Beste Soundlösung

Jerez

Ensign
Registriert
Jan. 2011
Beiträge
149
Hallo liebe CB- Community,

ich suche seit geraumer Zeit die optimale Lösung für mein Heim in Sachen Audio. Ich habe bisher leider noch keine wirklich gute Anlaufstelle gefunden, um mich auf diesem Gebiet ein wenig reinzulesen. Bin leider auch komplett ahnungslos (Ich denke auf diesem Gebiet ist es von Vorteil zu verstehen, WIE etwas funktioniert um es aufs Eigenheim anzuwenden)

1.) Also falls ihr gute Websites/Zeitschriften/Artikel/Blogs empfehlen könnt: Immer her damit

2.) Was ich nun brauche: Eine gute Lösung, um sowohl PC (q6600, gtx8800, keine soundkarte) als auch Fernseher(Samsung c6700 40zoll) mit Lautsprechern zu versorgen, inklusive PS3. Anwendungsgebiete sind daher: Musik, Filme und Spiele


Budget: leider maximal 250€ (vllt 300, wenn es sich lohnen sollte)


Ich weiß, das hier im Forum gerne was von wegen tausendeuro anlagen gesprochen wird. Dies kann ich mir derzeit nicht leisten. Bitte deswegen auch nicht solche Vorschläge oder Einwände bringen.

ALLERDINGS, könnte ich mir vorstellen, mit der Zeit aufzurüsten, oder Sachen neu dazuzukaufen. Keine Ahnung in wie fern das geht. Also ob man sich jetzt 2 Boxen kauft, dann nen Subwoofer, dann nochmal 2 Boxen, sowas in der Art.

Ob Stereo oder 5.1 ist mir soweit egal. Ich möchte den besten audiophilen Genuss für das von mir angegebene Budget und ich denke, dass Ihr da bestimmt mehr Ahnung habt.

3) Soundkarte: Brauch ich sowas unbedingt? Was bringt sie, lohnt es sich, dafür Geld vom Budget wegzunehmen und darein zu investieren?

4) Wie schaut es mit Kopfhörern aus, kann man so vllt auch guten Ton für weniger Geld erhalten?


Das wars soweit erstmal, ich freue mich auf eure Antworten und viel neues Wissen :)

mfg Jerez

edit: Zwecks der Anschlüsse:

Mainboard: MSI P6N Sli-Fi
Fernseher ue40c6700

Ich hab NULL ahnung was welche anschlüsse bewirken, atm hab ich ein billig 5.1 system per schwarz, orange, grün angeschlossen, (sehen ansonsten aus wie mp3kopfhörer) tut mir leid, bin da voll der anfänger, am Fernseher die anschlüsse ist ne riesen Liste, ist ein 900€ fernseher, denke, der hat schon ein paar, aber weiß nicht, welche ich bräuchte.

edit2: Kopfhörer: Wenn es wirklich Kopfhörer werden sollten, möchte ich da ehrlich gesagt nicht soviel Geld ausgeben, und prinzipiell wären Lösungen lieber, wo meine Freundin auch was von hat^^ Bei Kopfhörern wäre ich eher bei 100€ Budget.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du meinst dass Kopfhörer auch eine Sache wäre die dir gefallen würde und du sowieso die beste Lösung willst, würde ich dir ja schon Kopfhörer mit Soundkarte vorschlagen. Für 250Euro kriegst du eigentlich gutes. :3

Oder eine Soundkarte + 2 Studiomonitore. Müsste auch drin liegen.

Oder du suchst nach was gebrauchtem... 2 gute Regal-/ oder Standlautsprecher und T-Class AMP.


Wenn dein Mainboard einen optischen Ausgang hat brauchst du für Studiomonitore zumindest mal keine Soundkarte. Wie es mit dem T-Class AMP aussieht weiss ich nicht. Zumindest nie welche gesehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Z5500 ist nicht Audiophil bzw. nicht die beste Lösung.

Edit: Dazu sind Testberichte schwachsinn.
 
Bei Kopfhörer bist du mit deinen 250 € schon in High-End-Sphären, wohingegen es mit Lautsprechern schwierig wird, vor allem weil du so viel Geräte anschließen willst.

Kopfhörerbeispiele:
Die großen 3: Sennehiser HD650, Beyerdynamic DT880, AKG K701 - alle drei sind gerade in Deutschland gut erhältlich und gute Allrounder. Welcher einem besser gefällt variiert z.T. stark - Probehören UNERLÄSSLICH!

Da eignen sich für dein Budget Studiomonitore eigentlich am Besten. Nachteil ist, dass du nicht alle deiner Geräte direkt anschließen kannst.
Entweder schränkst du die Benutzung auf eine Gerät ein, oder du stöpselst um, oder du holst dir noch einen Umschalter dazu.

Beispiele in deinem Preisbereich:
8 Zoll:
Samson Resolv A8
ESI Near08 Classic
Behringer B1031A

5 Zoll:
M-AUDIO STUDIOPHILE BX5A DELUXE

@HyHotPursuit:
Sorry, aber das Teil ist Schrott.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es schon ein 5.1 System sein soll, dann nicht zu billigen Logitech Mist wie dem Z5500 greifen, sondern ein Edifier S550 oder auch sehr zu empfehlen Teufel E300 (bzw. E200 wenn das Budget nicht reicht) nehmen.

Zum Thema Webseiten, auf jeden Fall die hier: http://www.hifi-forum.de/
Das sollte viele deiner Fragen beantworten, hat auch eine Kopfhörer FAQ, die ungefähr Kanis Aussagen wiederspiegelt. http://www.hifi-forum.de/viewthread-214-1840.html

Soundkarte solltest du schon haben, wenn es weniger in Richtung Spiele geht, dann etwas in die Richtung M-Audio Delta Audiophile 2496 und wenn es eher in Richtung Spiele geht auf dem PC dann hat Auzentech eine sehr gute Auswahl, da auf jeden Fall Auzentech und nicht Creative nehmen (die haben genauso X-Fi wie Creative, weil die ne Lizenz von denen bekommen haben, sind aber deutlich besser).
 
Zuletzt bearbeitet:
Teufel ist auch Schrott. Beim Edifier kann man von den so genannten PC-Soundsysteme noch ein Aug zukneifen.
 
4) Wie schaut es mit Kopfhörern aus, kann man so vllt auch guten Ton für weniger Geld erhalten?

Kopfhörer sind die P/L-Leistungs-Kracher schlecht hin. Für 250€ kriegst du etwas richtig ordentliches.
Das Problem wird sein die Kopfhörer an alle Quellen zu kriegen. Besonders, weil die Quellen schlechte DACs haben.

Die Kopfhörer Tipps von Kani schon ganz gut - dazu noch einen DAC und Kopfhörerverstärker http://www.nuforce.com/hp/products/iconudac2/

Leider hat der nuForce DAC nur elektrisch SPDIF... dein TV und die PS3 werden nur Toslink haben oder ?
 
Zwecks der Anschlüsse:

Mainboard: MSI P6N Sli-Fi
Fernseher ue40c6700

Ich hab NULL ahnung was welche anschlüsse bewirken, atm hab ich ein billig 5.1 system per schwarz, orange, grün angeschlossen, (sehen ansonsten aus wie mp3kopfhörer) tut mir leid, bin da voll der anfänger, am Fernseher die anschlüsse ist ne riesen Liste, ist ein 900€ fernseher, denke, der hat schon ein paar, aber weiß nicht, welche ich bräuchte.


Kopfhörer: Wenn es wirklich Kopfhörer werden sollten, möchte ich da ehrlich gesagt nicht soviel Geld ausgeben, und prinzipiell wären Lösungen lieber, wo meine Freundin auch was von hat^^ Bei Kopfhörern wäre ich eher bei 100€ Budget.
 
@Jerez hab meinen Beitrag oben noch mal ediert ;)
@Lunerio Ich hab fürn PC auch nen Edifier, aber Teufel ist da wirklich auch nicht so übel, spielt den Bass sogar noch ein wenig gekonnter als das Edifier, nur die Tonqualität an sich ist bei Edifier natürlich etwas besser, da das keine Brüllwürfel sind.
 
Naja... Dann würd ich aber auch kein Studiomonitor nehmen. Sind sowieso nur für den Nahfeld gut. Aber wenn der Raum beschallt werden soll (halt wegen deine Freunde und so damit sie auch was haben) wie gesagt gebrauchtes Zeug kaufen. Dann kommst du auf etwas gescheites hin. 100 Euro für nen normalen StereoAMP oder Class T Amp für etwas weniger Geld + 2 ordentliche Lautsprecher.

Kopfhörer weggelassen erstmal. Wenn du was für dich alleine willst wäre ein Kopfhörer für ab 150 Euro schon top. 100 Euro ist schon fast zu weit runtergeschlagen. Aber eben darüber kannst du dir dann später Gedanken machen schätz ich.
 
Im Bereich bis 100 Euro ist ein AKG K530 ziemlich gut.
Ich würde aktive Monitore weiterhin als Alternative ansehen, die können auch gut außerhalb des Nahfeldes verwendet werden.
Grade die 8 Zoll Vertreter sind auch gut ohne Subwoofer nutzbar, da ist erstmal genug Membranfläche auch für tiefere Frequenzen vorhanden.

Nötig wäre hier halt ein Umschalter, damit du mehrere Quellen anschließen kannst.
Wie die einzelnen Geräte angeschlossen werden ist ne andere Sache.
Analoge Eingänge haben alle Studiomonitore, manche haben dazu auch noch die Möglichkeit digital mit Signalen versorgt zu werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, vielen Dank erstmal für die ganzen Antworten, nun habe ich nur ein Problem: Ich versteh die Hälfte der Posts nicht^^

Ich hab bisher nichtmal die Unterschiede zwischen den Anschlüssen verstanden. Geschweige denn, was ihr mit Umschalter, " StereoAMP oder Class T Amp", 8Zoll-Vertreter (bzw was ist der Unterschied zu 5Zoll, was soll man beachten, größer=besser?) Warum sind Aktivmonitore nicht geeignet für mich zuhause?,

Sry, Fragen über Fragen


UND NE GANZ GROßE BITTE: Als Anfänger hab ich natürlich absolut null Plan von gebrauchten Boxen, könntet ihr mir vllt einige Angebote "raussuchen" und sagen, bis wie viel man zB mitbieten sollte?

Oder nach was ich suchen soll/auf was wieviel bieten
 
Aktivmonitore sind schon okay daran liegts nicht. Normal sind diese Monitore, die er dir vorstellt fürs Studio gemacht. Bieten unverfälschten tollen Sound aber das eher nur auf Nahfeld. Aber klar wenn man sich so was grosses besorgt reichts für dein Raum. :) Obs dann von weit hinten bis weit vorne immer noch gut klingt weiss ich nicht. :3

Ein normaler StereoAMP sieht so aus:
http://www.abload.de/img/onkyoa9555bx77h.jpg

Gebraucht kosten solche gut 100 Euro.

Es gibt auch so was wie Class T Amp. Sind zwar schwächer aber meistens ausreichend und dazu günstig und platzsparender...

http://www.abload.de/img/10890104ampministereoak7lb.jpg

Aber... Du brauchst auch etwas, womit du deine ganze Sachen anschliessen kannst... DAS ist mist. x)
 
Okay, versuchen wir ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen (ich hoffe ich hole nicht zu weit aus):

Prinzipiell gibt es 2 Unterschiede bei Boxen:
aktive und passive

Die Boxen sind ja nur für die Schallwandlung zuständig, also für die Umwandlung von elektrischen Impulsen in für unser Gehör wahrnehmbare Schallwellen.
Die elektrischen Impulse kommen sehr schwach vom jeweiligen Quellengerät (PC, DVD Player, CD Player) an und müssen damit die Membrane der Boxen nennenswerte Ausschläge haben - und durch diese Ausschläge Schallwellen erzeugen - verstärkt werden. Das führt uns zu

--> aktiven Boxen: Hier ist in der Box direkt ein Verstärker aufgebaut, es ist kein zusätzlicher Verstärker notwendig (typisch für sog. Studiomonitore), die Signale kommen direkt vom jeweiligen Quellengerät

--> passiven Boxen: die Box beherbergt in ihrem Gehäuse nur die anzutreibenden Membrane. Der Strom muss also schon entsprechend verstärkt bei der Box ankommen. Dazu wird ein Verstärker - auch Amp (Abkürzung für engl. "Amplifier" = Verstärker), Stereo-Amp genannt - gebraucht.

Zu der Verwirrung mit den 8 Zoll und 5 Zoll:
Damit ist der Durchmesser der Tief/Mittel-Töner gemeint. Grob gesagt: je größer deren Durchmesser, desto tiefere Frequenzen (Bass) können ohne Lautstärkenverlust wiedergegeben werden. Das ergebnis klingt in aller Regel voller und satter, weil auch "gut Bass da ist".
ACHTUNG: Diese Gleichung ist EXTREM vereinfacht! Zwar lässt sich Membranfläche nur durch noch mehr Membranfläche ersetzen (so ein Hifi Spruch ;) ), ist aber UNTER KEINEN UMSTÄNDEN als Qualitätsmerkmal anzusehen. Es gibt wunderbare kleine Boxen, die eine große - aber schlecht konstruierte - Billigbox gnadenlos an die Wand spielen.

Studiomonitore <-> Hifi-Boxen:

Studiomonitore sind möglichst neutral abgestimmt, d.h. die Wiedergabe soll so natürlich wie möglich erfolgen. Nachteil: wenn die Aufnahme scheiße ist, dann klingt das auch beim anhören über die Studiomonitore eben genau so.
Hifi-Boxen hingegen werden meistens ein wenig milder abgestimmt (wie genau ist von Hersteller und Boxenlinie durchaus auch unterschiedlich), damit auch schlechte Aufnahmen zumindest noch passabel klingen.

Allgemein sind Studiomonitore was das Abstrahlverhalten (die Ausbreitungsrichtung der Schallwellen von der Box aus) auf ein sog. Nahfeld abgestimmt, damit in kleinen Entfernungen wenig störende Reflexionen auftreten, die bei der im Studio meist kleineren Entfernung vom Hörer zum Lautsprecher sehr störend sind.
Das heißt NICHT dass Studiomonitore ungeeignet sind, sie im Wohnzimmer zum normalen Musik hören aufzustellen! Ich wüsste nicht, was dagegen spricht, man muss die Klangcharakteristik allerdings mögen - nicht jedem gefällt der ehrliche Klang von den meisten Studiomonitoren im Vergleich zu üblichen HiFi-Boxen.

Zu gebrauchten Lautsprechern kann ich dir nicht viel weiterhelfen.

Melde mich gleich nochmal zu ner Qualitätseinschätzung hinsichtlich neuer Boxen in deinem Preisbereich.
 
vielen dank, wirklich aufschlussreiche erklärungen erstmal,

stereoamp heißt aber nicht, dass die nur für stereo genutzt werden, also 2.0?

wenn ich vorwiegend mp3 musik dateien habe, heißt das, ich würde zwar klangecht den sound kriegen, aber durch mp3-qualität halt eher schlechte tonqualität bekommen? Oder in wiefern macht sich Studio ggn Hifi-Boxen bemerkbar?
 
Doch, Stereoamp bedeuten, dass der Verstärker genau 2 Kanäle hat, d.h. auch nur 2 Lautsprecher angeschlossen werden können.

Ob Studiomonitore, oder "normale" Lautsprecher ist primär eine Frage der persönlichen Präferenz.
Mir persönlich gefällt ein möglichst neutraler Klang - ich möchte die Musik so hören, wie es der/die Musiker und der Tontechniker sich gedacht haben.

Zusätzlich hast du - zumindest meines Erachtens nach - in deinem Preisbereich bei Studimonitoren eine größere allgemeine Qualität.
Da ich mich auf dem Gebrauchtmarkt nicht auskenne gehe ich von Neukäufen aus.
Nehmen wir als Beispiel die schon von mir genannten Samson Resolv A8. Ein vergleichbares Hifi-Lautsprecher Pentant wäre imo eine Nubert NuBox 381 (vielleicht mit Abstrichen auch noch eine NuBox 311).
Bei den Samsons bist du mit 299 Euro abgesehen von Kabeln komplett dabei - einzig ein passiver Lautstärkeregler wäre noch ggf. anzudenken.

Zu den NuBoxen kommt zusätzlich zu den 2x139,- (NuBox 311) bzw. 2x189,- (NuBox 381) noch Kosten für einen Verstärker dazu.
Vorteilhaft dabei ist, dass du mehrer Quellen (in deinem Fall PC und Fernseher/PS3) ohne Probleme anschließen kannst und einfach am Verstärker umschalten kannst. Ohne weiteres Zubehör müsstest du dafür bei den Studiomonitoren immer die Kabel wechseln.

Angeschlossen werden die aktiven Studiomonitore z.B. via Cinch -> Cinch (vermutlich Fernseher -> Boxen) oder Stereo Miniklinke -> Cinch (vom PC) Kabel
Die Hifi-Lautsprecher via Stereo Miniklinke -> Cinch (wieder vom PC) an den Verstärker und vom Verstärker via z.B. normalem Kupferkabel zu den Boxen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ok, mit nem stereoamp, wäre ja mein "wunsch" nach späterer aufrüstung hinfällig, wäre das mit den studiomonitoren möglich?



Und gibt es noch andere Leute mit Meinungen zum Thema?

Für was brauch ich eigentlich bei Kopfhörern nen Kopfhörerverstärker? Und was ist dieser DAC?

wo liegt der unterschied zwischen class t amp und stereo amp außer der größe? Was heißt das denn wenn der "schwächer" ist? Kann ich die Lautstärke nicht so hoch aufdrehen, geht Tonqualität verloren oder kann ich manche Boxen nur damit nicht betreiben?
 
Ein Ausbau auf Surround ist mit Studiomonitoren prinzipiell möglich. Du könntest die Monitore an einen PC mit einer 5.1/7.1 Soundkarte hängen, oder beispielsweise an einen DVD-Player mit einem sog. Multichannel-Ausgang.
Alternativ kannst du auch einen AV-Receiver nehmen, der sogenannte "Pre-Outs" oder Vorverstärkerausgänge hat. Das sind simple Cinch Buchsen, an die du dann die jeweiligen Monitore anschließt. In den günstigen Preislagen gibt es allerdings keine aktuellen Receiver mit Pre-Outs, habe auf die schnelle mal gekuckt, das geht preislich bei etwa 400+€ los (war wirklich nur ne Schnellrecherche, kann sein, dass ich was übersehen habe).

Wenn du in absehbarer Zeit in Richtung Surround-Sound aufrüsten willst ist es praktischer, dir direkt einen kleinen AV-Receiver zu holen und daran erstmal ein kleines Stereo-Setup zu betreiben.
Günstige AV-Receiver gibt's für ~ 200 Euro. Damit bleibt halt von deinem Anfangs gestellten Budget nicht mehr viel für die Lautsprecher übrig.

Die - um mal direkt auf dein Eingangsposting Bezug zu nehmen - audiophilste Lösung für dein Budget ist momentan eine Stereolösung. Also Stereoamp + 2 Lautsprecher, oder 2 Studiomonitore.

Wenn du dir sicher bist, dass du eh bald Surround Sound haben willst kommst du allerdings günstiger weg, wenn du direkt statt eines Stereoamps einen AV-Receiver nimmst. Der kostet zwar knapp doppelt so viel, wie ein günstiger Stereoamp (z.B. der Pioneer A-109), kann aber halt im weiteren Verlauf weiterverwendet werden.

Womit du jetzt zufriedener sein wirst kann ich dir leider nicht sagen. Das ist ganz von dir abhängig.
Es wird gerne empfohlen "Hol dir 'n kleinen AV-Receiver und dann kannste später einfach aufrüsten.". Ist zwar an sich keine schlechte Empfehlung, aber halt nicht das audiophilste, was man mit seinem Budget anfangen kann.

Ich hoffe, du gewinnst langsam etwas Durchblick durch den Dschungel ;)

Zu den anderen Fragen:
Erstmal brauchst du keinen Kopfhörerverstärker bei Kopfhörern. Das lohnt (Klanggewinn in Relation zum Preis) sich nur ab einem gewissen Qualitätslevel der Kopfhörer. Grob gesagt: Ab einem DT880, HD650 oder K701 zu 90% ja, darunter für mich persönlich nein. Kann aber auch gerne anders gehandhabt werden ;).

Ein DAC ist ein sog. "digital-to-analog-converter", er "übersetzt" die digitalen Signale, in analoge, damit der Verstärker sie versteht und entsprechend verstärken kann. Das gibt's auf jeder Soundkarte mit anlogen Ausgängen, in deiner Playstation 3, in jedem DVD-Player, in jedem CD-Player etc.

Der Hauptunterschied, zwischen dem T-Amp und beispielsweise dem von mir gerade erwähnten Pioneer Verstärker liegt darin, dass der Pioneer, auch als ich sag mal "Quellenverwalter" fungiert. Du kannst alle deine Geräte, die über die Lautsprecher laufen sollen an den Verstärker anschließen und bequem mit einem Drehregler einstellen, ob jetzt das Signal von deiner PS3, deinem Fernseher oder deinem PC auf die Lautsprecher gezaubert werden soll.
Wenn der Verstärker schwächer ist (weniger Watt hat) heißt das als erstes mal, dass du nicht so laut hören kannst. Das ist aber bei handelsüblichen Verstärker/Lautsprecher-Kombinationen eher nebensächlich, wenn du nicht grade ein 100m² Wohnzimmer hast, oder eine Disco beschallen willst. Läuft der Verstärker an der Leistungsgrenze - wie gesagt, ist das recht unwahrscheinlich - besteht die Gefahr, dass der Lautsprecher beschädigt wird (Clipping).
Die Tonqualität kann leiden, wird dir aber vermutlich als 'ungeübtem' Hörer kaum auffallen. Man muss und kann gewissermaßen Musik hören lernen. Das geht nicht von 0 auf 100 und wer jahrelang nur mit schlechtem Equipment gehört hat muss sich erst an die neuen Differenzierungsmöglichkeiten, die einem eine hochwertige Wiedergabekette gestattet gewöhnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

mit 300€ zu starten und dabei was gutes mit 5.1 Nachrüstoption zu bekommen, ist keine leichte Aufgabe. Das Problem ist, du brauchst einen Receiver und wenn man nicht grade Aldi-Ware kaufen will, sind die 300€ da fast schon weg.

Ich hätte diesen Vorschlag.
Davon dann erstemal nur Receiver und die 2 Standlautsprecher. Das sind zwar etwas mehr als 300€ aber wie ich das sehe, weniger ist am falschen Ende gespart. Die Boxen haben wirklich eine super P/L, habe das ein System kürzlich bei einem Bekannten aufgestellt. Für weitere 100€ kannst Du dann bereits auf vollwertiges 5.0 hochrüsten.

Wenn dir Bass wichtiger ist, Subwoofer zuerst nachrüsten, den gibt es auch noch eine Nr. kleiner für etwa ~140€. Der Receiver ist natürlich auch nicht Pflicht, aber viele sinnvolle Alternativen sind mir nicht bekannt.

Erstmal einen Stereo-Verstärker zu kaufen, wenn man gern auf 5.1 Nachrüsten will, halte ich für unklug, ausser man bekommt für 50€ was gutes bei eBay oder im An und Verkauf. Dann kann man natürlich mehr in Speaker investieren.
 
Zurück
Oben