Blutiger Ignorant Kühlung - Basale Entscheidungen / Basisheuristiken zur Kühlung

flopfmiral

Cadet 4th Year
Dabei seit
Aug. 2008
Beiträge
90
Sehr geehrte Forenuser,

wenn man Null Ahnung von Kühlung hat wo liest man sich dann am besten ein?
Die Profithreads zur
CPU-Kühlung https://www.computerbase.de/forum/threads/welcher-cpu-kuehler-ist-der-richtige-fuer-mich.370336/
und zur Grakakühlung https://www.computerbase.de/forum/t...-kuehler-fuer-jede-karte.263258/#post-2535812
helfen mir insofern nicht, da ich nicht weiß, wo ich überhaupt anfangen soll.
Jedoch scheinen dies die beiden wichtigsten zu verbessernden Komponenten zu sein, durm eigene Freds.
Ich arbeite mit fett und kursiv zur bessren Übersicht, wie ich hoffe.

Was ich meine verstanden zu haben:
- Kühlen kann man auf verschiedene Weise: aktiv/passiv, mit oder ohne Lüfter (mit = aktive Sache) (die ich überall hin tun kann, geht zB der Scythe S-Flex auf verschiedene Teile wie Gehäuse etc.?), mit Luft/Wasser (aktiv/aktiv), mit intelligentem Ver-/Zusammenbauen (das wäre nach meinem Verständnis zB passiv).
- (Mitgelieferte Kühlung ersetzende) Kühlung hat mehrere Funktionen, va aber: Erhöhung der Langlebigkeit und Stabilität des Systems (hier bezeichnet als Nachhaltigkeit) (insbs beim Overclocking), Lautstärke runter, Geld aus der Tasche^^
Dabei ist mir insbs. Lautstärke wichtig, aber auch die ersten beiden Sachen.
Ich arbeite viel am PC oder Surfe - da will ich Ruhe as much as possible, beim Zocken übertönt der Sound ja das meiste


Mein Kernproblem und die Fragen:
Ich habe sagen wir <100€ zur Verfügung. (Budgetgrenze für die Ökonomen)
Was mache ich damit bei untriger Systemkonfiguration? (effizente Mittelverwendung, Maximalprinzip: geg. Input - max. Verbesserung der beiden Dimensionen Lautstärke und Systemschonung - nicht mehr so triviales Optimierungsproblem)


Lösungsheuristiken:

A Ich nehme davon nichts her für die Kühlung weil mein System von Haus aus schon gut gekühlt ist, da die mitgelieferten Komponenten wie z. B. bei der Boxed CPU oder beim Gehäuse bereits ordentliche Kühlung für den € bringen und dabei auch noch leise sind.

B Ich brauche auf jeden Fall ein wenig Kühlung, da das System für Ruhefanatiker wie mich zu laut sein dürfte und/oder die Komponenten unnötig stark belastet werden durch Hitze bei alleiniger Verwendung mitgelieferter Kühlung.
Vorgehen im Fall B (der interessante Fall des Threads):
In diesem Fall stellt sich mit andren Worten die Frage, welche Prioritäten ich setzen soll, 100 € ist nicht wenig aber auch nicht so viel (zB Noctua NH U12-C zB gleich Hälfte weg, noch 2 Scythe S-Flex 1200 und aus die Maus/Ende der Fahnenstange)?

Für die Prioritätensetzung und generell für Kühlungsdiskussionen stellt sich mir folgendes physikalisch-akustisches zu klärendes "Grundwissen":
Ich habe 4 Teile die für sich jeweils Krach in der Höhe von sagen wir 50, 40, 30 und 25 Dezibel (in Son müsst ich nachsehen) verursachen. Wobei unangenehme Dezibel wie Messer kratzen 20 Dezibel schlimmer als 50 Dezibel Mozart sind, wobei wiederum Mozart auch nicht immer und bei nem Spiel im Hintergrund mitlaufen soll^^ Bei hochwertigen Teilen nehmen wir aber mal an Dezibel ist die Lärm-Währung.


C Addiert sich der Krach (wobei 4x20 wegen Logarthmus ja nicht 80 sind was ja Disko wäre bei 20 kaum wahrnehmbar)?
Dann müsste ich, ceteris paribus, die Komponente bei der ich am meiste Dezibelreduktion fürn Euro bekomme, "besser" (i.S.v. leiser und/oder nachhaltiger) "kühlen" (i.S.v. in der Verwendung mitgelieferte Kühlkomponente auswechseln/ Kühlung generell ergänzen).

D Wenn nicht, dann müsste ich für effiziente Finanzenverwendung her die Komponente Kühlen , die am lautesten ist. Wobei wie gesagt Dezibel von Mozart nicht Dezibel von knirschendem Styropor ist (jetzt wird es hoffentlich nicht zu komplex, bei mir ist der Knoten im Hirn schon bald gordisch).
Ich müsste m.a.W. die Rechnerkomponente bei der ich am meisten "- Dezibel" fürn Euro kriege "besser" kühlen? Oder doch lieber einfach das System ingesamt über nen Gehäusekühler: Idee dabei Ausbau der "mitgelieferten Kühlung" durch zB 2 Scythe S-Flex 1200 (sollten reichen - oder falls ihr mir dazu ratet statt CPU primär 3?) Wobei ja jeder gute Kühler das Gesamtsystem mehr oder weniger neben der eigtl. Komponente kühlt.

Vergess ich hierbei nicht die zweite Dimension der Nachhaltigkeit zu stark, dass einige Komponenten einfach mehr Kühlung brauchen, zB die CPU da die generell, speziell aber beim OCen, am ehesten "in Gefahr"/nen Hitzeschock/ne kürzere Lebensdauer hat (beim OCen muss ich da dann auch den RAM kühlen oder ist der eher vernachlässigbar?).

Was will ich überhaupt kühlen?
Folgendes System möchte ich mir zulegen (Genese hierzu unter https://www.computerbase.de/forum/t...llung-vorstellung-gedanken-und-fragen.456822/):
Mainboard: ASUS P5Q-E [vs deluxe keine Southpipekühlanbindung, aber wohl Northpipe ausreichend, andre Kühlung kühlt ja wohl genug mit, oder auch nicht;-(]
Prozessor: Intel Q9550 Boxed [kritische Komponente 1: wohl schlechte mitgelieferte Lösung -> Noctua NH C12-P, weng teurer soll aber was fürs "Leben" sein und gute Befestigung/leichten Einbau ermöglichen]
Arbeitsspeicher: 4GB A-DATA Vitesta 800MHz CL5 [sehe ich derzeit als nichtprioritär, wird wie Board mitgekühlt, nicht der Schwachpunkt ob Nachhaltigkeit oder Krach]
Graphikkarte: GeCube Radeon HD 4870, 1024MB [kritische Komponente 2]
Festplatte: 2x Seagate Barracuda 7200.11 500GB [unkritisch, läuft beim arbeiten und auch spielen kaum]
Netzteil: Enermax MODU82+ 525W [wohl unkritisch beim Antec 182, superleise sowieso]
Gehäuse: Antec P182 [2 von vielen als ausreichend erachtete, nicht zu laute Lüfter - soll ich die ersetzen, kostet ja nicht viel - nur ob die €hier gut investiert sind?]
[Rest unkritisch]DVD-Laufwerk: LG Electronics GH20LS; Tastatur: MS Comfort Curve Keyboard 2000;Mouse: Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless;W-Lan Karte: ABIT AirPace Wi-Fi;Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Music, bulk

Von der Priorität her tippe ich (dh beste Heuristik wäre gezielte "bessere" "Kühlung", dass ich für das € Budget zunächst die CPU (wenn ich was bald übertakte dann wohl dies, dh umso wichtiger, der Speicher wirds schon mitmachen) und dann noch evtl. die "billigen" Gehäuselüfter verbessern könnte.
Die Graka-Lsg. kostet nicht so viel wohl (zB für 20 Euros der Arctic Cooling Accelero Twin Turbo), aber ATI ist da wohl eh nicht so das Problem vs Geforce, für 100€ würde das sich aber wohl noch ausgehen (gerade da die OC Version wohl weng lauter ist und generell CPU und Graka fast den gesamten Lärm ausmachen].
Das machte derzeit 55 € Noctua C, 2 * 10 € Gehäuse, 20 € Graka (wenn es leicht einzubauen ist). Da habe ich aber Einbauhürden im Kopf, kann mich nur nicht mehr erinnern wo ich das gelesen habe.


"Angst" habe ich davor, dass der Einbau nicht so leicht sein könnte mit dem Gehäuse (eigentlich recht groß) bzw. gar nicht hinhaut bei dem ganzen Stoff wie Soundkarte (wobei die X-Fi Gamer ja recht mini ist).
Sieht einer vielleicht auf Anhieb Platz-/Anschluss-/Kompatibilitätsprobleme?

die letzte Frage: Was wären bei meiner Config Alternativen für die beiden Lüfter, den Graka-Kühler und va den wohl alles entscheidenden CPU-Kühler?
Ich weiß dass es dazu viele Freds gibt, lese die mir jetzt auch durch bin nur erstmal platt^^


Vielen Dank schon jetzt für Euer Interesse und etwaige Mühen
vielleicht habt ihr ja auch nen persönlichen Gewinn daraus
flopfmiral
 
Zuletzt bearbeitet: (Verbesserung/Übersichtlichkeit)
Ich habe das gleiche Gehäuse und auch ein ähnliches System wie du es haben willst.
In Bezug auf die Kühlung im Gehäuse kann ich dir leider nichts sagen da ich die Standart Lüfter durch Scyte S-Flex 1200 rpm Lüfter getauscht habe, da die orginal Lüfter relativ laut sind.

In erster Linie solltest du dich auf die Kühlung der einzelnen Komponenten konzentrieren.

Die Graka musst du nicht speziell kühlen der Standartkühler soll schon sehr gut sein.
Das Netzteil sitzt im Antec p182 in einer eigenen Kammer und bekommt genügend Frischluft.
Auf die CPU würde ich einen Noctua NH-U12P als CPU-Kühler vorschlagen um die Temperatur zu senken und die Lautstärke zu verringern.

Zu deiner Zusammenstellung:
Die Soundkarte würde ich weglassen falls du keinen Sound Fetisch hast. Der On-Board Soundchip der P5Q-E ist bereits sehr gut finde ich.

Zu deiner Montage Angst:
Das Antec P182 ist leider ein sehr enges Gehäuse, aber durch die Kabelführung hinter dem Mainboard ist das kein Problem.
 
Hallo Bruce-Lee^^

danke, du hast genau meine Probs angesprochen.
Ich habe sie bereits im Eingangsthread eingebaut, der ist jetzt schon weniger noobig^^

Bei der Graka habe ich ähnliches gelesen, Empirie habe ich nicht und zur 1024er gibt es auch noch keinen Test soweit ich weiß. Mehr Speicher könnte da mehr Lärm bedeuten, es sei denn die Graka wird nicht gefordert - wie auch immer (bin natürlich da über Tipps/News hierzu die weng off-topic sind dankbar - drum gerne auch als PM)

Zu den Punkten en detail:

Der Scythe S-Flex 1200 scheint ein Hammer Produkt zu sein. Ist er als Gehäuselüfter am sinnigsten?
Wie viele machen im Antec Sinn.
Ich nehme an dass ich die alten raustue und nicht zB 2 neue rein oben und unten und dann die 2 alten woanders hin, dann habe ich ja null gewonnen^^
Sind denn die normalen so schlecht, hörte da schon positive Stimmen, va auf mittlerer und niedriger Stufe, 10€ hier und da läppern sich und konkurrieren zB mit dem Geld für ne CPU Kühlerlösung (ob mit oder ohne Lüfter) (die Graka werd ich eh nicht so fix übertakten, wenn schon die CPU).

Damit bin ich ja schon bei der Noctua, hier gibt es ja auch die Noctua NH-C12P Version, die nur 5€ mehr kostet und evtl. besser ins antec 182 plus asus 5pq-e mobo passt plus die Southbridge mitkühlt (falls das was bringt, die wohl eh kein Problem)?

B2topic: Imo bin ich wie gesagt der verbreiteten Meinung, dass ein CPU Kühler bei meiner Konfiguration wohl am meisten brächte

Ist die WPL eigentlich dabei, brauch ich da nen Wärmeleitkleber extra? Das habe ich noch nicht rausgekriegt.

Grundsätzlich ist bei meinem System wohl nicht die "Nachhaltigkeit" das Problem, sondern die Lautstärke die bei teilweise stundenlangem Arbeiten nerven dürfte.

Mit besten Grüßen
in Dankbarkeit
flopfmiral
 
UPDATE, FAZI

Alles in allem wird es beim Prozessor der Noctua NH-U12P, der recht starke Quad braucht den wohl auch ohne OC und leise ist er mitsamt dem Lüfter wohl auch.

Die Lüfterauswahl darüberhinaus ist faszinierend. Es geht um einen Trade-Off zwischen Luftdurchsatz (+) und damit Kühlung (+) sowie Lautstärke (-), der Preis ist eher sekundär - Lsg. evtl. viele leise Lüfter rein ("Problem" again Akustikphysik.
Der schöne Thread https://www.computerbase.de/forum/threads/roundup-zwoelf-120mm-luefter-im-test.381313/ und der ebenfalls nette Thread http://www.orthy.de/index.php?option...1&limitstart=5 lassen mich die Scythe S-FLEX 800, 120x120x25mm, 800rpm, 57m³/h, 9dB(A) (SFF21D) auswählen.
FRAGE:
Wie ich die Lüfter verbaue weiß ich nicht, denke die 2 (oder 4 - je mehr um so besser, hören tut man sie nicht und dann hat man ja Hammerkühlung - nur ob die rein passen?) "kleinen" S-Flex ins Gehäuse weng weg von der CPU, der beim CPU-Kühler mitgelieferte ist ja fest bei der CPU-Kühlung - soll aber dann einen der 5 "Lüfterslots" blockieren, so dass ich nur noch 4 kaufen könnte (da kenn ich mich nun wirklich nicht aus ob das so stimmt - TIPPS pls zur Plazierung der 3-5 Lüfter im Gehäuse)


Die Grakasache wird mir dann nun doch zu viel, selbst lieber erstmal nicht ran (wobei es wohl kaum schwerer einzubauen ist als beim Prozessor). Interessant wären mal die Benchmarks der aufgemotzten Edel-Karten, der gigantische GDDR5-Ram dürfte schon gut reinziehen. Vielleicht mach ich es ja, jedoch dann wieder die Wartezeiten bei denen.

In summa werde ich halt beim gedachten System nur noch die Graka bei Lastanwendungen hören Zumindest keine Kakophonie aus Prozessor Gehäuselüftern und Graka.

Schönen Tag erstmal
flopfmiral
 
@ flopfmiral

Das Problem liegt nicht nur an den Lüftern sondern in besonderem Maße an dem Gehäuse und dem Kühlkörper.
1. Um ein System mit 9-11 dba aufzubauen, benötigst du erstmal ein Gehäuse mit Dämmung!! Hier werden - bei gut verlegten Dämmmatten - schon ein paar dba eingespart. (die Belüftung des Systems sollte aber gewährleistest sein!!) Hier wäre es z.B. sinnvoll ein Gehäuse zu nehmen was einen getrennten Bereich für Festplatten beinhaltet. Sehr gute gedämmte Gehäuse gibt es bei ichbinleise.de zb. Lian-Li (leider etwas teurer)

http://www.ichbinleise.de/Gehaeuse/Lian-Li:::22_37.html

2. Als Kühlkörper für die CPU (mein System, Intel Q9450 @ 3,2 Ghz) kann ich den Thermalright IFX 14 (inkl. Back-side Kühlkörper). Hier verwende ich Cooltec 2x 140 Lüfter mit 11 dba.

Maße BxTxH: 140x140x25mm
Volumenstrom: 73 m³/h
Drehzahl: 800upm
Anschluß: 3-pin Molex
Leistungsaufnahme: 1,8 Watt
Geräuschentwicklung: 11dBA

Als Lüfter für das Gehäuse - wenn nicht schon vorhanden - würde ich die von dir genannten Scythe S-FLEX 800, 120x120x25mm, 800rpm, 57m³/h, 9dB(A) nehmen.

3. Kühlkörper und Lüfter ATI 4870
Arctic Cooling Accelero S1 Rev. 2 plus 2x 120 od. 100 Lüfter. Zusätzlich kleine Alu-Kühlkörper für die Spannungswandler, da diese "auch ausreichend" gekühlt werden müssen. Danach wird die GPU-Core bei ca. 35-42°C im Idle und ca. 48-56°C im Load Modus haben.

4. Gummigelagerte Schwingungsdämpfer für die Festplatten zur Vermeidung von unangenehmen Vibrationen die sich auf das Gehäuse übertragen. Bei dem Lian-Li sind diese schon vorhanden.


Alle Klarheiten beseitigt? :D


Gruß
Philipp
 
Guten Abend,

nene passt schon, danke der Nachfrage.

9-11 wäre klasse, werde ich aber nicht auf biegen und brechen anstreben.
Die genannten Komponenten hören sich gut an, gute Reviews bekommen.
Die 140er sind schon dicke Teile.

An die Graka traue ich mich nicht ran^^

Bis bald
flopfmiral
 
Guten Abend again,

ich habe ne neue Idee, kann nichts dafür ist mir bei Olympia gekommen:
Mit den 2 Scythe S-FLEX 800, 120x120x25mm, 800rpm, 57m³/h, 9dB(A) und den 2 ins Gehäuse bereits ab Werk eingebauten Antec TriCool blau, 120x120x25mm, 1200-2000rpm, 66-134m³/h, 25-30dB(A) könnte man ja eigtl. alle 4 rein tun. damit hat man insgesamt gewaltigen Luftumsatz, wobei die Antec selbst bei Ruhe recht laut sind mit 25dB lt. Angabe.

Ist aber wahrscheinlich ein Schmarrn, da ich darüber nichts gelesen habe. Wahrscheinlich haut es vom Platz im Gehäuse nicht hin.

Kernproblem wäre aber wohl eher die Lautstärke der Tri Cool selbst bei 1200 rpm.
Da würde ich die flüsterleisen 9dB wohl hinfällig machen.

Trotz http://www.hifi-forum.de/viewthread-42-20.html kann ich mir jedoch nicht vorstellen wie die verschiedenen Lärmquellen zusammenwirken sollen.
Wenn ne Hochleistungs-Graka im Idle mehr als 40 dB produziert, dann übertönt diese doch eh alles?

That`s it, vielleicht habe ich nun mein Akustikproblem besser dargestellt
flopfmiral
 
@ flopfmiral

Sobald einer deiner Lüfter mehr als 11 dba erzeugt, war die Investition in die anderen Silentlüfter für die Katz!!! ;)

Wenn du dich nicht an die Graka traust, dann nimm eine von http://www.edel-grafikkarten.de/ . Kosten etwas mehr aber du bekommst eine wesentlich bessere Kühlung und vor allem: du verlierst nicht die Gewährleistung u. Garantie.

Bei der Soundkarte kann ich dir nur die Creative Sound Blaster X-Fi XtremeGamer bulk http://geizhals.at/deutschland/a228489.html


Gruß
Philipp
 
Einen guten, schönen regenfreien Morgen,

diese Luxuslösungen werde ich wohl lassen.
Bestellen werde ich heute noch.

Ich lasse also die beiden 9dB Lüfter weg, da die Graka und der Prozessor eh lauter sind - irgendwie passt das alles nicht 100%ig zusammen?

Das einzige was ich verbaue wird der Noctua-CPU-Kühler sein, da ist wenigstens alles dabei und es scheint leichter zu gehen als der Anbau beim zweiten lauten Teil, der Graka, zu gehen - der Noctua passt doch zum Q9550?

Prozessor und Graka laufen ja beide mehr oder weniger stark permanent und sind die krassesten Lärmquellen (vs HDD), wieso wird eigtl. va der Prozessor als erstes zu kühlendes Teil vorgeschlagen, wg. leichtem OCen, leichterem Einbau oder woran liegt dies?

A propos boxed Version der CPU: ist der dort mitgelieferte Kühler abzumontieren oder liegt er grundsätzlich lose bei?


Grüß Euch
flopfmiral
 
Dankeschön,

dann habe ich eh die Zusammenbauarbeit, ob ich einen Kühler extra kaufe oder nicht.

Bei der Graka müsste ich ja den originalmitgelieferten Kühler abbauen (stimmt doch oder?) - ein Grund mehr fürn CPU-Kühler vs Grakakühlerwechsel fürn Anfänger.

Anleitungen zum Lüftereinbau in die Arretierungen des Gehäuses gibt es nicht, oder?
Das wohl einfach - um so besser.

Noch max. 2h bis zum Kauf oder besser Bestellung.
flopfmiral
 
Nachtrag:
Kühlung ist in Ordnung:

Im Idle:
CPU, Festplatte und Mobo nicht über 35 Grad.

Unter Last: CPU ca 35 Grad, Festplatte wie gehabt und Mobo an die 39 Grad (oder Mobo und CPU getauscht, erinner mich gerade nicht.

Problem:
Irgendein Lüfter geht doch recht häufig an (so für 5 sec und dann wieder 30 sec ruhig), immer noch leise aber nervig wegen des unregelmäßigen Lautstärkewechsels.
Im Idle wenn man nicht gerade laut "zockt" etc. bekommt man dies schon mit.

Ich habe die Lüfter des Gehäuses nicht ans Board angeschlossen, sondern direkt ans Netzteil. Dachte ist wohl gescheiter, nun kann ich aber nicht die Lüfterspeed monitoren. Wobei eigentlich ja die beiden S-Flex konstant mit 800 rpm und der andre Onboard von Antec mit ebenfalls konstanter speed (habe niedrigste Stufe eingestellt) laufen sollte.

CPU und Netzteil Lüfter sind bei konstantem Speed, da bleibt wohl in meinem System nur die Graka MSI HD 4870 OC 512er übrig?
Leider weiß ich nicht wie ich dort die Temperatur und den Lüfterspeed messen kann, hier Hilfe dringend nötig.
Kann ich da was machen (wenn möglich ohne die Graka zu killen).
[Anschlussfrage: Hat die Graka eigentlich kein Bios, bzw. kann man dies nicht mehr einstellen sondern alles über den Catalyst?).

Ich glaube nicht dass es die HDD ist, die klingt anders, das DVD-LW kann ich wohl auch ausschließen.

PS Die Spannungen ändern sich auch nicht, wenn ich es richtig sehe.
 
^^
War nur ein Test für euch:
Unter Last 48 Grad.

Ich vermute sehr stark dass es die Graka ist.

Noch wer Ideen aus dem zerebralen Bereich?
 
Zurück
Top