Rechner bootet nicht mehr, Bluescreen in Endlosschleife

Drakrochma

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2018
Beiträge
1.091
1. Nenne uns bitte deine aktuelle Hardware:
  • Prozessor (CPU): intel I5-13600k
  • Arbeitsspeicher (RAM):Standard eingebaut: Hikvision 2x 16 GB 3200 hked4161cab2f1zb1
    Test 1: G-Skill Aegis F4-3000c16D-16GISB
    Test 2: Kingston 32 GB 2666 KSM26ED8/32HC
  • Mainboard: ASUS Prime B760-Plus D4 BIOS 1220
    Testweise aktualisiert auf 1656
  • Netzteil: bequiet straight power 11 650W
  • Gehäuse: Sharkoon keine Ahnung was
  • Grafikkarte: Standard: Asrock AMD 7800x
    Test3: Asus AMD 6700X
    Grafikkarten sind jeweils über 2 separate Kabel mit jeweils einem 8-Pun-Stecker am Netzteil angeschlossen.
  • HDD / SSD: Lexar Standard: NM790 4 TB
    Test4: Kingston NV2 2TB
    Test5: Seagate Barracuda Q5 2TTB
  • Weitere Hardware, die offensichtlich mit dem Problem zu tun hat(Monitormodell, Kühlung usw.):
    CPU-Kühler: Thermalright Peerless Assassin SE 120 mit 2x Noctura NF P12 Redux1700 upm
    Gehäusebelüftung: 2x 140er Noctura , 3x 120er Noctura NF P12 Redux1700 upm

2. Beschreibe dein Problem. Je genauer und besser du dein Problem beschreibst, desto besser kann dir geholfen werden (zusätzliche Bilder könnten z. B. hilfreich sein):
Meine Kleinen haben am Rechner Minecraft gespielt.
Dann kam ein Schrei, dass alles Blau ist...
Seit dem habe ich konstante Bluiescreens, komme noch ins Bios, aber nicht mehr weiter.
Sobald Windows booten sollte oder die Installationsroutine vom USB-Stick starten sollte, kommt ein Bluescreen nach dem anderen.
Aber immerhin die Reihenfolge blieb bisher recht konstant...
1. Bluescreen: NTFS_FILE_SYSTEM
2. Bluescreen: KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE
3. Bluescreen: SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED Fehlerursache Cl.dll
4. Bluescreen: SYSTEM_THREAD_EXCEPTION_NOT_HANDLED Fehlerursache TM.sys
5. Bluescreen: KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE - ab dann der Fehler in Endlosschleife

3. Welche Schritte hast du bereits unternommen/versucht, um das Problem zu lösen und was hat es gebracht?
  • verbauten RAM gegen 2 andere Modelle getauscht - Siehe Systembeschreibung Test 1, Test 2
    Fehlerbild bleibt identisch
  • verbaute Grafikkarte gegen anderes Modell getauscht - Siehe Systembeschreibung Test 3
    Fehlerbild bleibt identisch
  • Verbaute System-SSD gegen 2 andere Modelle getauscht - Siehe Systembeschreibung Test 4, Test 5
    Fehlerbild bleibt identisch
  • CPU ausgebaut, Sockel kontrolliert, neu eingebaut,
    Fehlerbild bleibt identisch
  • BIOS System Defaults geladen.
    Fehlerbild bleibt identisch
  • Rechner testweise ohne SSD und nacheinander nur mit 1 RAM-Riegel aus Standard und Test1+2 versucht
    Fehlerbild bleibt identisch
  • CPU-Kühler getauscht gegen Endorfy Fortis 5
    Fehlerbild bleibt identisch
  • CPU nicht über Sockel sondern mit Contact Frame (Thermalright LGA1700-BCF) verbaut, mal fest, mal locker
    Fehlerbild bleibt identisch
  • Rechner nur mit Board, 1 RAM-Riegel, CPU und Kühler gestartet
    Kein Bild über die CPU.
    Mainboard spuckt weder über HDMI noch über DP oder VGA ein Bild aus.

Alles ohne Ergebnis, Fehlerbild bleibt identisch.
Hab ich eine der sich selbst killenden Intel-CPUs erwischt?
Die CPU lief bisher mit Bios 1220
Im Zuge der Fehlersuche hab ich es dann mit Bios 1656 versucht, aber auch ohne Ergebnis/geändertes Fehlerbild.

Vielleicht noch interessant:
In dem Rechner habe ich vor ~nem halben Jahr schon mal die SSD tauschen müssen, weil es das Teil komplett zerlegt hatte und die SSD in keinem System mehr erkannt wurde.
War damals eher Random, könnte mittlerweile aber auch zum Fehlerbild gehören.

Thermisch scheint auch alles zu passen, nur die beiden unteren SSDs werden etwas wärmer.
1716389976848_100 (002).JPG


Bin mit meinem Wissen leider am Ende. :(
Habt ihr noch Ansätze oder nen Lösungsvorschlag?
 
Zuletzt bearbeitet: (Durchgeführte Schritte verständlicher geschrieben.)
Wenn du noch ins UEFI kommst, würde ich mal die CPU knallhart einbremsen, wenn es dann läuft, dann ist das Intel-Problem wahrscheinlich die Ursache.
 
Was meinst du mit einbremsen?
PL1 und 2 auf 65W hat nix geändert:(

Teste gerade -bisher erfolglos- die ssds in den anderen m.2-Slots.
 
Drakrochma schrieb:
5. Bluescreen: KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE - ab dann der Fehler in Endlosschleife
Das ist ein Windows Fehler.
Überprüfen ob die Festplatte noch in Ordnung ist?
Windows clean, neu installieren.
 
Silver Server schrieb:
Windows clean, neu installieren.
So weit komme ich nicht, Nach dem Bildschrimt "F2 to enter Bios" lande ich direkt im Bluescreen.
Auch komplett ohne SSD und nur mit dem USB-Stick drin um Windows installieren zu können.
Hatte die Hoffnung über die Eingabeaufforderung bei der Installation mal wenigstens CHKDSK über die SSD laufen zu lassen.
Noch vor der Auswahl der Sprache gabs schon nen Bluescreen.
 
Ist auch gemacht worden.
Leider ohne Erfolg.
Ergänzung ()

Ich bin eben endlich zumindest einmal in Windows gekommen.
Fehler hängt wohl irgendwie mit dem verwendeten usb-anschluss, den ram-Slots und dem primären m.2-slot zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Drakrochma schrieb:
Bluescreen: KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE - ab dann der Fehler in Endlosschleife
Der Fehler kommt eigentlich nur wenn Windows gestartet wird. Kernel ist das Betriebssystem und SECURITY_CHECK_FAILURE ist eine Sicherheitscheck, Wenn der nicht bestanden wird kommt der Fehler.
Ich würde eine andere Festplatte anschließen und dann Windows neu installieren. Kommt ohne Festplatte der gleiche Fehler würde ich sagen es liegt am Motherboard.
 
Ich würde bei S-VID Behavoir mal schauen

Mit Worst Case oder Intel's Fail müsste es laufen

1000005400.png



Ansonsten scheint die CPU Tot zu sein, hast ja schon alles getestet!
Ergänzung ()

  • HDD / SSD: Lexar Standard: NM790 4 TB
    Test4: Kingston NV2 2TB
    Test5: Seagate Barracuda Q5 2TTB

  • Verbaute System-SSD gegen 2 andere Modelle getauscht - Siehe Systembeschreibung Test 4, Test 5
    Fehlerbild bleibt identisch
Ist das Windows neu installiert worden oder nur verschoben oder ähnliches?
Ergänzung ()

Drakrochma schrieb:
5. Bluescreen: KERNEL_SECURITY_CHECK_FAILURE
 
Zuletzt bearbeitet:
Regonaut schrieb:
Ich würde bei S-VID Behavoir mal schauen

Mit Worst Case oder Intel's Fail müsste es laufen


  • HDD / SSD: Lexar Standard: NM790 4 TB
    Test4: Kingston NV2 2TB
    Test5: Seagate Barracuda Q5 2TTB

  • Verbaute System-SSD gegen 2 andere Modelle getauscht - Siehe Systembeschreibung Test 4, Test 5
    Fehlerbild bleibt identisch
Ist das Windows neu installiert worden oder nur verschoben oder ähnliches?
Ergänzung ()

Danke, wirst Case/Intel faul muss ich noch probieren.
Zu den ssds:
Windows war auf der lexar.
Bei den anderen beiden habe ich nur die SSD getauscht und wollte vom USB-Stick zur Installation booten und bin dabei entweder endlos neu gestartet oder direkt zum bluescreen...
 
boote einen Linux USB Stick und versuche die Dmp dateien aus Windows\Minidump zu bekommen und lad sie hier gepackt als zip im Anhang hoch. Dann schaut jemand drüber ob man was sehen kann.
 
Wird morgen versucht.

Es scheint aber, als hätten Board oder CPU nen Schlag.
M.2 Slot an der CPU will gar nicht mehr.
Ein RAM-Slots will nicht mehr.
Die ssds laufen über usb-adapter am anderen Rechner zumindest soweit, dass ich probeweise Daten runter bekomme.

Da RAM und der eine SSD-Slot an der CPU hangen, bin ich noch unsicher was nfn Schlag hat.

Mainboard als Ersatz hat Amazon im strömenden Regen abgelegt und weder geklingelt noch Lieferstatus aktualisiert.
Hab's dann zufällig gefunden...
Einbauen werde ich das nicht.
Muss also noch warten auf Ersatz.
 
na wenn du die SSDs per USB auslesen kannst, dann kommst du ja so an die dump Dateien. lad sie mal hoch.
 
Sobald ich nachher daheim bin, wenn ich dann noch kann ;)
 
Ein Board mit CPU und Speicher hat keine Bluescreens, die kommen immer vom Windows.

Absolute Null Methode. Board ausbauen, Netzteil ausbauen, alles auf den Tisch, Board auf nichtleitende Unterlage (Holz, Leinen, was auch immer). Kühler kontrollieren, eventuell abmontieren und anhand des Verteilungsbildes der Wärmeleitpaste schauen, ob da was nicht passt. Backup Batterie raus, Cmos Clear Jumper setzen, wieder zurück schieben auf normal Position. Netzteil richtig anstecken, Rechner einschalten (mit Schraubenzieher die Einschaltpins kurz brücken, ins Bios gehen, Bios Reset ausführen, abspeichern. Rechner ausschalten. Nur Stick mit Betriebssystem dran, kein Windows, sondern eine Linux Live Umgebung. Was passiert da?
 
Zurück
Oben