Alte SSD als Speicher für die Auslagerungsdatei

Rhodes

Cadet 1st Year
Registriert
Mai 2024
Beiträge
9
Hallo,
ich möchte eine alte SSD als Speicher für die Auslagerungsdatei verwenden.
Meine Frage: Sollte man diese vorher zu partitionieren (jeweils ca.30 GB) oder ist beim Ausfall einer Partition eh die gesamte SSD unbrauchbar?
Schonmal vielen Dank für eine Antwort.
 
Das ist unnötig und wird dir 0 Performance bringen.
Windows lagert kaum noch aus und wenn macht es das gut.
Lass die Auslagerungsdatei auf Standard Einstellungen auf der Windows SSD.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: konkretor, Manou, Rickmer und 2 andere
Außerdem wird die alte SSD wohl langsamer sein als deine System-SSD. Also wird der PC ggf. sogar noch langsamer...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: duAffentier
Herzlich willkommen im CB-Forum!
Wünsche dir einen guten Start und viel Freude.
Für hilfreiche Tipps, teile bitte so viele Informationen wie möglich (deine Anforderungen deutlich zu sagen hilft sehr). Dann klappt es auch sehr gut mit dem "helfen".

Nun zum Thema: Lieber alles so belassen und die alte SSD für Spiele etc nutzen!
Win. läuft auf der aktuellen SSD sicherlich genau so gut.
 
Alte SSD ist Samsung 840 EVO 11oGb, neue Samsung 870 EVO 500 GB

Zur Zeit habe ich die Auslagerungsdatei auf einer eigenen Partition (ca. 30 GB) der 500 GB SSD, und die ist nach ein paar Stuinden oft schon mit über 20 Gb beschrieben, also auf Dauer ne Menge Verschleiss, deshalb möchte ich die alte SSD dafür nehmen.

Eigentlich geht es nur um die Frage, ob beim Ausfall einer Partition die ganze SSD unbrauchbar ist oder ob die übrigen Partitionen der gleichen SSD noch benutzt werden können.
 
Das ist nicht meine Frage und hilft mir leider auch nicht weiter.

Ich mache das auf jeden Fall um die neue SSD vor unnötiger Schreiberei und damit Abnutzung zu schützen.

Frage ist nur: Soll ich die alte Partitionieren oder nicht.
 
Dadurch entsteht kein Verschleiß, das ist ganz normale Nutzung einer SSD. Vergiss den Unfug von vor über 10 Jahren, SSD zu schonen. Aber wird wohl zwecklos sein dir das zu erzählen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland, AndyMutz, Phil_81 und 2 andere
Der Verschleiß wird vom Controller über die gesamte SSD verteilt. Insofern ist es egal ob mit separater Partition oder nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Incanus
SSD Verschleiß, was ein Unfug.
Deine Samsung SSDs würden mindestens doppelt solange halten wie du sie wohl nutzen tust .
Was die Verschleißregulierung betrifft.
 
Lasst ihn doch wenn er es machen will. Es nützt zwar nichts, aber schadet auch nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Red€y€

Anhänge

  • ooo.png
    ooo.png
    83,9 KB · Aufrufe: 65
Zuletzt bearbeitet:
Okay, vielen Dank für die vielfältigen Antworten, leider alle etwas am Thema vorbei.

Die alte SSD musste ich vor 3 Jahren austauschen, weil immer wieder Systemabstürze aufgrund von abgenutzten Sektoren (oder Blöcken oder was auch immer) auftraten.
Soviel zum Thema Abnutzung.

Weiss denn nun jemand, ob eine mehrfach partitionierte SSD weiter betriebsfähig bleibt, wenn eine Partition aufgrund von Abnutzung unbrauchbar wird???
 
Laut Geizhals hat die 500GB 870 Evo eine TBW von 300... Meinst du wirklich du kriegst sie tot(geschrieben) bevor du die Kiste in Zukunft einmottest?

E: Und zu deiner Frage: Wenn du sie totschreibst ist sie tot, hat nichts mit der Partition zu tun. Die Firmware verschleißt die Zellen der ganzen SSD gleichmäßig und verteilt die Abnutzung afaik. -> Würde immer auf die gleichen Zellen geschrieben werden, dann würden diese viel schneller verschleißen.
E2: Kurz: Nein. Wenn sie tot(geschrieben) ist/locked ist, ist sie tot, partitioniert oder nicht.

E3: Die 840 ist 11 Jahre alt? Und hat eine TBW=72? Mein Screenshot (800TBW) hat so 30GB-40GB pro Tag geschrieben über, ich rate mal, 250 Tage..
Und falls meine 2 Uhr nachts Antworten unverständlich waren: Wenn du eine Partition tot-schreibst, dann ist die SSD hinüber.
 
Zuletzt bearbeitet:
* Würde immer auf die gleichen Zellen geschrieben werden, dann würden diese viel schneller verschleißen. *

Genau das ist ja das Problem derzeit. Ich habe eine Partition (E) von 30 GB nur für die Auslagerungsdatei, dazu noch Partition C für BS und Partition D für Daten etc.

Und wie schon erwähnt ist Partition E nach mehrstündigem Surfen meist mit über 20 GB durch die ausgelagerten Daten belegt.

Das ist natürlich ein suboptimales Konstrukt weshalb ich die alte eh schon ziemlich verschlissene SSD für die Auslagerungsdatei hernehmen möchte.
 
Die SSD verteilt im Hintergrund die Schreiberei auf alle Zellen gleichmäßig, Partitionen sind nicht von Belang. -> ohne dies würden einzelne Zellen viel schneller die Biege machen und der Platz würde schrumpfen.

E: Partition egal, afaik verteilt die Firmware immer das Geschreibsel weil tl;dr: Das so gut und richtig ist.
E2: Der SSD sind 100 oder keine Partition egal, es wird immer im Hintergrund verteilt. 2 Uhr nachts, glaube mein Grützmasse zwischen den Ohren taugt nicht mehr für verständliches und kurzes Geschreibsel.

E333: Ich glaub ich habs jetzt 10 mal geschrieben, bin pennen, viel Erfolg noch bei deinem Unterfangen.
Meanwhile hab ich ein wohliges Gefühl beim Nutzen meiner SSD (siehe Screenshot aus #13). 🐱
Glaub die MX500 hatte ich zu rund 5% verschlissen innerhalb von ein Paar Jahren, -18TB von 360TBW runter. ^^
Gutnacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Rhodes schrieb:
* Würde immer auf die gleichen Zellen geschrieben werden, dann würden diese viel schneller verschleißen. *

Genau das ist ja das Problem derzeit. Ich habe eine Partition (E) von 30 GB nur für die Auslagerungsdatei, dazu noch Partition C für BS und Partition D für Daten etc.

Und wie schon erwähnt ist Partition E nach mehrstündigem Surfen meist mit über 20 GB durch die ausgelagerten Daten belegt.

Das ist natürlich ein suboptimales Konstrukt weshalb ich die alte eh schon ziemlich verschlissene SSD für die Auslagerungsdatei hernehmen möchte.
Ich hatte vor Monaten so ungefähr mal genau die gleiche Frage gestellt, wegen Abnutzung einer SSD.
Fakt ist: der Controller regelt die Schreibvorgänge, Partitionen sind nur Worte, der Controller nutzt die gesammte SSD zum schreiben.
Als Beispiel: du speicherst etwas in deinem Download- Ordner ab, normaler weise auf C.
Aber: C ist eigentlich nur ein Buchstabe, praktisch wird irgendwo auf der Platte geschrieben,
Wenn du also diese alte SSD von dir partitionierst, wird sie solang halten, bis quasi alle Zellen der SSD totgeschrieben sind, der Controller unterscheidet nicht zwischen C und D.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Rhodes schrieb:
* Würde immer auf die gleichen Zellen geschrieben werden, dann würden diese viel schneller verschleißen. *

Genau das ist ja das Problem derzeit. Ich habe eine Partition (E) von 30 GB nur für die Auslagerungsdatei, dazu noch Partition C für BS und Partition D für Daten etc.

Und wie schon erwähnt ist Partition E nach mehrstündigem Surfen meist mit über 20 GB durch die ausgelagerten Daten belegt.
Es ist nicht von belang die Extra SSD für deine Auslagerungsdatei zu Partitionieren ich würde es aber der Übersichthalber so machen. Auf dem Rest der SSD kannst du ja dann noch andere Sachen Zwischenspeichern.

Wenn du mindestens 32GB RAM hast könntest du auch darüber nachdenken eine kleine ca. 4GB große RAMDisk zum Buffern der Daten wie den Windows TEMP Ordner oder die Ganzen Browser Download/Temp daten anzulegen.
So eine RAMDisk ist wesentlich schneller als eine SSD u. würde auch deine System SSD "Entlasten" so wie du das ja haben möchtest.

Schöner Nebeneffekt nach einem Neustart ist der Ganze TEMP Müll Geschichte :)
 
Rhodes schrieb:
Und wie schon erwähnt ist Partition E nach mehrstündigem Surfen meist mit über 20 GB durch die ausgelagerten Daten belegt.
Wie wärs denn mal mit mehr RAM? Auslagern komplett verhindern ist Unsinn, aber mit mehr RAM müsste dein Rechner deutlich weniger auslagern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HisN
Zurück
Oben