C-States

fantozzi

Lt. Junior Grade
Registriert
Feb. 2007
Beiträge
267
Hallo zusammen,

ich habe auf meinem NAS Openmediavault mit folg. Hardware:

Mainboard: Asrock n100dc
Netzteil: LEICKE 72W Netzteil 12V 6A
RAM: Crucial DDR4-3200 DIMM CL22 Single CT16G4DFRA32A
NVMe: Samsung 970 EVO Plus

installiert. Wie würdet ihr folg. Screenshot von Powertop interpretieren. Die C-States sehen doch etwas merkwürdig aus, oder?
 

Anhänge

  • Powertop.jpg
    Powertop.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 198
Ist doch optimal. Server idlen rum, daher ist die CPU zu rund 99% im tiefsten Schlafzustand und versucht maximal Strom zu sparen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Teeschlürfer, NerdmitHerz, Tornhoof und eine weitere Person
Ich bin nur etwas irritiert, da ich noch Proxmox auf einen Dell Wyse 5040 laufen habe und Powertop dort etwas anders ausschaut...da steht dann C2,C3,C6,C7,C8,C9 und C10, wobei ich dort nicht tiefer als C6 komme.
Ergänzung ()

Hierbei sollte im besten Falle alles auf "enable" stehen, richtig?
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-04-18 174226.png
    Screenshot 2025-04-18 174226.png
    117,2 KB · Aufrufe: 50
Mit PowerTOP 2.15 werden dir die C-states wieder angezeigt.

Screenshot 2025-04-18 221756.png
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Piktogramm
So ganz grundlegend, wenn etwas "komisch" ausschaut, sollte von Anfang an dazugeschrieben werden, was die Erwartungshaltung ist.

Powertop 2.15 auf einem Kernel 6.14 schlüsselt mehr C-States auf. Grundlegend ist aber ein Intel SoC, der in C6 und/oder tiefer verweilt sehr gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: AlphaKaninchen
Also meine Proxmox 8.4.1 Version (running kernel: 6.8.12-9-pve) enthält Powertop Version 2.14 und nicht die Version 2.15. Folglich ist die Version 2.14 zu "alt" für die N100 CPU, um die C-States anzeigen zu können?
 
fantozzi schrieb:
Ich bin nur etwas irritiert, da ich noch Proxmox auf einen Dell Wyse 5040 laufen habe und Powertop dort etwas anders ausschaut...da steht dann C2,C3,C6,C7,C8,C9 und C10, wobei ich dort nicht tiefer als C6 komme.
dieser wyse 5040? da ist eine cpu aus 2012 drin, mehr als c6 geht da nicht.
 
Den Dell PC benutze ich nur zu Testzwecken. Entscheidend wären für mich die C-States des neuen Rechners mit der n100 CPU. Mich hat eben die Ausgabe von Powertop irritiert, weil eben nicht C2,C3 etc. angezeigt wird, sondern nur C1E,RC6,C8 und C10.
 
man könnte sich jetzt durch die datenblätter des n100 wühlen und schauen, was der so unterstützt, aber wenn er den tiefsten c-state c10 kann und der auch ausgiebig genutzt wird, dann ist doch alles ok.
 
...was sagt euch der Screenshot über ASPM? Ich lese immer wieder, dass man möglicherweise das ein oder andere Watt einsparen kann, sofern alles auf "enable" steht.
 
intel_gpu_top gibt die Leistung für iGPU/SoC aus. Du kannst probieren, ob die SoC-Leistung mit ASPM veringert wird und/oder mit einem Leistungsmessgerät direkt an der Steckdose messen.
Das mit ASPM bei PCIe3 bei einem modernen SoC wirklich viel zu holen ist bezweifle ich, der SoC wird im Leerlauf irgendwas zwischen 1..4W wollen, da gibt es nicht viel zum Sparen.

Und dein Screeshot sagt, dass ASPM auf einigen PCIe-Ports aktiv und auf einigen nicht aktiv ist. Obs funktioniert musst du selber testen.
 
Gibt es folglich eine Möglichkeit ASPM auf "enable" zu forcieren? Da muss ich mich mal einlesen, da so etwas für mich Neuland ist :-)
 
Herzlichen Dank!!! Den Artikel schaue ich mir morgen an :-)
 
Powertop 2.15 scheint in einer unstable Version vorzuliegen, und folglich ist sie im Paketmanager (Debian) nicht enthalten, richtig?
 
Also lässt sich die aktuelle Version 2.15 nicht über den Paketmanager installieren. Welche weitere Möglichkeiten gibt es? Ich meine gelesen zu haben, dass man da etwas kompilieren könne. Ich bin aber kein Linuxnerd :-)
 
Die "release" Seiten auf Github haben oftmals am Ende der jeweiligen veröffentlichung Downloadlinks. Und das Readme vom Repo gibt auch eine Anleitung. Wobei das Readme das ist, was als Text standardmäßig angezeigt wird, wenn man Repos auf Github (und Ähnlichen Plattformen) öffnet.

Aber, wenn du Wert auf neuere Softwareversionen legst, entweder gehst du komplett auf Testing oder suchst dir eine andere Distribution. Ubuntu ist als debianbasiert ein brauchbarer Kompromiss. Die LTS-Versionen sind gerade nach den .1 Veröffentlichungen recht stabil/wartungsarm und bei vielen Softwarekomponenten nicht so langsam wie Debian.

Oder du bleibst bei Debian. An sich ist es ja kein Beinbruch. Powertop zeigt, dass der SoC in den C10-Zustand will und das ist alles was du wissen musst.
 
Ich habe Openmediavault installiert, welches auf Debian basiert. Die Readme-Datei habe ich bereits versucht durchzuarbeiten...aber ich erhalte die Fehlermeldung...

autoreconf: export WARNINGS=
autoreconf: Entering directory '.'
autoreconf: running: autopoint
autopoint: File po/Makefile.in.in has been locally modified.
autopoint: *** Some files have been locally modified. Not overwriting them because --force has not been specified. For your convenience, you find the local modifications in the file '/tmp/ardOREzw/gttLWYY3/autopoint.diff'.
autopoint: *** Stop.
autoreconf: error: autopoint failed with exit status: 1
-bash: ./configure: No such file or directory
make: *** No targets specified and no makefile found. Stop.
root@pve:~/powertop#
 
Lösch das zweite .in weg und dann brauchst du noch diese Pakete (Quelle):

sudo apt-get install libtracefs1 libtracefs-dev libtraceevent1 libtraceevent-dev

Siehe auch Reddit.
 
Zurück
Oben