Hallo,
bezüglich der Auslagerungsdatei gibt es grundsätzlich ein paar Dinge, welche du beachten solltest:
1.
Andere haben dieses Thema schon in anderen Beiträgen zur Zufriedenheit aller Beteiligter breitgepostet, andernfalls wären sie immer noch damit beschäftigt.
2.
Trink erstmal ein Bierchen..

3.
Jetzt darfst du dich mal wie ein echter noob fühlen, und mit dem Bierchen geht's halt besser.
4.
Zum Thema: Die Auslagerungsdatei hat weder ein Pro/Kontra noch irgendein Gut/Böse Schema, in welches es hineinpasst. Das liegt einfach daran, dass Du Windows inzwischen auf vielfältige Weise benutzen kannst, als Rig, als Server, als Zockertopf, als MCE, als aschebechä, egal.
5.
Grundsätzlich macht die Auslagerungsdatei bzw. der dahinterliegende Windows Object Manager nichts anderes, als bestimmte Speicherbereiche, welche inaktiv sind(d.h. innerhalb eines bestimmten Zeit-Intervalls nicht genutzt wurden), auf die Festplatte auszulagern. Dies passiert umso eher, (oh)je weniger RAM verfügbar ist. Das ist alles.
6.
Jetzt fragst du dich natürlich, warum gibt mir keiner eine Antwort auf meine Frage, wo ich diese Auslagerungsdatei anlegen soll? ich mich auch. daher noch eine kurze Anmerkung zur Überlegung, warum überhaupt noch eine Auslagerungsdatei? Der eigentliche Grund war die Speicherknappheit des RAM aus vegangenen Tagen. So konnte der Rechner einfach mal zwei Programme im Speicher behalten ohne zu meckern. Heute sind es ja schon meistens mehr. Aktuelle RAM Größen sind 4,6,8,12 GB, mit steigender Tendenz.
Also frag ich mich, soll die ALDe ganz wech? (ALDe=Auslagerungsdatei).
Wie oben schon erwähnt kommt es ganz darauf an, wofür du dein OSsi (Operating System, selbst installiert) verwendest. Alles was Speicherhungrig ist, braucht auch mit 12GB eine ALDe. Macht dein OSSI den Server, braucht er also eine, zockst du mit ihm, brauch er natürlich keine. (Games die mehr als 4GB brauchen, gibt es noch ned. vlt ab 2012!)
7.
Und nun die Krönung: Wohin soll die ALDe denn nun?
Die ALDe kannst du eigentlich überall hinpacken, wo du willst, Hauptsache sie macht was sie soll, nämlich sauber, den RAM Speicher.
Sollte dein Rechner aber über 2 HDDs verfügen, und die 2.Platte ist mindestens gleich schnell wie die Platte, auf der dein OSsi sitzt, dann kannste die ALDe auch auf die andere Platte legen.
Hintergrund: Lese- und Schreibzugriffe auf 2 HDDs können mehr Daten abwickeln, als nur eine Platte kann, da jede Platte unabhängig von der anderen arbeitet. Der AHCI wickelt dann die Zugriffe auf der Seite des Mainboards ab.
Grundsätzlich werden dir keine großen Unterschiede hinsichtlich der Geschwindigkeit auffallen. Das sind wenn überhaupt nur Millisekunden, welche aber in der Masse doch einen deutlichen Unterschied machen können. (z.B. beim Serverbetrieb)
Noch ein Tipp:
Die ALDe am besten in eine eigene Partition stecken. (10GB) <-- würde ich auch bei nur einer HDD machen. (Warum? durch die eigene Partition fällt die ständige Fragmentiererei weg).
Noch Fragen?
