Autom. Defragmentierung in der Endlosschleife

anna_b

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
11
Hallo,

ich habe ein Problem, bei dem ich fachkundige Hilfe brauche und hoffe ihr könnt mir helfen.

Zu meinem System: Laptop ca. 2 bis 2,5 Jahre alt (seither nie neu installiert oder ä.), OS Vista, 3GB Arbeitsspeicher, Intel CPU DualC 1,86Ghz

Ich hatte gestern und davor bereits 1 oder 2 mal das Problem, dass die automatische Defragmentierung in einer Endlosschleife arbeitet und nie zum Ende kommt. Es handelt sich NICHT um die Defragmentierung, die einmal wöchentlich (bei mir Mittwochs) von Vista durchgeführt wird und unter Aufgabenplanung zu finden ist. Unter dem gleichen Prozess DfrgNtFs.exe wird auch automatisch von Vista und das in unregelmäßigen Abständen von 1-2 Tagen auch automatisch sozusagen im Hintergrund nach einer gewissen Zeit Inaktivität (bei mir ca. 25 Minuten) eine Defragmentierung gemacht. Hier hat es sich gestern irgendwie so ausgewirkt, dass ständig ein neuer Prozess mit dem Namen aufgetaucht ist, wenn einer beendet war. Hier mal eine Übersicht:

Prozess: (immer) DfrgNtFs.exe

PID 2294: 50% CPU, 5 Minuten ca., dann auf 0% und beendet (-)
PID 1656: Start, hoch auf 50% CPU, 5 Minuten ca., dann auf 0% und beendet (-)
PID 2920
PID 2616
PID 1904
PID1660

An diesem Punkt wußte ich mir nicht mehr zu helfen und habe durch einfaches Bewegen der Maus, den Prozess abgebrochen. Dieser ist wohl so eingestellt, dass sobald die Inaktivität beendet wird (also durch Maus oder Cursor bewegen) der Prozess beendet wird.

Ich habe schon herumgesucht und der Defragmentierungsprozess soll wohl auch Teil von Vista Start Boost und Optimierung sein, läßt sich also als solcher integrierter Prozess nicht über Aufgabenplanung etc. abstellen. siehe hier: http://forums.mydigitallife.info/threads/1910-DfrgNtfs.exe-in-Vista-SP1

Was ist da bei mir los? Das Problem taucht bei mir unregelmäßig manchmal Wochen nicht auf und gestern wieder. Kennt sich jemand aus, wo der Wurm drin ist? Was kann ich tun?

Vielen Dank für Eure Mühen
Anna
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ein paar mehr Infos zu deinem System wären gut. Dann kann dir bestimmt jemand helfen.

VG,
Mad
 
Und wo ist das Problem? Wer sagt, dass das nicht normales Verhalten des Prozesses ist?

Und ich frage mich ernsthaft, ob man nichts besseres zu tun hat, dass einem sowas auffällt... :D
 
@Madman: gerade ergänzt! Danke für den Hinweis! Habe auch den Link eingestellt, wo das gleiche Problem beschrieben wurde. Mein Englisch ist nicht soo gut, aber ich meine das wesentliche zu verstehen.


@phelix: Das Problem ist, dass der Prozess bereits 2 Stunden so gelaufen ist und das Notebook so viel Hitze entwickelt hat, dass ich Angst bekommen habe. Was passiert wäre, wenn ich den Prozess nicht selbst unterbrochen habe, weiß ich nicht.

Oder meinst du, dass das so sein musste, dass der Prozess nicht von selbst abgeschlossen hat? Das kann ich irgendwie kaum glauben.
 
Ich gehe davon aus, dass du dein System schon komplett nach Viren gescannt hast?

Dann können wir weiter:

Info eines dritten
----
Wenn XP einige Zeit im Leerlauf ist, so startet XP automatisch die Defragmentierung.
Also nichts schlimmes, dauert nur beim ersten mal etwas länger !!!
Wer seine Defragmentierung lieber manuell durführen möchte
der besorge sich TweakUI und startet es.
Bei "General/Optimize harddisk when idle" den Haken weg machen und Defrag wird nicht mehr bei Leerlauf automatisch starten.

------
 
Ich gehe davon aus, dass du dein System schon komplett nach Viren gescannt hast?
Ich habe einen Scan mit meinem AV-Programm gemacht und eines mit Malwarebytes, beide Male ohne Ergebnis. Da ich auch ziemlich vorsichtig bin (FF, NOScript,Adblock, UAC etc.) schließe ich das wirklich aus.

Dass es gestartet ist, ist ja völlig normal und ist vorher auch schon Tausendmal passiert. Nur hat es immer ca. 30 Minunten, maximal eine Stunde gedauert und dann hat er sich von allein! beendet.

Das war eben gestern und davor schon 1-2 MAl nicht der Fall. Und ich irgendwie nicht glauben, dass es so sein muss, dass der PRozess endlos laufen soll wenn er nicht unterbrochen wird. Sonst beendet er sich ja auch. Aber ich bin absoluter LAie und lasse mich gern belehren. Nur Vista ist in diesem Verhalten (autom. im Hintergrund irgendwas starten) irgendwie ziemlich willkürlich und unberechenbar.
 
Hi,

Wenn XP einige Zeit im Leerlauf ist

...nachdem sie Vista als OS hat denke ich kann man das getrost vergessen.

@anna

Hast du den Registry-Tweak wie in dem von dir verlinkten Beitrag auf Englisch schon versucht? Das scheint das Problem zu lösen.

VG,
Mad
 
wenn du vor der hitze angst hast, haste schon mal die lüfter von staob befreit?
 
@Madman: Nein, habe ich nicht.

Ich habe noch nie irgendetwas in der Registry verändert, man wird überall gewarnt, dass man das nie tun sollte als nicht-Profi und da es sich auch noch um etwas handelt, dass mit dem Booten zu tun hat, bin ich mir nicht sicher welche Auswirkungen das haben könnte.

@honky-tonk: gereinigt habe ich erst vor ein paar Wochen, außerdem habe ich ein Lüfterpad, das kühle Luft von unten reinpustet. Aber wenn die CPU über 2 Stunden ohne Unterbrechung auf 50% und 100% Auslastung durch den Prozess ist, wird es trotzdem warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

also, so schlimm ist das Ganze in der Regel nicht. Wenn du nicht willkürlich irgendwelche Sachen veränderst kann eigentlich nicht viel schief gehen.

Ich würde das einfach einmal ausprobieren wie auf der Seite beschrieben und dann sollte sich das Problem behoben haben. Ich zitiere mal:

Open REGEDIT

Navigate to HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Dfrg\BootOptimizeFunction

Change the value of the key "Enable" from Y to N

Thaks very much, the registry tweak works fine

Falls dabei etwas schief geht kann man über den abgesicherten Modus wieder rein und wieder umstellen, ich bezweifle aber stark, dass dabei etwas passiert.

VG,
Mad
 
@Madman: was ist unter Boot Optimization genau zu verstehen? Geht es um den Start von Windows oder das System insgesamt? Welche Auswirkungen hätte das Umstellen genau?
 
Hi,

ich halte so eine automatische Defragmentierung für sehr unnütz. Man kann so etwas wunderbar manuell machen bevor man z.B. Essen geht und hat dann keine Hintergrunddienste / Taskpläne, die (wie man hier sieht) durchaus ab und an Probleme verursachen.

Bei einer SSD z.B. sollte diese Defragmentiererei generell deaktiviert werden, da es für NAND-Speicherzellen nicht gut ist, wenn Sie zu oft beschrieben werden - aber das ist ein anderes Thema.

Hier ist noch ein anderer Ansatz.

Du kannst auch versuchen den abgesicherten Modus zu starten und die Datei "dfrgntfs.exe" einfach umzubenennen. Könnte auch schon funktionieren.

Das Umstellen wie auch das Ändern in der Registry deaktiviert lediglich die Funktion, für den Boot notwendige Dateien immer vor Fragmentierung zu schützen und diese an den Anfang der jeweiligen Partition zu schreiben.

Wird die Datei umbenannt oder der Reg-Eintrag geändert sollte das Problem, dass dfrgntfs.exe im Idle immer wieder startet behoben sein.


VG,
Mad
 
Hey,

danke für die Erklärung.

Ich muss gleich nochmal raussuchen wo ich es gelesen habe, aber verstehe ich das dann richtig, dass defragmentieren dann überhaupt nicht mehr auf dem Laptop möglich sein wird, besonders bei der Möglichkeit mit dem Umbennen der Datei?

Das Problem ist ja, dass der Prozess mit diesem Namen ja für alle Formen von Defragmentieren verantowrtlich ist, egal ob automatisch oder nicht. Also wird das gar nicht mehr gehen oder?
 
Hi,

das müsste man ausprobieren, aber ich denke, das sollte trotzdem möglich sein. Zumal es eh meine Empfehlung wäre, nicht das mitgelieferte Defragmentierungsprogramm zu nutzen - hier gibt es schnellere, effizientere und insgesamt bessere Alternativen auf dem Markt die sich deutlich absetzen können.

Zur Not: Die Datei kopieren, am Originalort umbenennen und bei Bedarf die kopierte Version starten - wenn alle Stricke reissen :)

VG,
Mad
 
Noch eine Frage, falls mir das Ändern der Datei doch zu heiß ist: wie sollte ich mich am besten Verhalten, wenn DfrgNtfs.exe wie gestern immer neu erstellt wird und in der Endlosschleife aktiv ist?

Einerseits hofft man ja, dass es sich irgendwann selbst beenden wird, was für weiterlaufen sprechen würde, aber wenn wie phelix schreibt, es so sein sollte, das das mit Absicht so lange läuft bis es manuell unterbrochen wird, dann hätte das ja keinen Sinn?

Verstehe ich den letzte Post hier: http://www.hardwareluxx.de/community/f192/erhoehte-festplatten-aktivitaet-317847-2.html richtig, dass der User diesen Prozess 3 Tage durchlaufen ließ? (Oder war nach 3 Tagen plötzlich Schluß?)
 
Hi,

klingt sehr zweideutig. Aber vorstellen kann ich mir beides :)

Ich würde wirklich versuchen im abgesicherten Modus die Datei umzubenennen. Wenn du merkst es ist nichts oder so => rückgängig machen.

VG,
Mad
 
Zurück
Oben