Test CPU-Kühler im Test: Arctic, be quiet! und Noctua von 35 bis 150 Euro im Vergleich

Farrinah schrieb:
.Eine Luftkühlung kühlt nämlich auch die Spannungswandler mit die sich eben drum herum befinden, und noch ein wenig
anderes. Eine AIO macht das nicht.
Ein Tower mach das nur bedingt.
Immer mehr AiOs bieten mittlerweile zudem auch vrm kühler mit an. Sponan fällt mir die Liquid Freezer oder Liqumaxflo ein.
Den einzigen zweck den Luftkühler für mich mittlerweile haben ist dass man sie in Sekunden kurz ohne Montage auf die CPU setzen kann um Hardware zu testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xXDariusXx, aid0nex, Tommy1911 und 5 andere
Danke für den Test! :)

letztes Jahr Freezer 36 für 19,90-€ geholt. Heute 30,-€ + aufwärts 50% teurer geworden.
Im Endeffekt gekauft für das Jahr 2025: Geheimtipp Thermalright AK 120SE ARGB CPU Kühler 18,90-€

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RedSlusher, dr. lele, Penman und eine weitere Person
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Penman
@aklaa
Thermalright funktioniert auch mit Noctua Mounting Set.
Also längerfristig was davon.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R
K3ks schrieb:
@modena.ch: Die Frage ist was für einen nötig ist laut den eigenen Ansprüchen,

Nötig ist in Prinzip gar nix.
Aber wenn ich für knapp über 30€ einen der potentesten Luftkühler überhaupt bekomme und ihn so leise regeln kann, dass er unter keinen Umständen mehr als leise ist oder irgenwann störend ist, ist das dann schon sehr gut. Und für einen Luftkühler den ich Jahre oder gar Jahrzehnte habe, ist es mir eigentlich ziemlich Wurst ob ich 20 oder 50€ dafür bezahle. Mehr ist heute sicher nicht mehr nötig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk und K3ks
GeleeBlau schrieb:
....Also nur vom Gefühl her würde ich sagen, dass ein Freezer 36, egal bei welcher Drehzahl, mit nem 10900k ins Thermal Throttling kommt.
Also ich würde auch mal behaupten, dass man für ne 253 Watt CPU keinen Freezer 36 nimmt. Höchstens man schert sich nicht um die Lautstärke oder akzeptiert Temps bis 100+ Grad. Laut Test hier kommt es ab 36dB nicht mehr zu Throttling. Soweit zu deiner These.

Was den Test anbelangt, denke ich, dass man den Freezer 36 eigentlich nicht mit einem Noctua D15 G2 vergleichen kann. Sind ja auf völlig unterschiedliche Leistungsklassen ausgelegt. Aber gut zu wissen, dass er dennoch eine 253 Watt CPU kühlen kann, ggf halt mit Throttling bei geringerer Drehzahlen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GeleeBlau und djducky
Ich finde es super, dass hier auch bald die hervorragenden Produkte von Thermalright getestet werden. Hier ist ein Kühler besser als der Andere...
 
knoxxi schrieb:
Und meine APU die 7-20 Watt braucht wird von einem Noctua gekühlt 😁😁
Ich kühle einen R5-5600G mit einem Alpenföhn Ben Nevis komplett passiv. Die CPU ein ein PPT von 10W. Bei 20W muss schon ein kleines Lüftchen ziehen :)
Mit dem Freezer 36 kühle ich einen R5-7600G ebenfalls passiv. Da müsste ich mal die Leistungswerte nachschauen, aber der Freezer 36 hält die CPU auch ungedrosselt unter Volllast mit Leichtigkeit unter 60°C.

Noctua ist schon Premium, aber diese letzten 5-10% kosten einfach so exorbitant viel. Wenn man nicht gerade Ryzen 9 Prozessoren hat, würde ich da niemals drüber nachdenken.
25-40 Euro war die letzten 10 Jahre ein guter Sweet Spot für preiswerte CPU Kühler.

Wieso sich Leute auch Wasserkühlungen mit mindestens 240mm auf ihre Ryzen 7 Prozessoren schnallen, wenn sonst genügend Platz im Gehäuse wäre, wird mir auch ewig ein Rätsel bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Alphanerd, -MK und 2 andere
Für mich enttäuschend wie der Noctua NH D15 G2 bei weniger Watt und niedrigen RPM performed. Hatte lange überlegt mir den G2 zu gönnen, aber bei meinem Anwendungsfall (X3d CPU im Silent System) scheint der G2 absolut gar nichts zu bringen im Vergleich zu 30€ Kühlern.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marv04, Bänki0815 und ErnstHaft99
Mr.Zweig schrieb:
2 Grad Unterschied bei 30dB(A) beim 253 Watt Test
..und 4.5 Grad bei 34dB(A). Warum Cherry picking?
Das der Artic ein besseres P/L Verhältnis hat und in 99.x % der Fälle die sinnvollere Wahl ist, kann man auch ohne Cherry picking begründen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Cool Master, darth_mickrig, Gizzmow und eine weitere Person
Jan schrieb:
Das ist der Auftakt für den neuen Parcours, more to follow!
Ich weiß, dass es nur ein Nischeninteresse ist, aber abgesehen von ein paar persönlichen Berichten gibt es im Low Profile Segment sehr wenige vergleichende Tests. Habe bei mir derzeit einen Alpenföhn Panorama 2 mit einem Noctua Lüfter installiert, aber es gibt einige Alternativen, die ich privat aber nicht alle austesten will.

Danke für den Test! Ich finde die alte Revision des Noctua Lüfters klingt angenehmer unter Last.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Banjo und Jan
budspencer schrieb:
Schade, dass hier Kühler z.B. von Thermalright nicht getestet wurden.

https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-argb-a2647176.html?hloc=de
https://geizhals.de/thermalright-peerless-assassin-120-se-argb-a2647176.html?hloc=de
https://geizhals.de/thermalright-phantom-spirit-120-se-a2932898.html?hloc=de
https://geizhals.de/thermalright-phantom-spirit-120-se-black-a3363558.html?hloc=de

Wahrscheinlich, weil, sobald Konsumenten über diese Alternativen informiert sind, die Kühler von Noctua oder BeQuiet gar keinen Sinn mehr ergeben - weder aus Perspektive von Preis/Leistung noch von Leistung generell.
Da freut sich dann aber auch kein Sponsor mehr...
ja, der beste P/L Kühler fehlt.
 
Komme mit meinem NH-U12P SE2 von 2008 bestens klar. Wollte auch schon auf eine AIO switchen, habe es mir dann aber anders überlegt. Warum switchen, bei keinem mehr wert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: scalpel18021973 und aklaa
Das war jetzt quasi der DACH-Test zum Einstieg :D
Dann bin ich mal auf weitere Tests gespannt. Die meisten haben eh eine Zockermaschine mit irgendwas zwischen 7600 und 9800X3D, der dann in Games nicht ansatzweise ausgelastet ist und vllt. höchstens mal Spikes Richtung 90 Watt hat. Jeder Dullikühler tuts da eigentlich, aber nein, da nimmt man lieber ne 360er AiO :lol:

Von dem her wäre ein u100W-passiv-Test eigentlich noch interessant.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Jan
ApeZilla schrieb:
Also ich würde auch mal behaupten, dass man für ne 253 Watt CPU keinen Freezer 36 nimmt. Höchstens man schert sich nicht um die Lautstärke oder akzeptiert Temps bis 100+ Grad. Laut Test hier kommt es ab 36dB nicht mehr zu Throttling. Soweit zu deiner These.

Na wenn du meinst:
1749121919744.png

Das ist unter Vollast 1 Grad zum NH-D15 jeweils Vollgas.

Und Lautstärke normalisiert ist der Noctua oben raus lauter und in den Zwischenbereichen kaum über einen dB leiser. Bei tieferen Drehzahlen ist der Arctic leiser. Das ist schon sehr wenig Unterschied bei den Preisunterschieden. Den Arctic kann man also locker für 250W einsetzen.
1749122022720.png



Masse ist ungleich Leistung, wenn es darum geht Wärmeenergie los zu werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechnikFan20, muh0rsen, Bänki0815 und 3 andere
Zurück
Oben