(ausbaufähige) PC-Zusammenstellung

georg52

Cadet 1st Year
Registriert
März 2014
Beiträge
9
Hallo zusammen,

nachdem ich hier schon längere Zeit mitlese möchte ich gern Euer sachverständiges Urteil erbitten. Ich brauche einen neuen PC, in erster Linie für Office-Anwendungen einschl. größeren Datenbanken, gelegentlich Grafik-Anwendungen, keine Spiele.

System sollte bei Bedarf erweiterbar sein, opt. Laufwerk und HD werden aus dem bisherigen PC weiterverwendet.

Folgende Zusammenstellung möchte ich Euch vorstellen:

Samsung SSD 840 EVO 120GB, 2.5", SATA 6Gb/s (MZ-7TE120BW)
Intel Pentium G3420, 2x 3.20GHz, boxed (BX80646G3420)
Crucial Ballistix Sport DIMM Kit 8GB, DDR3-1600, CL9-9-9-24 (BLS2CP4G3D1609DS1S00/BLS2C4G3D169DS3CEU)
ASRock B85M Pro4 (90-MXGQ20-A0UAYZ)
AeroCool QS-200 Advance
be quiet! Pure Power L8 300W ATX 2.4 (BN220)

Für Hinweise, ob so alles zusammenpasst und Anregungen für Verbesserungen wäre ich Euch dankbar.
 
AboveUsOnlySky schrieb:
Der Haswell-Pentium ist für Deine Einsatzzwecke eine wirklich sehr gute Wahl.

Die SSD geht als Crucial M500 120GB preiswerter.

Der Rest ist gut gewählt. Nicht überdimensioniert, passt so.

+1
 
Würde die SSD noch gegen eine Crucial m500 tauschen. Ist günsitger und langlebiger.
Ansonsten sieht das gut aus ;)
 
Sieht sehr gut aus. SSD geht, wie schon gesagt, billiger mit der M5 von Crucial.
 
Auch wenn es hier oft vorgeschlagen wird, bei der SSD sollte man nicht am Preis sparen.
Du kannst die SSD jederzeit in anderen Geräten verbauen, z.b wenn ein neuer Laptop angeschafft wird.
Wenn es dir wert ist, greife zur EVO 240GB für 120€
 
Hier zählt in erster Linie die Lesegeschwindigkeit.

Wo ist denn der Mehrwert der Evo gegen über der m500, wenn man nicht am Preis sparen soll? Zumal die m500 im Gegensatz zur Evo sogar MLC-Speicher hat.

Oder ging es dir nur um die Größe? Auch da ist die m500 mit 240 GB ist wesentlich günstiger als die Evo...

Oder rätst du gleich zur 840 Pro? Auch da: Warum?
 
Auch wenn es hier oft vorgeschlagen wird, bei der SSD sollte man nicht am Preis sparen.
Du kannst die SSD jederzeit in anderen Geräten verbauen, z.b wenn ein neuer Laptop angeschafft wird.
Wenn es dir wert ist, greife zur EVO 240GB für 120€
Ich sehe den Mehrwert der Evo nicht. Ja, die ist bei Übertragungen von Dateien unter 3GB Größe schneller. Minimal. Im Alltag merkt man das nicht.
Sie hat den billigen und nicht ganz so haltbaren TLC...

Crucial m500 lebt dank des MLC länger und bei Dateien über 3GB Größe ist das Ding auch noch deutlich schneller. Preislich auch noch günstiger.
 
Vielen Dank für Eure bisherigen Antworten.

Ich habe noch eine Ergänzungsfrage: ist für eine separate Grafikkarte in jedem Fall ein stärkeres NT erforderlich?
(ich denke nicht, dass ich je eine HighEnd GraKa kaufen werde, aber evtl. doch eine Mittelklassekarten - wenn man so was sagen kann)

Danke schon im Voraus
 
1. Ein stärkeres (350/400W) reichen dann aber schon aus, und
2. vor allem ein hochwertiges! Das L8 ist da nicht das beste, hat schon bei vielen Probleme gemacht
Das System Power 7 ist hochwertig, hat aber erst ab dem 350W-Modell PCIe-Anschlüsse.
Ich würde die 350W-Version nehmen, die reicht z.b. noch für eine HD 7850, die ja ziemlich gut ist :)
 
Kommt halt drauf an, was du unter einer "Mittelklasse"-Grafikkarte verstehst.

Eine GTX 750 ti ist auf dem Niveau einer 7850 ... und braucht (in einigen Fällen) keinen seperaten Stromanschluss.
Wenn dir das reicht, dann okay...

Die Unterschiede zw. L8 und SP7 sind nicht sehr groß. Prinzipiell würde ich auch ein System Power empfehlen, aber erst ab 400 W aufwärts.
Gehe da einfach nach Preis/Verfügbarkeit.

Problem sind eben die Stromanschlüsse ... von der Power her würde ein 300 W Netzteil auch für eine R9 270X oder GTX760 reichen, die brauchen aber 2 Stromanschlüsse.

Von daher selber entscheiden: 300 W kaufen und notfalls eine (trotz geringem Stromverbrauch) leistungsstarke GTX 750 ti nachrüsten oder eben gleich auf 400 W gehen.
Da eine R9 270X bzw. GTX760 durch einen Pentium sicher nicht ausgelastet werden, würde ich eher auf 300 W und die (nachgerüstete) GTX 750 ti gehen.

Im Bereich von 300 W würde ich das L8 dem System Power vorziehen. Im Test des L8 300 W war dieses besser als das System Power 350 W im Test, welches m. E. mit dem 300er System Power verglichen werden kann. Das 450er SP7 ist dann wieder hochwertiger...
 
Weiß ich ... 5% Differenz ist für mich aber immer noch "auf einem Niveau" ;)

Und wenn es in diesem speziellen Fall um eine (spätere) Nachrüstung geht, dann gibt es die 7850 eh nicht mehr neu ... und bei gebrauchten Karten muss man dann eh neu schauen ... ging eben (nur) um den niedrigen Stromverbauch
 
Zurück
Oben