Bluescreen Analyse

wpifs

Cadet 3rd Year
Registriert
März 2012
Beiträge
56
Hallo!

Ich habe in den letzten drei Tagen nun zwei Bluescreens gehabt.
Beide beim Surfen per Firefox.
Beim Bluescreen heute wurde beim anschliessenden Neustarten des Rechners der AVM WLAN Stick nicht richtig erkannt.

Ich habe die Windows Arbeitsspeicherdiagnose durchgeführt: keine Probleme

Kann jemand die angehängten dmp-Dateien analysieren? Da sollen ja Hinweise auf die Absturzursache hinterlegt sein!

Falls weitere Infos benötigt werden, bitte anfordern!

Danke!
 

Anhänge

Poste mal bitte deine System !
deine Hardware den so kann niemand dir helfen schätze ich.:)
 
und du hast welche hardware ?
und du hast welche fehlermeldung bekommen ?
 
Also meine System:
- intel i5 3570k
- Asus P8Z77M-PRO
- 2x4GB Corsair 1333-999 XMS K2
- Netzteil: bequiet 400W
- interne Grafik
- interne Sound
- DVD Liteon iHas 624
- Trackman m570
- Logitech Tastatur
- boxed Lüfter
- AVM WLAN Stick

Alle Treiber habe ich auf aktuellem Stand.
Der Rechner ist relativ neu, lief nun aber ca. 1 Monat ohne jegliche Probleme. Nun eben innerhalb der letzten drei Tage zwei Bluescreens. Und alle beide beim Surfen in Firefox. Also ein Zustand, der den Rechner ja eigentlich nicht wirklich fordert!

Zu den Fehlermeldungen beim Absturz:
Da dachte ich, dass diese in der dmp-Datei hinterlegt sind.
BS-Stop sagt mir nun nichts. Worauf muss ich da beim nächsten Bluescreen achten?

Kann von euch jemand die dmp-Datei auswerten?
 
Im ersten dxgmms1.sys
Im zweiten fwlanusb.sys

Bei zwei verschiedenen Treibern dürfte RAM (Speichercontroller?) schuld sein. Beobacht das einfach weiter wo Fehler auftreten.

Wenn Bluescreen erscheint steht alles schön da. Im Normalzustand bootet der PC aber neu nachdem der dump fertig ist. Das kannst du umstellen: Computer/Arbeitsplatz rechtsklick -> Eigenschaften -> Systemeinstellungen -> Erweiterte blablub -> Startup and Recovery -> Da is dann unten n Häkchen dass rebooten soll
Das rausnehmen, dann kannst in Ruhe die Fehlermeldung lesen
 
Hallo Forenaffe,

danke für die Rückmeldung!
Hört sich nicht gut an mit dem RAM (Speichercontroller).
Zum Speichercontroller:
Sitzt der auf den RAM-Riegeln oder ist das ein Baustein des Motherboards?
RAM tauschen wäre im Zweifel ja nicht das Problem, aber Motherboard wechseln wäre schon übel!

Die Tatsache, dass die Windows Speicherdiagnose keinen Fehler gefunden hat, sagt in diesem Fall nichts aus? Also kann diese Diagnose ein "Keine Probleme" ausgeben und trotzdem habe ich ein Problem mit dem Arbeitsspeicher?

Achso ja:
Da ich ja nicht dumm sterben will, wie hast Du denn herausbekommen, dass die genannten sys-Dateien die Übeltäter waren?
 
Die Controller sitzen seit einigen Jahren mit in den CPUs, da hab ich bisher auch noch keinen Defekt selbst erlebt, könnte halt möglich sein (vor allem bei OC/hoher Temperatur).
Windows Speicherdiagnose kannte ich bis zu deinem Post hier garnicht :D Der Beschreibung nach tuts das selbe wie Memtest, schreibt in den Arbeitsspeicher, liest wieder aus und kuckt ob die Werte korrekt sind.
Da gilt dann das selbe wie bei anderen Tests für RAM: Lass mehrfach durchlaufen, die Fehler können auch erst beim 5. oder 10. mal auftreten. Da das aber ewig dauert lass ruhig erstmal. Fehler in Treibern können auch immer noch möglich sein, das siehst du dann bei zukünftigen bluescreens sofern die beiden Dateien wieder auftauchen. Falls die Fehler zufällig irgendwas betreffen lohnts den RAM gründlich zu checken oder mal abwechselnd nur ein Modul reinzustecken zum Testen.
Den dump hab ich mit Microsoft tools gemacht, früher gabs Windbg wohl mal einzeln, so musste bei der Installation des SDK einfach alles anderes abgewählt werden ;)
http://msdn.microsoft.com/en-us/windows/hardware/hh852360
 
Hallo Forenaffe,

jetzt hatte ich eine Woche keinen Bluescreen mehr. Aber heute war es wieder soweit.

Folgende Punkte sind mir aufgefallen:
a)
die heutige dmp-Datei ist viel grösser als die anderen (ca. Faktor 6)

b)
Der Rechner war heute eingeschaltet, als ich in der Früh ins Büro kam. Ich bin mir aber fast 100% sicher, dass ich ihn gestern ausgeschalten hatte. Der Rechner war, als ich dann heute morgen den Bildschirm angemacht habe, im Bluescreen stehen geblieben. Der Rechner hat mit erhöhter Lüfterdrehzahl vor sich hingerauscht. Darum bin ich der Meinung, dass er gestern mit Sicherheit ausgeschalten war, denn das laute Rauschen hätte ich bemerkt.

Fragen:
Kann sich ein Rechner einfach selbst einschalten?

Kannst Du vielleicht nochmal einen Blick auf die dmp-Datei werfen?

Danke!
 

Anhänge

Diesmal war es die asmthub3.sys (ASMedia USB3 Hub Treiber) die den BS verursacht hat.

Wird dir die Kiste irgendwie zu warm?
Hast du mal ein paar Stunden den Memtest laufen lassen?
 
Hallo Scheite,

danke für die Rückmeldung!
Also zu warm wird der Rechner nicht, er ist eigentlich immer so bei max. 33ºC CPU Temperatur.
Ich mache mit dem Rechner ja nichts aufwendiges.

Den MEMTest habe ich noch nicht länger laufen lassen.

Muss ich mal tun!
Ergänzung ()

Hallo nochmal!

Gestern hatte ich im Forum einen anderen Thread aufgemacht, in dem ich darüber berichtet habe, dass der Rechner nach dem Windows-Update nicht mehr heruntergefahren ist.
Auch nachdem der Wiederherstellungspunkt vor dem Update hergestellt wurde, war es nicht mehr möglich den Rechner herunterzufahren.
Er blieb bei der Meldung "Herunterfahren" stehen.

Es trat dann sogar beim Herunterfahren wieder ein Bluescreen auf.
Daraufhin habe ich mal meinen AVM WLAN Stick aus dem USB3.0 Port herausgezogen und versucht den Rechner herunterzufahren.
Und siehe da, der Rechner ist ohne Probleme heruntergefahren.

Den AVM WLAN Stick habe ich dann mal in einen USB2.0 Port gesteckt und dann das Windows-Update nochmals laufen lassen.
Das Update lief ohne Probleme, der Rechner fährt nun wieder ganz normal herunter.

Frage an euch:
Kann man den USB Stick am USB3.0 Port plausibel für die Probleme mit den dxgmms1.sys, fwlanusb.sys und asmthub3.sys in Zusammenhang bringen?
Der Stick ist ja nun schon relativ alt (ich meine so ca. 8 Jahre). Damals war USB3.0 ja noch kein Thema.
Eventuelle Inkompatibilität?
 
Das Problem ist der Treiber des Fritz WLAN USB Sticks, der ist von 2006, und sorgt in manchen Systemen auch ohne USB 3.0 für Abstürze. Bei betroffenen Systemen hilft eigentlich nur, diesen durch einen neueren WLAN Stick zu ersetzten.
 
Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls Bluescreens, verursacht durch den Fritz WLAN Stick bzw. dessen Treiber. Manchmal, wenn ich den Stick entfernt habe, kam plötzlich ein Bluescreen, zeitgleich also.
Auch im Internet findet man relativ häufig Probleme mit Bluescreens + Fritz WLAN Stick.

Jetzt hab ich einen WLAN Stick von Hama und habe keine Probleme mehr.
 
@ Inzersdorfer und Matze89:

Danke für die Aufklärung!
Werde mir dann mal einen anderen Stick suchen müssen!

Hier eine Rückmeldung an AVM zu geben, dürfte sich ja wohl nicht mehr lohnen, wenn man das Alter des Sticks betrachtet.
 
Kannst ja mal schreiben, ob es daran lag, wenn erstmal kein BS mehr auftritt :-)
 
Hallo nochmal!

Ich habe ja einen Desktop-Rechner.
Was haltet ihr denn davon anstatt eines WLAN-USB Sticks eine interne WLAN Karte einzubauen?

Wo würden denn die Vor-/Nachteile einer internen WLAN Karte liegen?

Zu den Bluescreens bisher:
Seit der AVM Stick am USB2.0 Port hängt, hatte ich keinen Bluescreen mehr.
 
Interessant, der Fritz mag also auch kein USB 3.0.

Zur Kartenlösung:
Vorteile: aktueller Treiber, schnelleren Modi mit neueren Geräten nutzbar, freier USB Port, mit Antenne verbesserte Verbindung.
Nachteil: ein PCI Slot belegt, kostet Geld.
 
Ich würde auch eine Interne nehmen, wenn du noch nen PCI(e) Solt frei hast.
Mit ner externen Antenne hat man ziemlich guten Empfang.
Aber die die Kurzen, welche hinten an der Slotblende sind, reichen meist.
Nachteil ist, du kannst die mal nicht so schnell wie nen USB Stick in nen anderen Rechner verfrachten.
Hab letzens für die Arbeit zum Testen noch ne paar Wlankarten bestellt, die laufen alle problemlos. Kostenpounkt waren 15-30€ wenn ich das richtig habe.
 
Zurück
Oben