Bitlocker Partition nach Neuinstallation?

  • Ersteller Ersteller ThoR3465
  • Erstellt am Erstellt am
T

ThoR3465

Gast
HI,

ich möchte die Tage meine beiden Festplatten per Bitlocker schützen. (system + daten)
Angenommen ich würde die Datenplatte dann ausbauen und zu einem Kollegen mitnehmen. Kann ich diese Festplatte dann iregndwie mounten?
Wie läuft das genau ab? - Ich muss zu erst mein Windows Kennwort eingeben, dann kommt eine Eingabeaufforderung für die Bitlocker Verschlüsselung?
 
Ein Freund hat seine externe Festplatte mit Bitlocker verschlüsselt und ich muss nur das Passwort von dem verschlüsselten Medium eingeben wenn die an meinen PC gehangen wird.
 
Du kannst die Platte einfach anhängen, kommt ein Pop-Up mit der Aufforderung Passwort einzugeben. Du solltest den Key nach dem Bitlocker durch ist, aber sichern. Für den Fall der Fälle.

Und die initiale Bitlocker Verschlüsselung ist abhängig von der Größe, nicht vom genutzt Speicherplatz.
 
Melvorx schrieb:
Ein Freund hat seine externe Festplatte mit Bitlocker verschlüsselt und ich muss nur das Passwort von dem verschlüsselten Medium eingeben wenn die an meinen PC gehangen wird.

Dh. Bitlocker wird auf der Partition sozusagen installiert. Ist dieses Bitlocker denn sicher? Ich hab keine ordentlichen Tests gefunden.


d0zer schrieb:
Und die initiale Bitlocker Verschlüsselung ist abhängig von der Größe, nicht vom genutzt Speicherplatz.

Was meinst du genau damit? ^^
Ergänzung ()

Habe eben versucht mein Systemlaufwerk zu verschlüsseln.

da ich kein TPM habe, musste ich die Authentifizierung über dieses gpedit.msc einstellen.

Jetz hat es funktioniert, dass ich eingestellt habe bis ich zur Neustart Aufforderung kam.
Nach dem Neustart kommt dann diese Fehlermeldung:

Der Bitlocker-Verschlüsselungschlüssel kann nicht abgerufen werden. Stellen Sie sicher, dass das TPM aktioviert ist und der Besitz übernommen wurde. Besitzt der Comomputer kein TPM, überprüfen Sie, ob das USB_Laufwerd angeschlossen und verfügbar ist.

C. Wurde nicht verschlüsselt.

Mir kommt es aber so vor, als würde vor dem Neustart gar nichts auf den USB-Stick geschrieben werden. Der ist nämlich leer... ^^
Ob SD Karte oder USB Stick macht kein Unterschied, oder?
 
d0zer schrieb:
Und die initiale Bitlocker Verschlüsselung ist abhängig von der Größe, nicht vom genutzt Speicherplatz.

Stimmt so nicht. Es gibt bei Bitlocker unter Windows 8 die Wahl zwischen Vollverschlüsselung (dauert länger, frisst aber im Betrieb später weniger Leistung) oder Verschlüsselung des genutzten Speicherplatzes (geht schneller, frisst aber später mehr Leistung).

Mit gpedit.exe bist du auf der richtigen Fährte. Du musst dort unter "Betriebssystemlaufwerke" "Zusätzliche Authentifizierung beim Start andordern" aktivieren. Achte darauf, dass das Häckchen bei "Bitlocker ohne kompatibles TPM zulassen" gesetzt ist und alle anderen Optionen auf "... zulassen" stehen.

Falls es mit dem USB-Stick dann immer noch nicht klappt, könnte es an falschen Einstellungen im BIOS/UEFI liegen.

Nachtrag:
Es ist normal, dass der Stick leer erscheint. Die Bitlocker-Daten darauf sind unter Windows nicht sichtbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Cavnapper schrieb:
Stimmt so nicht. Es gibt bei Bitlocker unter Windows 8 die Wahl zwischen Vollverschlüsselung (dauert länger, frisst aber im Betrieb später weniger Leistung) oder Verschlüsselung des genutzten Speicherplatzes (geht schneller, frisst aber später mehr Leistung).

Mit gpedit.exe bist du auf der richtigen Fährte. Du musst dort unter "Betriebssystemlaufwerke" "Zusätzliche Authentifizierung beim Start andordern" aktivieren. Achte darauf, dass das Häckchen bei "Bitlocker ohne kompatibles TPM zulassen" gesetzt ist und alle anderen Optionen auf "... zulassen" stehen.

Alles gemacht. Seitdem kann ich ja erst die Bitlocker Verschlüsselung auf meiner Syspartition einstellen. Aber das per USB funktioniert nicht.

eine Ahnung was man umstellen muss im UEFI? Ich habe ein ASRock z77 Pro3 Board
Ergänzung ()

habe das Problem gelöst. Es ist einfach nicht möglich den Schlüssel auf SD-Karte zu schreiben....
 
kennt jemand einen workaround, damit man auch mit SD Card booten kann?
 
ThoR3465 schrieb:
ich möchte die Tage meine beiden Festplatten per Bitlocker schützen. (system + daten)
Angenommen ich würde die Datenplatte dann ausbauen und zu einem Kollegen mitnehmen. Kann ich diese Festplatte dann iregndwie mounten?
ThoR3465 schrieb:
habe das Problem gelöst. Es ist einfach nicht möglich den Schlüssel auf SD-Karte zu schreiben....
ThoR3465 schrieb:
kennt jemand einen workaround, damit man auch mit SD Card booten kann?
Irgendwie ist hier viel durcheinander:

  • Zuerst sprichst du von "Festplatten" und du willst nur die Daten-Festplatte an einen anderen PC anschließen ("mounten")
  • Dann willst du den "Schlüssel" auf eine SD-Karte schreiben
  • Und dann willst du von der SD-Karte "booten" ???
Die "Sicherungs-Schlüssel"-Datei kannst du doch irgendwo speichern - muss ja keine SD-Karte sein. Und wenn du deine Daten-Festplatte an einem anderen PC anschließt, brauchst du die "Sicherungs-Schlüssel"-Datei gar nicht - die Eingabe des Bitlocker-Passwortes reicht.
 
NiFu schrieb:
Irgendwie ist hier viel durcheinander:

  • Zuerst sprichst du von "Festplatten" und du willst nur die Daten-Festplatte an einen anderen PC anschließen ("mounten")
  • Dann willst du den "Schlüssel" auf eine SD-Karte schreiben
  • Und dann willst du von der SD-Karte "booten" ???
Die "Sicherungs-Schlüssel"-Datei kannst du doch irgendwo speichern - muss ja keine SD-Karte sein. Und wenn du deine Daten-Festplatte an einem anderen PC anschließt, brauchst du die "Sicherungs-Schlüssel"-Datei gar nicht - die Eingabe des Bitlocker-Passwortes reicht.

Nein nein, nichts falsch verstehen :)

Ich habe zwei interne Platten, beide sollen verschlüsselt werden. Eine sys eine daten. Bzgl. der Datenplatte war die Frage, ob ich diese auch in einem andere System anschließen kann und alles funktioniert - Antwort: Ja.
Man kann bei der Syspartition auswählen, dass ein USB-Speicher zum booten eingesteckt sein muss. Das Prinzip wollte ich auf eine SD-Karte übertragen, da es für mich handlicher wäre.
 
ThoR3465 schrieb:
Man kann bei der Syspartition auswählen, dass ein USB-Speicher zum booten eingesteckt sein muss.
OK - aber du willst ja die Datenplatte an einen anderen PC anschließen.
ThoR3465 schrieb:
Bzgl. der Datenplatte war die Frage, ob ich diese auch in einem andere System anschließen kann
Klar kannst du das. Aber da du von der Datenplatte eh' nicht booten kannst, brauchst du auch den USB-Speicher bzw. SD-Karte nicht.
 
Ich möchte nur die Option haben, die Datenplatte bei Bedarf auszubauen und mit zu nehmen. Ich will nicht von ihr booten.

Die SD-Karte ist dafür gedacht, von der SSD (System) zu booten bzw entschlüsseln.
 
ThoR3465 schrieb:
Ich möchte nur die Option haben, die Datenplatte bei Bedarf auszubauen und mit zu nehmen. Ich will nicht von ihr booten.
Und dafür brauchst du doch nur das BitLocker-Passwort.

Wozu dann also die SD-Karte bei der Datenplatte ?
 
NiFu schrieb:
Und dafür brauchst du doch nur das BitLocker-Passwort.

Wozu dann also die SD-Karte bei der Datenplatte ?

Richtig. Aber die SD-Karte ist auch nicht für die Datenplatte sondern für die Systemplatte gedacht. Die Datenplatte hat ein Passwort, aber zum booten wäre es mir lieber, wenn ich nur eine SD-Karte einschieben müsste und kein PW.
 
Zurück
Oben