läuft.
Das gibt dann nur mehr Takt und FPS aber nicht weniger Leistungsaufnahme.
Da muss dann schon das Powertarget angefasst werden:

1757001314311.png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frader
Er schrieb ja in seinem Eingangspost das er eine 9070 XT ins Auge gefasst hat und nicht die non XT.

Ich hab die 9070 XT Hellhound und kann diese empfehlen, im Quietmodus für mich unhörbar und bleibt trotzdem kühl.

Allerdings hab ich einen i5 14600k und habe sicherheitshalber mein beQuiet 550 W gegen ein FSP Vita 850 W für um die 90 Euro getauscht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frader
@Sunweb
Mit der CPU & GPU Kombo hat er einen theoretischen Maximalverbrauch von ~380W. Tun wir 20W für den Rest drauf, das sind 400W. Er kommt also sehr wohl weit genug, zudem bleibt noch UV als Option. Reserven für Lastspitzen gibt es auch nicht erst seit ATX 3.1.
 
d.b.1903 schrieb:
Meine Überlegung ist eine RX 9070 XT und dementsprechend neues, größeres Netzteil einzubauen.
die 9070XT finde ich persönlich nicht wirklich attraktiv, überschaubare ~14% mehr leistung als die 9070, erkauft durch satte 38% mehr verbrauch. wäre es mir nicht wert.


Sunweb schrieb:
Ich würde ja eine 5070Ti verbauen.[...]
Mit der vom TE ausgesuchten 9070XT kommt man mit dem Netzteil aber nicht weit, die säuft locker mal 50% mehr.
die 5070ti kann auch 300W saufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: cutterslade1234
Die XT bekommt man auf um die 250W ohne spürbaren Leistungsverlust.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptor85
Warum aufrüsten. FPS zu niedrig? NT lassen, 5070 Ti rein ist (ggf.) gut. 32 MB
 
Deathangel008 schrieb:
die 9070XT finde ich persönlich nicht wirklich attraktiv, überschaubare ~14% mehr leistung als die 9070, erkauft durch satte 38% mehr verbrauch. wäre es mir nicht wert.
Bei der angestrebten Auflösung von 5120 × 1440 wird er die 14% aber wohl brauchen.
 
Eine RX 9070 Pulse einbauen. Das Netzteil mit der neuen Karte testen.

Schauen, ob die 16GB Ram genügen. Eventuell noch den Ram nachrüsten.

d.b.1903 schrieb:
Ich spiele Hauptsächlich Sim-Racing Games wie zum Beispiel Le Means Ultimate, F125, iRacing etc.
Ich meine mich zu erinnern, dass viele Sim-Racing-Games auf die Prozessoren mit großem (3D-) Cache stehen. Leider ist der 5700x3D für die Plattform mittlerweile wirtschaftlich uninteressant geworden.

d.b.1903 schrieb:
Kingston 500GB M.2 SNV2S/500 NVMe PCIe (3500/2100 MB/s)
Vielleicht wäre es mal Zeit für eine 2TB große Lexar NM790.
 
djducky schrieb:
Mit der CPU & GPU Kombo hat er einen theoretischen Maximalverbrauch von ~380W.
Aber nur wenn man sich es schön rechnet.
Customs saufen gerne mal bis 360W alleine:
https://www.computerbase.de/artikel...est.92205/seite-2#abschnitt_leistungsaufnahme
Von den Lastspitzen garnicht mal gesprochen:
Anders sieht es hingegen beim plötzlichen Wechsel von Idle zu Volllast aus, denn dann explodieren die Leistungsaufnahmen beider Radeon-Grafikkarten kurzzeitig. Die Radeon RX 9070 XT kommt auf bis zu 467 Watt

djducky schrieb:
Die Grafikkarte XYZ bekommt man auf um die 123,45W ohne spürbaren Leistungsverlust.
Was ja für jede Grafikkarte gilt.
Wobei NV Gen 5000 Aufgrund des Designunterschieds deutlich leichter und weiter nach unten zu bringen sind im Vergleich zu RDNA4.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frader
Also meine Red Devil zieht im Standartsetting schon 330W und lässt sich mit dem +10% Powerlimit bis zu 360W entlocken. Ohne Berücksichtigung von Lastspitzen.
Mein Rechner zieht im Gaming im Schnitt ca. 500W (selbst gemessen). Lastspitzen ausser acht gelassen
Ja ein 5700X benötigt deutlich weniger. Auch habe ich den ganzen RGB Shit, 4 SSDs, 9 Lüfter und die AIO am laufen.

Dennoch ist für mein empfinden 500W sehr stark auf Kante bemessen.
Kann gutgehen, muss aber nicht.

Meines Wissens liegt die Empfehlung bei der 9070XT seitens AMD und den Herstellern bei 750W.
Und ja bauen die bei den Empfehlungen auch einen guten Puffer ein.
Wir sprechen aber hier von einem betagten BeQuiet 500W NT der Einstiegsklasse.

Ich habe bedenken das die 800-900€ für das Vorhaben reichen werden.
Einen 1000er wird eine günstige 9070XT, Netzteil, Ram und mehr SSD Speicher in Summe schon kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeowulfAgate
@Sunweb:
und? unnötig versoffene partnerkarten sind nichts neues und gibts auch bei Nvidia. und es gibt auch (sehr gute) modelle die (im mMn grundsätzlich zu empfehlenden Silent-BIOS) mit ~300W auskommen.
 
Sunweb schrieb:
Aber nur wenn man sich es schön rechnet.
Nein, man muss da nichts rechnen, sondern einfach nur keine überzüchtete OC-Variante kaufen.

Sunweb schrieb:
Von den Lastspitzen garnicht mal gesprochen
Die habe ich bereits angesprochen.

Sunweb schrieb:
Was ja für jede Grafikkarte gilt.
Und was ändert das an der Tatsache, dass man die 9070 XT eben auch auf ein erträgliches und dem NT angemessenes Maß bringen kann?

Sunweb schrieb:
Wobei NV Gen 5000 Aufgrund des Designunterschieds deutlich leichter und weiter nach unten zu bringen sind im Vergleich zu RDNA4.
Und das ist genau inwiefern relevent, wenn man die 9070 XT eben auch auf um die 250W bekommt?

Deine ganze Argumentation ist im Grunde sowas wie: Ja, aber die 9070 kann ganz viel saufen! Mit etwas UV biste dann auf unter 350W im Gesamtsystem (die CPU säuft nämlich auch nicht ihre vollen 76W) und hast 150W Puffer alleine in der Nennleistung, darüber hinaus noch weitere Reserven für Lastspitzen.

Darüber hinaus ist das NT neu genug, um nicht durch schnelle Lastwechsel überfordert zu sein.
 
djducky schrieb:
Und was ändert das an der Tatsache, dass man die 9070 XT eben auch auf ein erträgliches und dem NT angemessenes Maß bringen kann?
Das mag sein.
Aber sind wir doch ehrlich.
Ich würde sagen 95% alle User bauen die Hardware ein und wollen einfach Zocken.
Die wenigsten spielen noch am Powerlimit und Undervolting herum.

Auf gut Glück würde ich solche "Reicht das Netzteil?"-Experimente nicht machen.

Soll er halt erst mal ne 9070XT oder 5070Ti und das Netzteil anschaffen.
Was er ja schon geplant hat. Da liegt er voll im Budget!

Ich hätte keinen Bock meine Karte so weit zu drosseln zu müssen um mir einen NT Kauf zu ersparen.
Wenn dann will ich auch die volle Performance der Karte abrufen.
Ansonsten könnte er ja gleich ne langsamere 9070 mit 220W holen.

Ram und SSD kann man sich ja noch "risikofrei" im Nachgang upgraden.
So würde ich jetzt in dieser Situation jedenfalls handeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: BeowulfAgate
Frader schrieb:
Ich würde sagen 95% alle User bauen die Hardware ein und wollen einfach Zocken.
Die wenigsten spielen noch am Powerlimit und Undervolting herum.
Mag sein, allerdings sind wir hier in einem Hardwareforum, wo der Anteil solcher Spieler deutlich höher ist. Dieses Argument ist ungefähr so sinnvoll wie in einem Feinkostladen zu sagen "Die meisten Menschen gehen eh zum Discounter und kaufen Dosenravioli!"
Frader schrieb:
Auf gut Glück würde ich solche "Reicht das Netzteil?"-Experimente nicht machen.
Das hat null mit Glück zu tun, sondern mit einfacher Addition der maximalen Verlustleistung. Das sind mit 9070 XT und 5700X maximal 400W, das Netzteil reicht.
Frader schrieb:
Soll er halt erst mal ne 9070XT oder 5070Ti und das Netzteil anschaffen.
Was er ja schon geplant hat. Da liegt er voll im Budget!
Und weil es im Budget liegt, muss er es durch den Schornstein blasen?

Frader schrieb:
Ich hätte keinen Bock meine Karte so weit zu drosseln zu müssen um mir einen NT Kauf zu ersparen.
Wenn dann will ich auch die volle Performance der Karte abrufen.
Auch wieder so Scheinargumente, ehrlich... Erstens weißt auch du ganz genau, dass gescheites UV eben mit keinem spürbaren Leistungsverlust einher geht, zumal ich das auch hier schon geschrieben habe. Zweitens schafft das NT auch eine ungedrosselte 9070 XT, sofern man keine Superduper-OC-Höllenverbrauch-Variante kauft. Und selbst die würden wohl zu 95% laufen, weil ein gescheites NT nicht direkt bei Erreichen seiner Nennleistung aussteigt.
Frader schrieb:
Ansonsten könnte er ja gleich ne langsamere 9070 mit 220W holen.
Und weiter geht's mit dem Scheinargument.

Abgesehen davon liegt das Risiko wo genau? Fackelt ihm sonst die Bude ab oder greift eine Schutzschaltung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zwirbelkatz
Zurück
Oben