Beschriebene HDD vor RMA löschen - aber wie?

Nero Atreides

Lt. Commander
Dabei seit
Jan. 2004
Beiträge
1.281
Hab da ein kleines Problem.

2x WD Red 8TB bei Amazon gekauft. Waren so laut in meinem NAS und wurden so warm (>60°C), dass ich mir 12TB mit Helium gekauft habe (by the way: die sind nicht nur "nicht so laut" wie man hier und da lesen kann, sondern es sind tatsächlich WELTEN, die hört man quasi gar nicht).

Gesagt getan, jetzt habe ich hier zwei 50% befüllte 8TB-Platten liegen und versuche die mit Eraser zu löschen bevor ich sie zurückgebe.

ABER eine der beiden Platten ist wahrscheinlich defekt, denn die lässt sich zwar noch mounten, aber nicht mehr wirklich ansprechen und komische Geräusche macht die auch.

Wie also kann ich die Daten von dieser Platte runterbekommen vor der Einsendung? Ich kann ja schlecht ein paar Löcher durchbohren :D
Jemand eine Idee?
 
Wenn sie defekt ist, ohne physikalische Eingriffe gar nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides und Cyberskunk77
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Mit einem sehr starken magnetfeld.
Wir nutzen dafür einen degausser, aber die sind teuer
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Zitat von madmax2010:
Mit einem sehr starken magnetfeld.
Wir nutzen dafür einen degausser, aber die sind teuer
Nur zerlegt es damit auch die Low-Level-Formatierung des Herstellers und wenn man Pech hat, verweigert der wegen mutwilliger Zerstörung die Rücknahme. Bei Amazon als Händler könnte man mit durchkommen, ist aber trotzdem rechtlich falsch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides und cyberpirate
Kann doch sein, dass man das Paket zum MRT mitgenommen hat bevor es abgeschickt wurde :D

Wir lassen HDDs immer druch den Degausser gehen - Egal ob sie unter Garantie eingeschickt werden, in einem Support vertrag sind oder entsorgt werden. Bisher gab es da nie Probleme mit dem Umtausch. Aber hier nicht soo relevant, da teuer

@Nero Atreides kommst du mit linux klar? In dem fall einfach mal sudo dd if=/dev/zero of=/dev/FESTPLATTE_HIER_EINFÜGEN bs=4m

und warten.
dd ist es egal ob die platte gemounted ist oder nicht. Das nimmt was du schreiben willst und schreibt es dahin, wo du es haben willst. in dem fall jede Menge Nullen aus /dev/zero auf die festplatte

mit lsblk (Beispiel) siehst du ob deine festplate /dev/sda /dev/sdb o.ä heißt


Du könntest beispielsweise Ubuntu von einem USB Stick starten und ein terminal auf machen.
Viel mehr als das hier schon beschriebene musst du eigentlich nicht wissen. Wenn das nicht klappt, dann bleibt dir wirklich nur noch Magnetfeld oder physische beschaedigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Zitat von TorenAltair:
Wenn sie defekt ist, ohne physikalische Eingriffe gar nicht.

Vor einem ähnlichen Problem stand ich auch mal. Eine 4TB HDD ging innerhalb der Garantiezeit defekt und selbst mit einem vom USB-Stick gebooteten Linux Live System war da nichts mehr zu machen. Ende vom Lied: Ich habe die HDD mit einem fünf Kilogramm Vorschlaghammer zerstört und dann entsorgt. Alles andere war mir zu heiß, denn es befand sich u.a. eine Datenbank mit Passwörtern etc. darauf.

Die Degausser-Methode ist natürlich eleganter... ;)
 
Entweder sind dir deine Daten wichtiger als der Preis der Festplatte und du gibst sie nicht in die RMA oder du scheißt drauf und vertraust darauf dass die nix wildes machen mit deinen Daten.

Letztendlich werden die das Ding aber einfach entsorgen. Da interessiert sich keiner für deine Daten noch werden die da versuchen was von den Platten runter zu holen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides und Cyberskunk77
Das Magnetfeld muss aber wirklich sehr stark sein, wir haben das mal mit einem wirklich großen Magenten eines kaputten 38 SUB probiert und hatten keine Chance. Warum steht Hier
Würde es mal bei einer Firma die Altmetalle entsorgen probieren, die könnten was passendes haben :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Auch wenn es leider jetzt nicht hilft, für die Zukunft:

Beim aktuellen Windows 10 (Pro) kann man auch ohne Hardware-TPM-Geräte BitLocker-Vollverschlüsselung für die gesamten Festplatten nutzen (inkl. Windows-Installation, gibt hier im Forum einen guten BitLocker-Thread).

Damit ist dann "egal", ob man eine defekte Festplatte für einen RMA-Vorgang weggeben muss, deren Inhalt könnten dann realistisch betrachtet keine Dritten lesen, selbst wenn die Festplatte wieder repariert werden sollte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Hilft zwar jetzt konkret nichts aber dann in Zukunft die Platten mit Drive Retention kaufen, kostet meist nur ein paar Euro mehr und der Hersteller verlangt die Laufwerke im Garantiefall nicht mehr zurück.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nero Atreides
Also mindestens Dell, Fujitsu und Lenovo bieten das auch an. Ist eigentlich im Business Bereich inzw. Standard. Niemand will seine Laufwerke mehr in China sehen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberskunk77
Mindestens HGST bietet das über einige reseller direkt an.

Ansosnten ist es bei in Business Geräten verbauten Festplatten Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cyberskunk77
@madmax2010

Dann werde ich mich künftig nach entsprechenden HGST HDDs umsehen. Danke für die Info.
 
Mal so als info: ich habe Amazon die Situation geschildert. Volle Erstattung, die Festplatten kann ich behalten und vernichten. Also quasi drive retention durch die Hintertür.
 
Zuletzt bearbeitet:
What. Glückwunsch. ☺️
Ich habe mal ein teures fahrrad Schloss gekauft und der Schlüssel ist nach 2 Wochen abgebrochen - gab kein Geld zurück weil ich es nicht zurück schicken konnte
 
Zitat von madmax2010:
What. Glückwunsch. ☺
Ich habe mal ein teures fahrrad Schloss gekauft und der Schlüssel ist nach 2 Wochen abgebrochen - gab kein Geld zurück weil ich es nicht zurück schicken konnte

ggf. liegt es daran dass ich allein privat seit 2003 ca. 1000 bestellungen gemacht habe ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: madmax2010
Zurück
Top