Bekomme 5.1 Sound mit dem Mac nicht hin!

Also ich habe herausgefunden, dass AC3 Tonspuren vom AVR als Dolby Digital erkannt werden, und DTS Tonspuren schlicht nicht abgespielt werden.
Was heißt das für mich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das für DD/DTS denn?

DTS HD MA 5.1 ist lossless. Das geht nicht über toslink.
DTS aber schon.

Bei DD gibts TrueHD, was auch wieder lossless ist und nicht über toslink geht.
DD aber schon...

Ich bin jetzt raus, sorry.
 
Das heißt, ein neuer AVR und HDMI als Kanal für Audio/Video behebt das Problem gänzlich? Ist da nur Toslink für verantwortlich?
Ergänzung ()

Also, habe die Lösung.
Man kann DTS spuren wohl zu AC3 „remuxen“. Für Mac gibt es das Programm „Remux“ ( https://www.macupdate.com/app/mac/35968/remux ). Damit lässt sich kurzerhand eine neue mkv Datei erzeugen, welche eine AC3 Tonspur hat. Das dauert nicht lange.
Und sonst Spiel ich halt meine Blu-Rays von nun an mit der PS3 ab, auch wenn die Laut ist und viel Strom frisst. Was soll’s.

Danke an euch alle für die schnelle Hilfe!
 
Ja dann viel Spaß dabei mit dem komprimierten Scheiss. Die Sachen werden nicht in AC3 remuxt, sondern neucodiert und damit schlechter.

Der Container lässt sich ohne Verlust ändern, aber nicht die Audiospur! (Bitte lies das Thema selbst nach. Hier ist gemeint von AVI nach MKV etc. )

Hier wurd jetzt ne Menge Mist im Thread erzählt.

Kurze Zusammenfassung und Richtigstellung:

Normale Soundkarte (nicht die dedizierten wie Asus Xonar z.B.) geben nur PCM (unkomprimiert) aus.
Das bedeutet, dass nur Stereo auf Grund der Bandbreite möglich ist.
So ist es auch bei Windows, auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Nur weil man bei Lautsprecher 5.1 angibt, heißt es nicht, dass Windows auch in Echtzeit 5.1 ausgeben kann! - Die Testsounds sind fertig komprimierte Audiospuren, die nur bestimmte Boxen ansprechen. - Sieht man auch daran, dass im AVR dann NICHT PCM steht!)

(Ergänzung: Asus Xonar und ähnliche erlauben 5.1/7.1 in Echtzeit auf Betriebssystemseite, packen dann alles in eine Dolby oder DTS Spur und schicken es dann komprimiert an den AVR).

(Komprimiert heißt NICHT das es immer mit Verlusten verbunden ist)

Wenn du dir einen Film anschaust, so ist dort eine fertig komprimierte Audiospur drin. (AC3, Dolby, DTS).
Diese Tonspur wird als STREAM absolut unverändert an deinen AVR geschickt. (Das heißt auch: LAUTER/LEISER NUR AM AVR, keine Equalizer-Funktion usw!)

---

Wenn du Musik hörst, wird es als PCM gesendet. (Unkomprimiert, Stereo).
Wenn du Filme mit Mehrkanal schaust, und keinen Passthru aktivierst, kannst du die Lautstärke verändern, und es wird als PCM Stereo an deinen AVR geschickt.
Wenn du Filme mit Mehrkanal schaust und Passthru aktivierst, kannst du die Lautstärke NICHT ändern und es wird unverändert an den AVR geschickt. (Hier hast du die perfekte Soundqualität)

---

Wenn du jetzt sagst, dass bei vielen "Sicherheitskopien" kein Ton kommt bei aktiviertem Pass-Thru, dann kann dein AVR das entsprechende Soundformat nicht!
Vernünftigste Lösung: Neuen AVR kaufen, der das kann.

Was du jetzt machst: DTS in AC3 (ähnlich MP3) umwandeln, und Qualität einbüßen.

Ich bin jetzt hier raus, damit sollte alles gesagt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moretto Delucci schrieb:
Also ich habe herausgefunden, dass AC3 Tonspuren vom AVR als Dolby Digital erkannt werden, und DTS Tonspuren schlicht nicht abgespielt werden.
Was heißt das für mich?

Das heißt, ein neuer AVR und HDMI als Kanal für Audio/Video behebt das Problem gänzlich? Ist da nur Toslink für verantwortlich?

In der Anleitung zum Reciever steht auch nur DD. DTS wird nicht unterstützt. Es wird also nur DD oder DD True HD (enthält einen DD Stream) mit 5.1 Sound gehen.

Über HDMI kann auch 7.1 in PCM übertragen werden. Daher würde es hier kein Problem geben.

Es gibt auch Filter die alles in Echtzeit in DD wandeln (also wie bei den Soundkarten mit DDL). Allerdings kenne ich keinen für Mac (gibt es aber bestimtm auch).
Man kann natürlich vorher alles in AC3 umwandeln aber 10-20 Minuten sitzt du dann auch bei jedem Film dabei....
 
Sephe schrieb:
Ja dann viel Spaß dabei mit dem komprimierten Scheiss. Die Sachen werden nicht in AC3 remuxt, sondern neucodiert und damit schlechter.

Der Container lässt sich ohne Verlust ändern, aber nicht die Audiospur! (Bitte lies das Thema selbst nach. Hier ist gemeint von AVI nach MKV etc. )

Hier wurd jetzt ne Menge Mist im Thread erzählt.

Kurze Zusammenfassung und Richtigstellung:

Normale Soundkarte (nicht die dedizierten wie Asus Xonar z.B.) geben nur PCM (unkomprimiert) aus.
Das bedeutet, dass nur Stereo auf Grund der Bandbreite möglich ist.
So ist es auch bei Windows, auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Nur weil man bei Lautsprecher 5.1 angibt, heißt es nicht, dass Windows auch in Echtzeit 5.1 ausgeben kann! - Die Testsounds sind fertig komprimierte Audiospuren, die nur bestimmte Boxen ansprechen. - Sieht man auch daran, dass im AVR dann NICHT PCM steht!)

(Ergänzung: Asus Xonar und ähnliche erlauben 5.1/7.1 in Echtzeit auf Betriebssystemseite, packen dann alles in eine Dolby oder DTS Spur und schicken es dann komprimiert an den AVR).

(Komprimiert heißt NICHT das es immer mit Verlusten verbunden ist)

Wenn du dir einen Film anschaust, so ist dort eine fertig komprimierte Audiospur drin. (AC3, Dolby, DTS).
Diese Tonspur wird als STREAM absolut unverändert an deinen AVR geschickt. (Das heißt auch: LAUTER/LEISER NUR AM AVR, keine Equalizer-Funktion usw!)

---

Wenn du Musik hörst, wird es als PCM gesendet. (Unkomprimiert, Stereo).
Wenn du Filme mit Mehrkanal schaust, und keinen Passthru aktivierst, kannst du die Lautstärke verändern, und es wird als PCM Stereo an deinen AVR geschickt.
Wenn du Filme mit Mehrkanal schaust und Passthru aktivierst, kannst du die Lautstärke NICHT ändern und es wird unverändert an den AVR geschickt. (Hier hast du die perfekte Soundqualität)

---

Wenn du jetzt sagst, dass bei vielen "Sicherheitskopien" kein Ton kommt bei aktiviertem Pass-Thru, dann kann dein AVR das entsprechende Soundformat nicht!
Vernünftigste Lösung: Neuen AVR kaufen, der das kann.

Was du jetzt machst: DTS in AC3 (ähnlich MP3) umwandeln, und Qualität einbüßen.

Ich bin jetzt hier raus, damit sollte alles gesagt sein.


Eine sehr deutliche, verständliche Erklärung und Zusammenfassung. Damit ist für mich alles klar!
Ja demnächst kommt ein neuer AVR(Yamaha RX-V475). Der aktuelle war sowieso nur ein Nachbarschaftsschnäppchen für 35 Mäuse.

Danke Sephe und allen anderen.
Gruß!
 
Zuletzt bearbeitet:
Sephe schrieb:
Normale Soundkarte (nicht die dedizierten wie Asus Xonar z.B.) geben nur PCM (unkomprimiert) aus.
Das bedeutet, dass nur Stereo auf Grund der Bandbreite möglich ist.

Quatsch. Ich verwende eine onboard Soundkarte. Die gibt über toslink problemlos 5.1 aus, wenn das Tonformat DD oder DTS ist.

DD und DTS lossless gehen nicht. Das funktioniert aber über HDMI.

Sephe schrieb:
So ist es auch bei Windows, auch wenn manche das Gegenteil behaupten. Nur weil man bei Lautsprecher 5.1 angibt, heißt es nicht, dass Windows auch in Echtzeit 5.1 ausgeben kann! - Die Testsounds sind fertig komprimierte Audiospuren, die nur bestimmte Boxen ansprechen. - Sieht man auch daran, dass im AVR dann NICHT PCM steht!)

Quatsch. Sicher kann es Windows in Echtzeit. Das funktioniert bei jeder DVD. Und bei allen BR Tonspuren außer Lossless.

Sephe schrieb:
Wenn du dir einen Film anschaust, so ist dort eine fertig komprimierte Audiospur drin. (AC3, Dolby, DTS).
Diese Tonspur wird als STREAM absolut unverändert an deinen AVR geschickt. (Das heißt auch: LAUTER/LEISER NUR AM AVR, keine Equalizer-Funktion usw!)

Wieder Quatsch. Wenn ich DD oder DTS schaue und über HDMI oder Toslink an meinen Receiver schicke, dann kann ich am HTPC lauter/leiser machen.

Übrigens ist AC3 und DD das gleiche!

Wenn man eine DVD oder eine BR schaut (DD oder DTS, kein Lossless auf der BR), dann verändert der PC da auch nichts. Das Tonsignal liegt bereits komrimiert vor.

Bei Dolby Digital z.B. 448 kbit/s.
Und das geht auch in 5.1 über Toslink raus. Sonst hätten die ersten DVD Player (ohne HDMI) ja gar nicht funktioniert.
 
Also ich kann nur sagen, ich schicke AC3 an den AVR und kann den Ton nicht am Mac selbst beeinflussen.
 
JamesFunk schrieb:
Quatsch. Ich verwende eine onboard Soundkarte. Die gibt über toslink problemlos 5.1 aus, wenn das Tonformat DD oder DTS ist.

Ich rede da von ECHTZEIT-VERHALTEN - Dort sind die billigen Soundchips NICHT IN DER LAGE aus dem Ton direkt on-the-fly DTS / DD zu machen!
Spiel mal Musik von Youtube ab - und dann sag mir mal, was bei dir im AVR steht! DD und DTS sind VOR-KOMPRIMIERT in der Tonspur von deinen Videos - das hat NICHTS mit Echtzeit zu tun!


DD und DTS lossless gehen nicht. Das funktioniert aber über HDMI.

DD geht bei mir auch über Toslink, DTS losless habe ich noch nicht probiert. (Nutze HDMI)





Quatsch. Sicher kann es Windows in Echtzeit. Das funktioniert bei jeder DVD. Und bei allen BR Tonspuren außer Lossless.
Nochmals: LIES GENAU was ich geschrieben habe! Von DVD und BR sind die Tonspuren bereits fertig verpackt und werden einfach unverändert an den AVR rausgeschickt! Das hat NICHTS mit Echtzeit oder on-the-fly zu tun.

Wieder Quatsch. Wenn ich DD oder DTS schaue und über HDMI oder Toslink an meinen Receiver schicke, dann kann ich am HTPC lauter/leiser machen.
Dann sag mir mal bitte, was du für einen Soundchip du onboard hast. Benutzt du XBMC o.Ä.? Diese sind auch in der Lage den Lautstärke-Befehl über HDMI an den AVR zu schicken.

Übrigens ist AC3 und DD das gleiche!
Interessant. Dann geht bei dir nicht mal AC3 über Toslink? (Hast du ja oben geschrieben)

Wenn man eine DVD oder eine BR schaut (DD oder DTS, kein Lossless auf der BR), dann verändert der PC da auch nichts. Das Tonsignal liegt bereits komrimiert vor.

Was du nicht sagst - Das habe ich genauso geschrieben! Deswegen kann das auch jeder popelige 10c Soundchip.

Bei Dolby Digital z.B. 448 kbit/s.
Und das geht auch in 5.1 über Toslink raus. Sonst hätten die ersten DVD Player (ohne HDMI) ja gar nicht funktioniert.

Gerade oben hast du geschrieben, dass DD bei dir nicht über Toslink rausgeht, jetzt schreibst du wieder, es geht wohl. Interessant. Übrigens ist die Bitrate von DD NICHT fix 448 kbit/s, sondern nur zwischen 32 und 640kbit/s definiert.
So pauschal kann man das nicht sagen!

Siehe oben.
 
Das hängt auch vom Player ab. Am einfachsten (neben HDMI) wäre die Verwendung eines Directshow Players mit einem Filter der AC3 ausgeben kann (z.B. AC3Filter). Dieser würde für Videos dann praktisch das DDL Feature einer Soundkarte ersetzen.
 
@ Sephe:

es muss auch kein Chip DD oder DTS "machen". Diese Tonspuren sind schon fertig auf der BR/DVD. Umrechnen ist total unnötig.

Bei Youtube musst du mir al einen Link zu einem DD Video schicken, dnan sage ich dir gerne, was mein AVR anzeigt.

Wo habe ich oben geschrieben, dass AC3 nicht über Toslink geht?

Ichz habe geschrieben:

DD, DTS geht über Toslink
DD und DTS lossless geht nicht.

Ich habe einen Realtek Soundchip.
Bei allen drei Rechnern funktioniert das damit.

Ich nutze am HTPC XBMC und VLC sowie Streams (Browser).
Mit dem Dekstop und Laptop nur VLC und Streams (also kein XBMC).
 
Hallo,

ich habe in 2017 genau das selbe Problem,

Daten :

Mac Mini 2009 über Toslink mit meinen AVR Yamaha RX-V663 verbunden,
Soundsystem 5.1 alles richtig angeklemmt und konfiguriert.
Es sind mehrere Geräte verbunden über HDMI und Toslink ,es wird 5.1 Dolby Digital ohne Probleme auf allen Geräten ausgegeben.

Beim Mac kann ich mich auf dem Kopf stellen es wird nur Stereo ausgegeben.
Die Drei Screenshots meines Vorgängers ensprechen meiner Situation.
Wenn ich Inception in mein externes Blueray Laufwerk lege und über ein Programm die Blueray abspiele,
findet man im Filmmenü unter Audio nur Stereo.
Youtube 5.1 Testvideos werden auch nur in Stereo ausgegeben so wie alles andere aus dem Mac.

Könnt ihr mir bittte helfen?
 
Dass Webinhalte nur in Stereo ausgegeben werden ist richtig, das geht nicht anders. Ist selbst bei Netflix so..
Wie ist denn das externe Laufwerk angeschlossen?
 
Wirklich? Das halte ich für äußerst primitiv, wenn man bedenkt wie lange es 5.1 gibt....

Das Blueray Laufwerk bzw. der Brenner ist über den USB Anschluss des Macs verbunden.
 
kratos85 schrieb:
Wirklich? Das halte ich für äußerst primitiv, wenn man bedenkt wie lange es 5.1 gibt....

Das Blueray Laufwerk bzw. der Brenner ist über den USB Anschluss des Macs verbunden.

Sorry für die späte Antwort, habe deinen Post nicht bemerkt.
Ich habe zwar nach kurzer Recherche nichts explizites gefunden aber ich kann mir gut vorstellen, dass der Datendurchsatz von USB 2.0 einfach nicht dafür ausreicht. Was du tun könntest, ist dir deine BluRays auf den Mac zu ziehen (mkv). Dann bei VLC unter „Audio“ den optischen Ausgang anwählen. Ansonsten währe ein externer BluRay Player in Betracht zu ziehen, die kosten nicht mehr die Welt.
 
Zurück
Oben