Beyerdynamic 990 Pro 250 + Yamaha RX-E600 MK 2 ?

Lp2592

Ensign
Registriert
Aug. 2011
Beiträge
129
Hallo zusammen,

Ich habe mir einen Beyerdynamic 990 Pro 250 Ohm bestellt und will ihn hauptsächlich am PC nutzen. Mein iPod wird wahrscheinlich nicht in der Lage sein ihn vernünftig zu versorgen aber auch das will ich mal ausprobieren. Meine Frage ist nun, ob es der KH ausreichend beschallt wird wenn ich den oben genannten Stereo Receiver zwischen meinen PC und Kopfhörer schalte oder ob es zwingend notwendig ist einen Fiio E10 oder sogar eine Essence zu kaufen. Würde am liebsten einfach eine Asus DGX nehmen aber habe oft gelesen dass sie für den Beyer auch nicht optimal ist. Ist leider schwierig das auszuprobieren deswegen bin ich auf eure subjektiven Meinungen angewiesen. Btw ich habe ein 30 Tage Rückgaberecht, probiere das also sowieso erstmal mit dem Receiver aus, habe aber wenig Erfahrung mit Hi-Fi deswegen währen ein paar Meinungen von Experten sehr gut!

Danke im Voraus!
 
Keine Sorge der Yamaha sollte mehr als genug Power liefern.

Der Ipod kann durchaus ausreichende Lautstärken liefern. Selbst mein Sansa Clip+ liefert in 95% auch ohne KHV genug Lautstärke. Hängt aber natürlich von den Hörgewohnheiten ab
 
Ganz machtlos ist der iPod auch nicht :D

Ich würde den DT 990 Pro erstmal mit den vorhandenen Geräten ausprobieren und erst danach über weitere Hardware nachdenken.
 
Hast du den Verstärker analog am Onboard oder einer extra Soundkarte?
 
Solltest du Musik auch über Notebooks abspielen wollen, macht sich hier ein FiiO sehr gut. Ich stand ebenfalls vor der Wahl und bereue die Entscheidung nicht.

Ein drehbarer Lautstärkeregler samt der Option spontan Bassverstärkung zuzuschalten (FiiO E10) hat das "gewisse Etwas" an Haptik vorraus! Mehrwert sollte durchaus merklich sein, besonders weil die DT 990 Pro's offene KH sind und Tieftöne sonst nicht ausreichend kernig sein können.

Zwang zum Kauf besteht aber hier nicht, wenn auch Onboard des öfteren nicht so dufte klingt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein AKG Q701 hat "nur" 62 Ohm, klingt aber an einem iPod Classic relativ leise. Die maximale Lautstärke entspricht der Lautstärke, ab der ich am PC erst Monitoring betreibe.

Ich frage mich, wieviel Leistung dein iPod dann noch an einem 250 Ohm-KH abliefern wird...
 
Die AKG Hörer haben eine sehr schlechte Wirkungsgrad, weshalb sie trotz "nur" 62 ohm eine sehr starke Quelle brauchen. Beyerdynamic Hörer arbeiten mit einem viel besseren Wirkungsgrad.
 
icemac schrieb:
Mein AKG Q701 hat "nur" 62 Ohm, klingt aber an einem iPod Classic relativ leise. Die maximale Lautstärke entspricht der Lautstärke, ab der ich am PC erst Monitoring betreibe.

Ich frage mich, wieviel Leistung dein iPod dann noch an einem 250 Ohm-KH abliefern wird...

Ich glaube gehört zu haben, dass man in diesem Segment die Treiber von AKG nicht mit den Treibern von Beyerdynamic vergleichen darf...
 
Danke für die vielen Antworten!

Wenn ich meine Hörgewohnheiten beschreiben müsste würde ich sagen, dass ich ein "natürliches" Klangbild bevorzuge, ich mag druckvollen und klaren Sound und habe eine große Abneigung gegen "übertriebene" Lautstärken. Das heißt nicht das ich nur leise höre, aber das was ich als normale Lautstärke bezeichnen würde empfinden Leute in meinem Bekanntenkreis eben oft als sehr leise. Ich habe da einfach ein anderes Empfinden.

Ich würde die Anlage analog an die Onboard Karte meines ASRock z68 pro3 anschließen.

Ich würde den DT 990 Pro erstmal mit den vorhandenen Geräten ausprobieren und erst danach über weitere Hardware nachdenken.

Diesen Tipp werde ich auf jeden Fall beherzigen! Ich habe nur aufgrund meiner Verunsicherung ohne Eigenerfahrungen hier nach Meinungen gefragt, da ich mich durch das Lesen diverser Forendiskussionen schon gefragt habe ob mein Geräte (PC, Macbook, iPhone, Yamaha Receiver) ohne einen >100 Euro KHV überhaupt einen vernünftigen Ton aus dem dt 990 pro rausbekommen. Die 250 Ohm Variante wird teilweise als reiner Studio Kopfhörer bezeichnet den man ohne Essence STX bzw. Yuuong u100 gar nicht erst für den Eigengebrauch kaufen sollte.

Mir geht es am meisten um die Soundqualität des Beyer, d.h. ob es nach eurer Meinung mit meinem Equipment soundtechnisch überhaupt Sinn macht ihn zu kaufen und ob ihr die Hände über dem Kopf zusammenschlagt wenn ich euch erzähle dass ich ihn an mein iPhone, Macbook oder die kleine Yamaha Anlage hängen will.

Beste Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du ein möglichst natürliches Klangbild wünschst, ist der Badewannenhörer DT 990 das falsche Gerät. AKG K701, K612 und Beyerdynamic Dt 880 Edition kommen eher in Fragen.


Das Iphone4 und 5 sind gute Quelle für Kopfhörer, ebenso wie einige Macbooks, aber eine seperate Lösung wird immer deutlich besser sein.
 
Audioliebhaber schrieb:
Wenn du ein möglichst natürliches Klangbild wünschst, ist der Badewannenhörer DT 990 das falsche Gerät. AKG K701, K612 und Beyerdynamic Dt 880 Edition kommen eher in Fragen.

Ich meinte das "natürlich" auf einem niedrigerem Niveau, ich wollte bspw. keine Dr. Dre Beats oder Bassmonster wie den MDR XB 700 kaufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dt 990 sind sehr basslastig, aber nicht so extrem wie die in allen Belangen miserablen Beats.
 
Wird denn die Schaltung meines Receivers zwischen Onboard Karte und KH eine qualitative Verbesserung bringen oder wird das Signal einfach nur verstärkt?

(Wenn es eine Verbesserung gibt, könnte man diese Wirkung mit der einer Soundkarte vergleichen? D.h. könnte man sagen, dass z.B meine kleiner Yamaha Receiver ungefähr so "wirkt" wie eine Xonar DGX (abgesehen von Sourround features etc.) und ein Denon 2312 würde wirken wie eine Xonar STX? Ist natürlich nur grob geschätzt, ich hoffe ich versteht wie ich das meine.)


Edit: :rolleyes: Das kann das ja keinen Sinn machen weil die Onboard Karte wie ein Flaschenhals wirkt, oder? Wie soll der Yamaha denn aus dem Analogen Signal etwas "besseres" machen. Also heißt die Antwort wahrscheinlich, dass ich um die Soundqualität zu Verbessern nicht um eine Soundkarte oder einen KHV mit Decoder herum komme.
 
Zuletzt bearbeitet: (Eine erhellende Erkenntnis)
Edit: Das kann das ja keinen Sinn machen weil die Onboard Karte wie ein Flaschenhals wirkt, oder? Wie soll der Yamaha denn aus dem Analogen Signal etwas "besseres" machen. Also heißt die Antwort wahrscheinlich, dass ich um die Soundqualität zu Verbessern nicht um eine Soundkarte oder einen KHV mit Decoder herum komme.
Richtig. So lang der Receiver den Onboard nicht digital umgeht und die D/A Wandlung übernimmt, bleibt dieser der Flaschenhals.
 
So, der Beyer lässt noch auf sich warten :o (voraussichtlich kommt er Morgen), weswegen ich leider noch nicht probieren konnte wie er hier klingt. Ich habe aber Informationen eingeholt und mir ein paar Optionen überlegt, wäre schön wenn ihr mir Kritik und Verbesserungsvorschläge geben könntet.

Falls sich der Beyer an meinem iPhone 5/Macbook Retina gut anhört und ausreichend Laut ist, werde ich eine Soundkarte für den PC kaufen, da mir neben der Musik auch der simulierte Raumklang für Spiele am Herzen liegt und die Onboard Karte sowieso nicht genug Power hat. Die Asus Xonar U7 scheint mir dort ein guter Kandidat zu sein, sie bleibt unter 100 Euro, soll einen vergleichbaren Sound haben wie Fiio, etc. und hat Dolby Headphone. Außerdem gefällt mir die externe Lösung ganz gut. Ist denn diese Karte für den Beyer mit 250 Ohm geeignet? Wie sieht der Unterschied zur Essence/Pheobus aus und lohnt sich der Aufpreis für die beiden?

Wenn ich stark enttäuscht von der Beyer - iPhone/Macbook Kombination bin werde ich mir einen, externen DAC mit KHV heißt das glaube ich, zulegen. Bspw. Fiio e10/e17. Mich würde hier aber auch der Qualitätsunterschied zwischen Fiio Geräten und einer U7 interessieren, abgesehen natürlich von den Surroundfeatures etc.

beste Grüße
 
Bestell dir am besten gleich einen Fii0 E10! Alleine der bessere DAC lohnt sich bei dem Hörer schon.
 
FiiO e10 DAC also deutlich besser als der der U7? Könnte man den mit der Qualität der Essence vergleichen?
 
Der Beyer ist da und ich bin einfach mal so frei und versuche den Thread hier zu reaktivieren.

Test am Macbook (2012 Retina) war zufriedenstellend, hatte ausser Kendrick Lamar leider keine FLAC Dateien drauf, werde das ganze aber noch mit Pink Floyd, Keith Jarret und etwas Klassik testen. Sound vom iPhone auch mehr als okay obwohl ich sowieso nicht beabsichtige mit dem 990 pro unterwegs zu hören. Durchweg ist die Lautstärke jedenfalls mehr als ausreichend.
Ich denke meine Wahl wird auf jeden Fall auf den FiiO e10 fallen, der ist die beste und geldbeutenschohnenste Lösung für besseren Klang an Macbook und PC (da kann ich es allerdings erst am Sonntag Testen).

Umgehauen hat mich der Beyer am Denon DCD 710AE CD-Player meines Vaters. Den benutze ich auch als "Referenz" für die Tests, denn Merkwürdigerweise klingt er am Kopfhörerausgang eines Denon 2312 AVR, an dem der CD-Player nalog angeschlossen ist, sehr "Basslos". Bei Pink Floyd hat man es erst so richtig am Gesang gemerkt, der für mein Gehör fast Blechern geklungen hat. Hab es dann mit Gorillaz probiert, hier hört man im Vergleich zum direkten KH-Ausgang des CD-Players richtig wie der Bass wegfällt. Auf "Stereo" sogar mehr als auf "Direct".
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Ich werde das ganze morgen noch mal mit digital angeschlossener Quelle wie eine Blue-Ray probieren.
 
Habt ihr eine Idee woran das liegen könnte? Ich werde das ganze morgen noch mal mit digital angeschlossener Quelle wie eine Blue-Ray probieren.
Das liegt wahrscheinlich an der unterschiedlichen Ausgangsimpedanz der Kopfhörerausgänge.
 
Zurück
Oben