flopfmiral
Cadet 4th Year
- Dabei seit
- Aug. 2008
- Beiträge
- 90
Sehr geehrte Forenuser,
wenn man Null Ahnung von Kühlung hat wo liest man sich dann am besten ein?
Die Profithreads zur
CPU-Kühlung https://www.computerbase.de/forum/threads/welcher-cpu-kuehler-ist-der-richtige-fuer-mich.370336/
und zur Grakakühlung https://www.computerbase.de/forum/t...-kuehler-fuer-jede-karte.263258/#post-2535812
helfen mir insofern nicht, da ich nicht weiß, wo ich überhaupt anfangen soll.
Jedoch scheinen dies die beiden wichtigsten zu verbessernden Komponenten zu sein, durm eigene Freds.
Ich arbeite mit fett und kursiv zur bessren Übersicht, wie ich hoffe.
Was ich meine verstanden zu haben:
- Kühlen kann man auf verschiedene Weise: aktiv/passiv, mit oder ohne Lüfter (mit = aktive Sache) (die ich überall hin tun kann, geht zB der Scythe S-Flex auf verschiedene Teile wie Gehäuse etc.?), mit Luft/Wasser (aktiv/aktiv), mit intelligentem Ver-/Zusammenbauen (das wäre nach meinem Verständnis zB passiv).
- (Mitgelieferte Kühlung ersetzende) Kühlung hat mehrere Funktionen, va aber: Erhöhung der Langlebigkeit und Stabilität des Systems (hier bezeichnet als Nachhaltigkeit) (insbs beim Overclocking), Lautstärke runter, Geld aus der Tasche^^
Dabei ist mir insbs. Lautstärke wichtig, aber auch die ersten beiden Sachen.
Ich arbeite viel am PC oder Surfe - da will ich Ruhe as much as possible, beim Zocken übertönt der Sound ja das meiste
Mein Kernproblem und die Fragen:
Ich habe sagen wir <100€ zur Verfügung. (Budgetgrenze für die Ökonomen)
Was mache ich damit bei untriger Systemkonfiguration? (effizente Mittelverwendung, Maximalprinzip: geg. Input - max. Verbesserung der beiden Dimensionen Lautstärke und Systemschonung - nicht mehr so triviales Optimierungsproblem)
Lösungsheuristiken:
A Ich nehme davon nichts her für die Kühlung weil mein System von Haus aus schon gut gekühlt ist, da die mitgelieferten Komponenten wie z. B. bei der Boxed CPU oder beim Gehäuse bereits ordentliche Kühlung für den € bringen und dabei auch noch leise sind.
B Ich brauche auf jeden Fall ein wenig Kühlung, da das System für Ruhefanatiker wie mich zu laut sein dürfte und/oder die Komponenten unnötig stark belastet werden durch Hitze bei alleiniger Verwendung mitgelieferter Kühlung.
Vorgehen im Fall B (der interessante Fall des Threads):
In diesem Fall stellt sich mit andren Worten die Frage, welche Prioritäten ich setzen soll, 100 € ist nicht wenig aber auch nicht so viel (zB Noctua NH U12-C zB gleich Hälfte weg, noch 2 Scythe S-Flex 1200 und aus die Maus/Ende der Fahnenstange)?
Für die Prioritätensetzung und generell für Kühlungsdiskussionen stellt sich mir folgendes physikalisch-akustisches zu klärendes "Grundwissen":
Ich habe 4 Teile die für sich jeweils Krach in der Höhe von sagen wir 50, 40, 30 und 25 Dezibel (in Son müsst ich nachsehen) verursachen. Wobei unangenehme Dezibel wie Messer kratzen 20 Dezibel schlimmer als 50 Dezibel Mozart sind, wobei wiederum Mozart auch nicht immer und bei nem Spiel im Hintergrund mitlaufen soll^^ Bei hochwertigen Teilen nehmen wir aber mal an Dezibel ist die Lärm-Währung.
C Addiert sich der Krach (wobei 4x20 wegen Logarthmus ja nicht 80 sind was ja Disko wäre bei 20 kaum wahrnehmbar)?
Dann müsste ich, ceteris paribus, die Komponente bei der ich am meiste Dezibelreduktion fürn Euro bekomme, "besser" (i.S.v. leiser und/oder nachhaltiger) "kühlen" (i.S.v. in der Verwendung mitgelieferte Kühlkomponente auswechseln/ Kühlung generell ergänzen).
D Wenn nicht, dann müsste ich für effiziente Finanzenverwendung her die Komponente Kühlen , die am lautesten ist. Wobei wie gesagt Dezibel von Mozart nicht Dezibel von knirschendem Styropor ist (jetzt wird es hoffentlich nicht zu komplex, bei mir ist der Knoten im Hirn schon bald gordisch).
Ich müsste m.a.W. die Rechnerkomponente bei der ich am meisten "- Dezibel" fürn Euro kriege "besser" kühlen? Oder doch lieber einfach das System ingesamt über nen Gehäusekühler: Idee dabei Ausbau der "mitgelieferten Kühlung" durch zB 2 Scythe S-Flex 1200 (sollten reichen - oder falls ihr mir dazu ratet statt CPU primär 3?) Wobei ja jeder gute Kühler das Gesamtsystem mehr oder weniger neben der eigtl. Komponente kühlt.
Vergess ich hierbei nicht die zweite Dimension der Nachhaltigkeit zu stark, dass einige Komponenten einfach mehr Kühlung brauchen, zB die CPU da die generell, speziell aber beim OCen, am ehesten "in Gefahr"/nen Hitzeschock/ne kürzere Lebensdauer hat (beim OCen muss ich da dann auch den RAM kühlen oder ist der eher vernachlässigbar?).
Was will ich überhaupt kühlen?
Folgendes System möchte ich mir zulegen (Genese hierzu unter https://www.computerbase.de/forum/t...llung-vorstellung-gedanken-und-fragen.456822/):
Mainboard: ASUS P5Q-E [vs deluxe keine Southpipekühlanbindung, aber wohl Northpipe ausreichend, andre Kühlung kühlt ja wohl genug mit, oder auch nicht;-(]
Prozessor: Intel Q9550 Boxed [kritische Komponente 1: wohl schlechte mitgelieferte Lösung -> Noctua NH C12-P, weng teurer soll aber was fürs "Leben" sein und gute Befestigung/leichten Einbau ermöglichen]
Arbeitsspeicher: 4GB A-DATA Vitesta 800MHz CL5 [sehe ich derzeit als nichtprioritär, wird wie Board mitgekühlt, nicht der Schwachpunkt ob Nachhaltigkeit oder Krach]
Graphikkarte: GeCube Radeon HD 4870, 1024MB [kritische Komponente 2]
Festplatte: 2x Seagate Barracuda 7200.11 500GB [unkritisch, läuft beim arbeiten und auch spielen kaum]
Netzteil: Enermax MODU82+ 525W [wohl unkritisch beim Antec 182, superleise sowieso]
Gehäuse: Antec P182 [2 von vielen als ausreichend erachtete, nicht zu laute Lüfter - soll ich die ersetzen, kostet ja nicht viel - nur ob die €hier gut investiert sind?]
[Rest unkritisch]DVD-Laufwerk: LG Electronics GH20LS; Tastatur: MS Comfort Curve Keyboard 2000;Mouse: Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless;W-Lan Karte: ABIT AirPace Wi-Fi;Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Music, bulk
Von der Priorität her tippe ich (dh beste Heuristik wäre gezielte "bessere" "Kühlung", dass ich für das € Budget zunächst die CPU (wenn ich was bald übertakte dann wohl dies, dh umso wichtiger, der Speicher wirds schon mitmachen) und dann noch evtl. die "billigen" Gehäuselüfter verbessern könnte.
Die Graka-Lsg. kostet nicht so viel wohl (zB für 20 Euros der Arctic Cooling Accelero Twin Turbo), aber ATI ist da wohl eh nicht so das Problem vs Geforce, für 100€ würde das sich aber wohl noch ausgehen (gerade da die OC Version wohl weng lauter ist und generell CPU und Graka fast den gesamten Lärm ausmachen].
Das machte derzeit 55 € Noctua C, 2 * 10 € Gehäuse, 20 € Graka (wenn es leicht einzubauen ist). Da habe ich aber Einbauhürden im Kopf, kann mich nur nicht mehr erinnern wo ich das gelesen habe.
"Angst" habe ich davor, dass der Einbau nicht so leicht sein könnte mit dem Gehäuse (eigentlich recht groß) bzw. gar nicht hinhaut bei dem ganzen Stoff wie Soundkarte (wobei die X-Fi Gamer ja recht mini ist).
Sieht einer vielleicht auf Anhieb Platz-/Anschluss-/Kompatibilitätsprobleme?
die letzte Frage: Was wären bei meiner Config Alternativen für die beiden Lüfter, den Graka-Kühler und va den wohl alles entscheidenden CPU-Kühler?
Ich weiß dass es dazu viele Freds gibt, lese die mir jetzt auch durch bin nur erstmal platt^^
Vielen Dank schon jetzt für Euer Interesse und etwaige Mühen
vielleicht habt ihr ja auch nen persönlichen Gewinn daraus
flopfmiral
wenn man Null Ahnung von Kühlung hat wo liest man sich dann am besten ein?
Die Profithreads zur
CPU-Kühlung https://www.computerbase.de/forum/threads/welcher-cpu-kuehler-ist-der-richtige-fuer-mich.370336/
und zur Grakakühlung https://www.computerbase.de/forum/t...-kuehler-fuer-jede-karte.263258/#post-2535812
helfen mir insofern nicht, da ich nicht weiß, wo ich überhaupt anfangen soll.
Jedoch scheinen dies die beiden wichtigsten zu verbessernden Komponenten zu sein, durm eigene Freds.
Ich arbeite mit fett und kursiv zur bessren Übersicht, wie ich hoffe.
Was ich meine verstanden zu haben:
- Kühlen kann man auf verschiedene Weise: aktiv/passiv, mit oder ohne Lüfter (mit = aktive Sache) (die ich überall hin tun kann, geht zB der Scythe S-Flex auf verschiedene Teile wie Gehäuse etc.?), mit Luft/Wasser (aktiv/aktiv), mit intelligentem Ver-/Zusammenbauen (das wäre nach meinem Verständnis zB passiv).
- (Mitgelieferte Kühlung ersetzende) Kühlung hat mehrere Funktionen, va aber: Erhöhung der Langlebigkeit und Stabilität des Systems (hier bezeichnet als Nachhaltigkeit) (insbs beim Overclocking), Lautstärke runter, Geld aus der Tasche^^
Dabei ist mir insbs. Lautstärke wichtig, aber auch die ersten beiden Sachen.
Ich arbeite viel am PC oder Surfe - da will ich Ruhe as much as possible, beim Zocken übertönt der Sound ja das meiste
Mein Kernproblem und die Fragen:
Ich habe sagen wir <100€ zur Verfügung. (Budgetgrenze für die Ökonomen)
Was mache ich damit bei untriger Systemkonfiguration? (effizente Mittelverwendung, Maximalprinzip: geg. Input - max. Verbesserung der beiden Dimensionen Lautstärke und Systemschonung - nicht mehr so triviales Optimierungsproblem)
Lösungsheuristiken:
A Ich nehme davon nichts her für die Kühlung weil mein System von Haus aus schon gut gekühlt ist, da die mitgelieferten Komponenten wie z. B. bei der Boxed CPU oder beim Gehäuse bereits ordentliche Kühlung für den € bringen und dabei auch noch leise sind.
B Ich brauche auf jeden Fall ein wenig Kühlung, da das System für Ruhefanatiker wie mich zu laut sein dürfte und/oder die Komponenten unnötig stark belastet werden durch Hitze bei alleiniger Verwendung mitgelieferter Kühlung.
Vorgehen im Fall B (der interessante Fall des Threads):
In diesem Fall stellt sich mit andren Worten die Frage, welche Prioritäten ich setzen soll, 100 € ist nicht wenig aber auch nicht so viel (zB Noctua NH U12-C zB gleich Hälfte weg, noch 2 Scythe S-Flex 1200 und aus die Maus/Ende der Fahnenstange)?
Für die Prioritätensetzung und generell für Kühlungsdiskussionen stellt sich mir folgendes physikalisch-akustisches zu klärendes "Grundwissen":
Ich habe 4 Teile die für sich jeweils Krach in der Höhe von sagen wir 50, 40, 30 und 25 Dezibel (in Son müsst ich nachsehen) verursachen. Wobei unangenehme Dezibel wie Messer kratzen 20 Dezibel schlimmer als 50 Dezibel Mozart sind, wobei wiederum Mozart auch nicht immer und bei nem Spiel im Hintergrund mitlaufen soll^^ Bei hochwertigen Teilen nehmen wir aber mal an Dezibel ist die Lärm-Währung.
C Addiert sich der Krach (wobei 4x20 wegen Logarthmus ja nicht 80 sind was ja Disko wäre bei 20 kaum wahrnehmbar)?
Dann müsste ich, ceteris paribus, die Komponente bei der ich am meiste Dezibelreduktion fürn Euro bekomme, "besser" (i.S.v. leiser und/oder nachhaltiger) "kühlen" (i.S.v. in der Verwendung mitgelieferte Kühlkomponente auswechseln/ Kühlung generell ergänzen).
D Wenn nicht, dann müsste ich für effiziente Finanzenverwendung her die Komponente Kühlen , die am lautesten ist. Wobei wie gesagt Dezibel von Mozart nicht Dezibel von knirschendem Styropor ist (jetzt wird es hoffentlich nicht zu komplex, bei mir ist der Knoten im Hirn schon bald gordisch).
Ich müsste m.a.W. die Rechnerkomponente bei der ich am meisten "- Dezibel" fürn Euro kriege "besser" kühlen? Oder doch lieber einfach das System ingesamt über nen Gehäusekühler: Idee dabei Ausbau der "mitgelieferten Kühlung" durch zB 2 Scythe S-Flex 1200 (sollten reichen - oder falls ihr mir dazu ratet statt CPU primär 3?) Wobei ja jeder gute Kühler das Gesamtsystem mehr oder weniger neben der eigtl. Komponente kühlt.
Vergess ich hierbei nicht die zweite Dimension der Nachhaltigkeit zu stark, dass einige Komponenten einfach mehr Kühlung brauchen, zB die CPU da die generell, speziell aber beim OCen, am ehesten "in Gefahr"/nen Hitzeschock/ne kürzere Lebensdauer hat (beim OCen muss ich da dann auch den RAM kühlen oder ist der eher vernachlässigbar?).
Was will ich überhaupt kühlen?
Folgendes System möchte ich mir zulegen (Genese hierzu unter https://www.computerbase.de/forum/t...llung-vorstellung-gedanken-und-fragen.456822/):
Mainboard: ASUS P5Q-E [vs deluxe keine Southpipekühlanbindung, aber wohl Northpipe ausreichend, andre Kühlung kühlt ja wohl genug mit, oder auch nicht;-(]
Prozessor: Intel Q9550 Boxed [kritische Komponente 1: wohl schlechte mitgelieferte Lösung -> Noctua NH C12-P, weng teurer soll aber was fürs "Leben" sein und gute Befestigung/leichten Einbau ermöglichen]
Arbeitsspeicher: 4GB A-DATA Vitesta 800MHz CL5 [sehe ich derzeit als nichtprioritär, wird wie Board mitgekühlt, nicht der Schwachpunkt ob Nachhaltigkeit oder Krach]
Graphikkarte: GeCube Radeon HD 4870, 1024MB [kritische Komponente 2]
Festplatte: 2x Seagate Barracuda 7200.11 500GB [unkritisch, läuft beim arbeiten und auch spielen kaum]
Netzteil: Enermax MODU82+ 525W [wohl unkritisch beim Antec 182, superleise sowieso]
Gehäuse: Antec P182 [2 von vielen als ausreichend erachtete, nicht zu laute Lüfter - soll ich die ersetzen, kostet ja nicht viel - nur ob die €hier gut investiert sind?]
[Rest unkritisch]DVD-Laufwerk: LG Electronics GH20LS; Tastatur: MS Comfort Curve Keyboard 2000;Mouse: Revoltec LightMouse Precision 2 Wireless;W-Lan Karte: ABIT AirPace Wi-Fi;Soundkarte: Creative Sound Blaster X-Fi Xtreme Music, bulk
Von der Priorität her tippe ich (dh beste Heuristik wäre gezielte "bessere" "Kühlung", dass ich für das € Budget zunächst die CPU (wenn ich was bald übertakte dann wohl dies, dh umso wichtiger, der Speicher wirds schon mitmachen) und dann noch evtl. die "billigen" Gehäuselüfter verbessern könnte.
Die Graka-Lsg. kostet nicht so viel wohl (zB für 20 Euros der Arctic Cooling Accelero Twin Turbo), aber ATI ist da wohl eh nicht so das Problem vs Geforce, für 100€ würde das sich aber wohl noch ausgehen (gerade da die OC Version wohl weng lauter ist und generell CPU und Graka fast den gesamten Lärm ausmachen].
Das machte derzeit 55 € Noctua C, 2 * 10 € Gehäuse, 20 € Graka (wenn es leicht einzubauen ist). Da habe ich aber Einbauhürden im Kopf, kann mich nur nicht mehr erinnern wo ich das gelesen habe.
"Angst" habe ich davor, dass der Einbau nicht so leicht sein könnte mit dem Gehäuse (eigentlich recht groß) bzw. gar nicht hinhaut bei dem ganzen Stoff wie Soundkarte (wobei die X-Fi Gamer ja recht mini ist).
Sieht einer vielleicht auf Anhieb Platz-/Anschluss-/Kompatibilitätsprobleme?
die letzte Frage: Was wären bei meiner Config Alternativen für die beiden Lüfter, den Graka-Kühler und va den wohl alles entscheidenden CPU-Kühler?
Ich weiß dass es dazu viele Freds gibt, lese die mir jetzt auch durch bin nur erstmal platt^^
Vielen Dank schon jetzt für Euer Interesse und etwaige Mühen
vielleicht habt ihr ja auch nen persönlichen Gewinn daraus
flopfmiral
Zuletzt bearbeitet:
(Verbesserung/Übersichtlichkeit)