COM-Port und VPN/RDP

Furi

Lt. Junior Grade
Registriert
Okt. 2008
Beiträge
392
Hi @ all :freak:

Ich hab folgendes Problem:

Ein Rechner mit einem MSI 870C45-FX-V2 Mainboard ist über VPN und RDP an einen Rechner mit einem AsRock H61DE/S3 Mainboard angeschlossen und arbeitet mit diesem.

Eine unumgängliche Software möchte nun einen über COM-Port Karten-Leser angeschlossen haben - dieser hängt an ersterem Rechner.

Per Windows 7 RDP ist es nun kein Problem, den COM-Port freizugeben. Die Karten werden gelesen (wenn auch leider verdammt langsam). -> Diese Konstellation funktioniert !

...

Ein Rechner mit einem MSI 760GM P23 FX Mainboard (sonst identische Hardware) wird einmal an einen identischen Remotedesktop Rechner (wie oben) angebunden und beim zweiten Versuch sogar an den selben.

Unterschied ist nun: Bei diesem Mainboard ist die einzige Besonderheit, dass man einen Adapter braucht, da der COM-Port innen liegt. Ich habe diesen Adapter gewählt. Ein Fehler ? -> Jedenfalls funktioniert diese Konstellation nicht.
Das Programm versucht kurz an die Daten zu kommen (dank 1000er DSL und 85ms Ping merk ich sowas im NetSpeedMonitor), bricht dann aber mit der Fehlermeldung ab, dass ein Datenfehler vorliegt (komme leider von hier aus nicht an die exakte Fehlermeldung).

Die COM-Ports werden in allen Fällen auf allen Rechnern als funktionierend (zumindest im Gerätemanager) angezeigt. Der Port ist immer der selbe: COM 1.


Wo liegt mein Fehler ?

Grüße, Furi :D

PS: Ich habe versucht, mich kurz zu fassen; bitte fragt, wenn ihr noch etwas wissen müsst !
 
Zuletzt bearbeitet:
AMD scheint nicht über das Know-How zu verfügen, einen funktionsfähigen seriellen Baustein in den Chipsatz zu integrieren ;)

Ich bin beruflich auch noch auf den COM-Port angewiesen und habe mit meinem Mainboard (ebenfalls AMD-Chipsatz, ich denke aber es liegt eher am Layout des Mainboards) exakt die gleichen Probleme - die Datenübertragung funktioniert theoretisch, praktisch ist diese aber ständig durch Übertragungsfehler gestört. Meine Vermutung ist, dass der COM-Port Header auf dem Mainboard so ungeschickt platziert ist, so dass hier irgendetwas in die Datenübertragung strahlt. Abhilfe - naja, der Brückenchip in diesem Adapter gilt als sehr zuverlässig und kompatibel und ich hatte bisher keine Probleme damit. Außerdem bietet der Treiber einige Kompatibilitätsoptionen, sollte es doch zu Problemen kommen.
 
Danke für deine Antwort, Simpson474 !

Diese Virtuellen Ports mag leider meine Software nicht, wenn die über RDP kommen.
Jedenfalls vermute ich das, weil ein anderer KVK-Leser, der über USB angeschlossen wird und dessen Software dann einen virtuellen COM-Port erstellt, auch nicht mehr funktioniert, sobald das ganze über RDP genutzt wird. Auch wenn der Port ankommt...


Der Unterschied am anderen Rechner, das habe ich verschwiegen, weil ich es als unwichtig empfand, ist die externe GPU, welche für zwei Monitore genutzt wird und die SSD.
Ich werde deshalb jetzt in dem erst-genannten Rechner die HDD drin lassen, die GPU einbauen und dann kurzzeitig so weiterarbeiten um mir dann den sowieso benötigten LAN-Leser zu kaufen, womit dann hoffentlich auch die langen Wartezeiten (60 Sekunden zum Auslesen einer KVK) zu ersparen.

Zumindest sieht mir deine Antwort nicht nach einer baldigen Lösung aus.
Das Problem ist nur, ich kenne mich mit den COM-Ports gar nicht aus, das war vor meiner Zeit...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab noch nie probiert, einen COM-Port über RDP zu verwenden, daher kann ich dir nicht sagen, ob der FTDI-Chipsatz das hinbekommen wird. Wenn du im Gerätemanager beim Treiber des virtuellen COM-Port nachsiehst, so solltest du den Hersteller des Brückenchips herausbekommen können - bei Silicon Labs oder Prolific gibt es häufig schon ohne RDP Probleme. Früher oder später wirst du eh eine andere Lösung benötigen, mein aktueller Intel Rechner am Arbeitsplatz hat nicht einmal mehr einen COM-Port Header am Mainboard ;)
 
Ich hoffe doch nicht: Meine Eltern, für die ich den ganzen Mist mache, sind Ärzte und haben etliche so Uralt-Geräte, die zwar noch anstandslos funktionieren, aber per COM-Port angeschlossen sind. Bin mal gespannt, ob ich die Dinger überhaupt noch einbinden kann und wie das bei unserer tollen Leitung (die zum Glück gerade umgebaut wird) funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab das Problem jetzt aus Zeitdruck wie oben beschrieben gelöst, der KVK-Leser funktioniert und irgendwann kommt dann der andere PC mit einem anderen KVK-Leser hin.

Das mit USB Adapter glaub ich nicht ganz, dass es über RDP vom Programm noch angenommen wird, aus oben genanntem Grund.

So eine Karte hätte ich sogar, aber wie bereits gesagt, jetzt ist es schon zu spät.


Trotzdem danke euch beiden für eure Hilfe !

Grüße, Furi :D


€dit:
So, ich hab nun noch was anderes getestet:
Die PCs, die ich für Remote Desktop verwende, möchte ich nun demnächst auch in der Praxis verwenden, das bedeutet also die AsRock H61DE/S3, wie oben angegeben.

Auch diese haben nur einen internen Anschluss (ich habe den oben angegebenen Adapter benutzt). Auch hier habe ich das Problem, es kann nichts gelesen werden. In UEFI lassen sich lediglich zwei Standards für die Ports einstellen, mit denen ich mich zwar nicht auskenne, die aber beide nichts gebracht haben.

Liegt das Problem vllt. doch an den Adaptern oder ganz wo anders ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die neuen KVK Leser sind doch per USB Dongle angeschlossen und haben ein Mobilteil dabei, evtl solltest Du darauf umsteigen? Kenne es von MCS ISYnet, waren auch immer Probleme, mussten erst einige Updates gemacht werden bis es lief.
 
So wirds wohl enden - ich habe bereits so ein Gerät da, hab ich oben afair eh schon erwähnt. Direkt angeschlossen funktionierts.

Unsere alten können mit dieser schrottigen eGK eh nichts anfangen - zurecht eigentlich... :rolleyes:
 
Furi schrieb:
In UEFI lassen sich lediglich zwei Standards für die Ports einstellen, mit denen ich mich zwar nicht auskenne, die aber beide nichts gebracht haben.
Serielle Schnittstellen haben normal keine unterschiedlichen Standards, du stellst hier wahrscheinlich nur die Adresse der Konfigurationsregister ein (wird eigentlich nur noch von DOS verwendet).

Furi schrieb:
Liegt das Problem vllt. doch an den Adaptern oder ganz wo anders ?
Wenn auch das zweite Board nicht funktioniert (und auch nicht wie bei mir zeitweise nicht funktioniert), dann kann es auch am Adapter liegen. Scheinbar gibt es hier wirklich unterschiedliche Pinbelegungen - in diesem Fall müsstest du die Kabel entweder selbst vertauschen oder versuchen ein kompatibles RS232 Bracket zu bekommen.
 
Simpson474 schrieb:
[...]Adresse[...]
Ja, das war das richtige Wort - kenn mich halt nicht aus ;)


Simpson474 schrieb:
Wenn auch das zweite Board nicht funktioniert (und auch nicht wie bei mir zeitweise nicht funktioniert), dann kann es auch am Adapter liegen. Scheinbar gibt es hier wirklich unterschiedliche Pinbelegungen - in diesem Fall müsstest du die Kabel entweder selbst vertauschen oder versuchen ein kompatibles RS232 Bracket zu bekommen.

Ich probiers jetzt vorerst mit dem mobilen Gerät, welches über RDP nicht will und such mir dann ein stationäres, neues, welches entweder LAN oder USB bietet.


€dit - zur Ergänzung:
Hab heute in das AsRock Board eine PCI Karte, die ich noch übrig hatte, ausprobiert. Funktioniert, sowohl mit KVK-Leser als auch mit dem alten Nadeldrucker.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben