Cooler Master RC-840: Der Stacker Nachfolger was haltet ihr davon?

Nahezu perfekt, bis auf die Tatsache, dass es 5-10 C waermer lief als zB ein HAF 932 in den Tests, die ich gelesen hab. Angegebener Grund: Zu gross, daher relativ schlechter Airflow. Abgesehen davon ists eine Wucht ... einfach alles drin, was man will, inklusive einem sauber gemachten Motherboard Tray. Nett, nett.....
 
zu den schnellverschlüssen

ja halten tuts kein thema...nur wenn mein Asus laufwerk loslegt rattert das ganz schön...also hab ich die schrauben reingemacht ;)

zu den temps:

schlechter airflow?? hast du dir mal die lüfterbestückung durchgelesen? bei den zwei riesen lüftern musst du aufpassen das es dir den teppich net durchs gehäuse saugt :D

btw: ein HAF hat die gleichen lüfter...mit dem unterschied das das 840 zwei 230er oben hat und das HAF 1x230 oben und 1x230 an der seite
 
Aber trotzdem sehr leise ... das macht das HAF u.A. interessant. Dafuer hat der 840er schoene Luftfilter.
 
@c.hoeri

Ja, einmal hat mein Laufwerk auch heftig gerattert - als sich zwei DVDs gleichzeitig im Laufwerk befanden ... ;)

@voon

der zitierte Bericht bezüglich gemessener Temperaturen im Vergleich zum RC-932 sollte kein entscheidendes Kriterium für eine Entscheidung gegen das RC-840 sein. Während m. E. die Belüftung des RC-840 mit den vier eingebauten Gehäuselüftern bereits durchaus zufriedenstellend ist, lässt sich der Luftstrom nämlich sehr einfach und wirkungsvoll verbessern, indem man die Möglichkeit nutzt, auf dem bereits vorinstallierten Rahmen hinter dem Festplattenkäfig zwei weitere 120mm-Lüfter zu montieren.

Ich habe dort 2 Scythe S-Flex (SFF21E) eingebaut und denke nicht, dass es so am Luftstrom noch viel auszusetzen gibt.
 
@burnout150

Jup, es ist keine Schoenheit. Was mir relativ egal ist, da ich meine Zeit am PC nicht unter dem Tisch verbringe. Aber der Staub da unten ist ein echtes Argument.

@Schioppetino

Das mag schon sein, aber mehr Luefter = mehr Laerm in der Regel. Was mich fasziniert ist einfach, das man dank den 3 Riesenlueftern eine extrem gute Kuehlung im HAF hat - und das wirklich leise. Ich hab hier momentan einen Thermaltake Tower mit 6 8cm Gehaeuselueftern. Ist irgendwie laut wie ein Flughafen, das wollte ich nicht mehr. Ok, es sind evtl nicht die leisesten Luefter und meine CPU hat ein Kuehlproblem, mit zu lautem Luefter. Ich will ja nicht das 840 schlechtreden, es ist viel zu gut, um es wegen ein bisschen weniger guter Kuehlung zu ignorieren. Ich haetts ja auch fast gekauft :)
 
@ voon

Ja, genau: mehr/stärkere Lüfter, bessere Kühlung, aber in der Regel auch nicht mehr so leise.

Da Dir offenbar beides sehr wichtig ist, würde ich eine Lüftersteuerung der einen oder anderen Art verwenden, auch beim HAF. Da die gleichen Lüfter wie beim RC-840 nur anders positioniert sind, dürfte die Lautstärke bei beiden ähnlich sein. Ich finde das RC-840 nicht laut, aber - ohne zusätzliche Lüfter - auch nicht "sehr leise" (solange alle Lüfter ungeregelt bei voller Leistung laufen).

Es gibt aber auch 120mm-Lüfter zum Nachrüsten wie den Scythe S-Flex SFF21D, die etwas geringere, aber immer noch ordentliche Kühlleistung bringen, dabei aber selbst ungeregelt wegen der niedrigen RPM praktisch unhörbar sind. Ich habe selbst die etwas lauteren SFF21E nur deshalb gewählt, um bei Bedarf sehr hohe Kühlleistung zu haben, und weil ich früher oder später wohl eine Lüftersteuerung verwenden werde, womit sie dann auch nicht mehr zu hören sein dürften.

Ich habe mittlerweile auch den anderen Thread gesehen, den Du auf der Suche nach einem leisen Gehäuse eröffnet hattest; dazu noch zwei Kommentare zu den im Eingangspost genannten Kriterien im Hinblick auf das RC-840 (nur damit keine falschen Erwartungen entstehen):

- "nicht allzu groß": klein ist es sicher nicht (das HAF auch nicht)
- "Schnellverschlüsse für Karten": hat es keine (mir persönlich ist es am wichtigsten, dass die Grafikkarte fest sitzt; ich wechsele diese nicht so oft, dass mich die eine Schraube stören würde)
 
Kann mir jemand sagen wofür dieses Teil gut ist? Ich komm einfach nicht drauf, aber bei meinem Stacker ist auch sowas dabei...

Dient es nur zur Absaugung warmer Luft die sich da befindet und sonst kaum hinten raus gelangt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja wie erwartet profitiert die GPU davon. Aber die Tester tun sich schwer mit dem Ding, als müsste man die Kabel befestigen wenn das Ding schon angeschraubt ist. Die Kabel in die lose Box stecken, anschliessen, nach vorne stossen und verschrauben - das ist ja wohl mehr als einfach :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, das sollte wirklich keine größere Aktion sein. Wenn man allerdings weitere Steckplätze nutzt, oder z.B. ein eSATA-Bracket kann ich mir schon vorstellen, dass die Box irgendwann lästig wird, auch wenn nur zwei Schrauben zu lösen sind.

Ich habe erst einmal auf den Anbau verzichtet; nicht weil es zu umständlich ist, sondern weil durch die zwei zusätzlichen Lüfter (#47) hinter den Festplatten bereits reichlich kalte Luft genau auf Höhe der Kartenslots hinten aus dem Gehäuse kommt.
 
Hm, jetzt habt ihrs geschafft, dass ich hadere :) Das HAF 932 waere erst am 19.2 lieferbar, der 840er sofort. Ich mach mir momentan am meisten gedanken zum Staub. Es ist richtig: Auch mein Thermaltake Tower am Boden hat regelmaessig die Filter zugepappt mit Staub. Ausserdem laufen hier neuerdings Katzen rum und die haaren doch recht uebel.... Argumente, die stark fuer den 840er sprechen, sofern Staub ueebrhaupt schaedlich ist ... ab und zu das Gehaeuse staubsaugen waer auch keine groessere Arbeit, als die Filter zu reinigen, aber wenn der Staub irgendwie in die GPU gelangt und da den Venti schaedigt oder so,w aers eher nervig.
Das Gegenargument ist die hoehere Temp, v.a. bei der GPU unter last im 840er ... da wurden 10C weniger im HAF gemessen, und das ist ein massiver Unterschied. Und es soll ja leise bleiben und nicht mit lauter kleinen Zusatzleuftern zum Flughafengeraeuschproduzenten wie mein Thermaltake werden :) Ausserdem ist es einfach riesig. Ich brauche grad mal zwei 5.24" und drei 3.5" Schaechte und keine WaKü. Dafzer sidn eigentlich all diese Tower viel zu riesig, aber kleine Gehaeuse sind irgendwie oft billig, laut, haben schlechten Airflow usw....

Wie leise ist der 840er eigentlich? Das HAF wird fuers leise sein gelobt, und das ist mir auch ein wichtiger Punkt.

EDIT: Habs getan ... Bestellung ist umgebaut auf das 840. Bin mal gespannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@voon

Du meinst mit den "kleinen Zusatzlüftern" doch wohl nicht die in #49 erwähnten Scythe S-Flex 800? Die sind bei 12V viel leiser als die 230mm-Lüfter des ATCS oder HAF...

Bei gleichen rpm haben Lüfter mit größerem Durchmesser im allgemeinen einen deutlich höheren Luftdurchsatz, sind aber auch deutlich lauter.

Cooler Master gibt für die 230mm Lüfter 19dbA @700 rpm an, das heißt grob orientierend sind diese wohl ungefähr so laut wie die S-Flex 1200 geringfügig gedrosselt (20dbA @1200rpm).

Jetzt müsste man eigentlich nur noch den Luftdurchsatz bei gleicher Lautstärke vergleichen.

Dieser ist offenbar mit diesem 230mm-Lüfter von Cooler Master @900rpm

http://www.frozencpu.com/products/8...x_30mm_Fan_w_Blue_LED_A23030-10CB-3DL-L1.html

mit 159 CFM (wenn die Angabe korrekt ist, das wären nämlich mehr als 250 cm/h!) deutlich höher als mit 120mm-Lüftern @ 1000-1200rpm zu erzielen.

Im ATSC und im HAF sind aber folgende eingebaut (sind die fehlenden LEDs der einzige Unterschied?)

http://www.mgepconline.com/product_details_parts.asp?PRID=12968,

die zudem offenbar nur mit 700rpm laufen, und ich habe noch nirgends Specs von Cooler Master zu deren Luftdurchsatz gesehen.

Meinen subjektiven Eindruck bezüglich der Lautstärke des ATCS findest Du in #49.

Außer dem Geräusch der Lüfter per se ist natürlich auch die Geräuschdämmung des Gehäuses insgesamt und die Dämpfung der Lüfter relevant. Da ist man sowohl beim ATCS wie beim HAF auf etwas Eigeninitiative angewiesen, wenn man ein wirklich sehr leises Gehäuse haben möchte. Ich habe den subjektiven Eindruck, dass - ohne die Verwendung von Gummidämpfern - bei meinem ATCS zumindest einer der eingebauten Lüfter möglicherweise doch gewisse leichte, periodische Vibrationen (1/sec) aufs Gehäuse übertragt (ungeregelt, bei maximaler Leistung).

Es gibt sicher viele gute Gründe für das ATCS 840, aber gute Kühlung bei akzeptabler Lautstärke läßt sich sicher nicht nur mit 230mm-Lüftern erreichen, sondern auch mit qualitativ hochwertigen 120mm-Lüftern in kleineren Gehäusen mit gutem Lay-out, insbesondere wenn man wie Du gar kein großes Gehäuse haben möchte...

Hier ist übrigens noch ein Testbericht in Bezug auf den Effekt von Zusatzlüftern hinter dem Festplattenkäfig beim ATCS:

http://www.orthy.de/index.php?option=com_content&task=view&id=5646&Itemid=85&limit=1&limitstart=2
 
Da mein geplantes Projekt mit dem Sharkoon Rebel 12 wohl zum Scheitern verurteilt ist, gibt es jetzt einen neuen Plan.

Ich hab mich einfach in dieses Gehäuse verliebt, wie damals in mein Cooler Master Wavemaster :D
http://www.sysprofile.de/id51022

Ich bräuchte folgendes Mass (roter Strich bis an die Front, exklusive Frontlüfter)



Ideal wäre es, wenn jemand unten das Netzteil eingebaut hat und nachmessen könnte.
 
@Schiopettino

Du meinst mit den "kleinen Zusatzlüftern" doch wohl nicht die in #49 erwähnten Scythe S-Flex 800? Die sind bei 12V viel leiser als die 230mm-Lüfter des ATCS oder HAF...

Doch, dachte an jegliche Zusatzluefter, da die ja auch dagehaeuse in Schwingun bringen koennen usw. Ok, die S-LEX 800 sind mit 8.7 db angegeben ... ist schon leise.

Also, bei

- CPU idle: HAF 8C Kuehler als das 840 bei CPU, HAF 7C Kuehler bei GPU

- CPU Load: HAF 8C Kuehler als 840 bei CPU, HAF 6C Kuehler bei GPU

- GPU Load: HAF 7C Kuehle rbei CPU, HAF 10C Kuehler bei GPU.

Man muesste also sowohl CPU wie auch GPU um 6-10 C runterbringen in jeder Situation, um mit dem loechrigen HAF gleichzuziehen.

Ich haette nun die Moeglichkeit, solche Scythe S-FLEX 800 zu bestellen. Meinst du, zwei davon in der 800 RPM Variante vor dem HD Kaefig innen, wuerden die Kuehlung stark verbessern in Richtung HAF Niveau oder ist das rausgeschmissenes Geld? Ich habe nicht unbedingt vor, diesen externen Aufsatz des 840 fuer Kartenkuehlung zu verwenden.

Sind beim 840 eigentlich Gummidaempfer dabei fuer die Ventis am HD Kaefig innen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@burnout150

So, wie der rote Strich eingezeichnet ist, von der Vorderkante des ca. 1cm hohen Sockels, in dem sich das Staubfilter für das Netzteil befindet bis zur Front, beträgt das Maß ca. 39,5cm (ca. 58cm gesamte Tiefe innen, abzüglich 18,5cm für den Netzteilsockel).

Das Enermax Modu82+ 625W selbst hat z. B. eine Tiefe von nur 14cm; ein guter Teil der restlichen 4,5cm oberhalb des Sockels wird aber eigentlich für Kabel bzw. Stecker benötigt.

Abzuziehen von den o.g. 39,5cm sind noch ca. 3,5cm für den Frontlüfter sowie ca. 2,5cm für den überstehenden Teil des Griffs des Netzteil-Staubfilters, es bleiben somit noch 33,5cm.

Wenn man den Staubfilter allerdings wechseln möchte (dieser wird dazu nach vorne herausgezogen - Gesamtlänge inklusive Griff 18,5cm) bleiben nur noch 17,5cm zum Frontlüfter.

Und dann ist da natürlich auch noch der Festplattenkäfig, der wiederum direkt mit dem Gehäuse der Laufwerksschächte verbunden ist; auf den ersten Blick sieht es aus, als würde ein Schraubenzieher nicht zur Entfernung ausreichen ...
 
@voon

Dir ist aber schon auch aufgefallen, dass die Umgebungstemperatur beim bit-tech.net-Test des ATCS um 4-5°C höher war als beim Test des HAF? Deswegen wird ja das Delta T mit aufgeführt ...

Welche exakte Temperaturdifferenz zwei zusätzliche S-Flex 800 bringen würden, kann ich Dir beim besten Willen nicht sagen.

Wenn Du bei orthy.de nachfragst, kannst Du vielleicht erfahren, welche Lüfter dort für den in #56 zitierten Test verwendet wurden.

Wie extrem möchtest Du eigentlich die eingebaute Hardware übertakten, dass die Temperaturunterschiede in diesem Bereich für Dich eine so große Rolle spielen? Eine GTX 280 z. B. fängt bei 105°C an herunterzuregeln ... Und jenseits von 4GHz hilft u. U. die beste Luftkühlung nicht mehr.

Extra Gummidämpfer sind beim ATCS nicht mit dabei; man sollte sie aber eigentlich bei jedem Shop, der Gehäuse und/oder Lüfter im Angebot hat, bekommen.
 
Zurück
Oben