Test CPU-Kühler im Test: Arctic, be quiet! und Noctua von 35 bis 150 Euro im Vergleich

GeleeBlau schrieb:
Welche 253 Watt CPU wurde denn genutzt?
Steht im Artikel und auch hier in einer der Antworten im Thread.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: blastinMot, SuperDrive, dideldei und eine weitere Person
Ich glaube fast, es ist wichtiger, einen ordentlichen Airflow im Gehäuse hinzukriegen und bei den Case-Fans nicht zu sparen. Hatte sogar mal mit der Drahtschere Hand angelegt und das Gitter am 140mm Exhaust an der Rückseite eines älteren Gehäuses rausgeschnitten, dann waren plötzlich höhere RPM möglich bei weniger Lautstärke. Alles eine Frage der Optimierung und die Rückseite schaut man eh nicht (so oft) an ;-)

PS: Nutze selbst den NH-D15 Gen1 auf 7950X3D in einem Fractal Torrent mit Noctua-Vollbestückung, bis auf die original Fractal-180mm in der Front.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: K3ks
Geheimtip: Einfach den Thermalright Phantom Spirit 120 Evo nehmen.
60€ und nur marginal schlechter als der NH-D15 G2.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Aliosy, Daniel D., Mr.Präsident und 4 andere
Danke für den Test!

budspencer schrieb:
Schade, dass hier Kühler z.B. von Thermalright nicht getestet wurden.
In der Tat.
budspencer schrieb:
Wahrscheinlich, weil, sobald Konsumenten über diese Alternativen informiert sind, die Kühler von Noctua oder BeQuiet gar keinen Sinn mehr ergeben - weder aus Perspektive von Preis/Leistung noch von Leistung generell.
Da freut sich dann kein Sponsor mehr...
Moooment, lese ich das richtig? Haltlose Verschwörungstheorien ohne dass du Beweise für deine steilen Thesen hast? Ist das ein Niveau was du für angebracht hältst? 🤦‍♂️😡
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: derLordselbst, Sirhaubinger, Rambo5018 und 8 andere
Noctua forever, wenn es ein Luftkühler sein soll ... ^_^
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: simonx, Dr4go, Strahltriebwerk und 3 andere
  • Gefällt mir
Reaktionen: Zuchtmaista, Asghan und djducky
Danke für den Kühlertest.
Ist ja leider relativ selten geworden.

Mal was anderes als GPU,CPU oder SSD.

Könnt ihr vll auch mal Mainboards testen?
Also gleiche Chipsätze von verschiedenen Herstellern.
Was mich immer Interessiert welche besondere Funktionen manche haben und nicht.

Und wie lange der POST bei jedem Board dauert. Da gibt es ja leider gravierende Unterschiede.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: c[A]rm[A], Tera_Nemesis, Knut Grimsrud und 2 andere
Ich übersetze das mal:
Getestet wurde in diesem Fall ein Muster mit den optional verfügbaren Blenden, die dem ab Werk in der ersten Charge bei einigen Modellen auftretenden „Rasseln“ („Rattlegate“) entgegen wirken.

Noctua bestätigt diese Charakteristik: Ursächlich sind die neuen Lüfter vom Typ NF-A14x25r G2, nicht der Kühler als solcher. Sie geben deutlich höhere Geräuschemissionen über die Rahmen ab.

Der Lüfter der so lange in der Entwicklung war, erzeugt stärkere Vibrationen als der Vorgänger.
Ein aufgeklebtes Metallblech zur Verstärkung verhindert es nicht komplett.

Einfach nur traurig was daraus geworden ist.
Besonders wenn man den D14, D15, NF A12x25 sieht.

Ich hatte mal 8x A12x25 bestellt, gebraucht bei Amazon.
Der Support wollte dann von 6 Lüftern ein Video haben und ich sollte erklären wieso die Charge von 2021 schlechter war als die von 2023. Ging dann zurück am nächsten Tag.


Der A14 G2 ist spannend, aber Qualität muss man abwarten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: wtfNow und Akula
Zur "Hochpreispolitik" von Noctua muss man einfach berücksichtigen, dass man mit einem Noctua gewissermassen "fürs Leben" kauft. Als Beispiel: Meinen NH-D15 habe ich 2008 gekauft, um einen Intel Core2 8400 zu kühlen. Der NH-D15 ist immer noch in Betrieb und kühlt inzwischen einen 5800X3D.

Nachträglicher Hinweis: Ich wurde darauf aufmerksam gemacht, dass der NH-D15 2008 noch nicht existierte. Tatsächlich müsste es oben statt NH-D15 NH-D14 heissen. Sorry,
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: derLordselbst, Kama434, simonx und 15 andere
@R O G E R
Mainboardtests sind leider sehr aufwändig und lohnen sich von der Aufmerksamkeit kaum, die das bekommt. Gibt ja auch bei netzteilen nur wenige, die wirklich testen. Bei Mainboards ist die Leistung halt auch zum Großteil direkt aus den technischen Daten ablesbar: Bandbreite, VRMs, Ausstattung...

@zazie
2008 gab es noch keinen D15... Jedenfalls sollte bei dieser Langlebigkeit auch langsam mal berücksichtigt werden, dass viele Hersteller inzwischen Montagematerial für ältere Kühler bereitstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und Asghan
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wintermute, chris1500 und frankx82
@zazie
Das funktioniert bei dem G2 Zeug nicht mehr, finde ich.
Weil man auch einen D14 45€ oder D15 für 70€ sehr günstig gebraucht bekommt gebraucht bei Amazon.
6 Jahre Garantie bei gebrauchten Kühlern von Noctua.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Strahltriebwerk
Beim Noctua im Fazit steht was von Qualitätsmängel in der ersten Charge, im Test hab ich das aber überlesen - wo steht das, würde mich interessieren?
 
Mr.Zweig schrieb:
2 Grad Unterschied bei 30dB(A) beim 253 Watt Test. Über 100€ Preisunterschied. Lächerlich.
Ich bin mir nicht sicher ob Du den Sinn des Diagramms verstanden hast.

Nimm z.B. einen sehr leisen Betriebspunkt (35dbA).

Um das selbe Delta (CPU Temp) zu halten brauchen die anderen mindestens 41 dBA.
10 db entsprechen einer Verdoppelung der Lautstärke.

Das heißt, die anderen sind mehr als 50% lauter, bei der selben Leistung.

Lächerlich sind finde soche unreflektierten einzeiler Posts oder mehrere 100€ für eine AIO Wasserkühlung auszugeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TechnikFan20, Leereiyuu, darth_mickrig und 16 andere
@zazie
Für 150 Euro kann ma sich auch ein Leben lang Kühler kaufen. Gute gibts ja scheinbar schon für 30 Euro.
Mein Macho 120 konnte ich auch zig Jahre und Sockel (775, 1155 und jetzt 1151) verwenden, und der hat nur 40 Euro gekostet.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bänki0815, Tera_Nemesis, testwurst200 und 4 andere
Ich freue mich über neue Kühler Tests!

Mehr Infos und Bilder wie gesetzt wurde wären toll.
Auch was die Laufruhe angehe, frage ich mich wie das Setup ausgesehen hat und wie man es mit einem eigenen Setup vergleichen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA
K3ks schrieb:
Fr 36 für 30€.

Sicher sehr gut der Preis, für einen guten Kühler.
Aber ein Peerless Assassin 120 SE V3
oder Phantom Spirit 120 SE kosten dann halt auch nur 33-34€ und
da muss ich nicht lang überlegen. Die sind dann doch nochmals etwas stärker.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ErnstHaft99, Alphanerd und K3ks
Frequenzband ist auch wichtig bei Lüftern oder dann auf dem Kühler.
Lautstärke ist sehr objektiv.
Der G2 ist schon spannend, das er sehr angenehm ist bis zu einer gewissen Drehzahl.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und -MK
IBISXI schrieb:
Ich bin mir nicht sicher ob Du den Sinn des Diagramms verstanden hast.

Nimm z.B. einen sehr leisen Betriebspunkt (35dbA).

Um das selbe Delta (CPU Temp) zu halten brauchen die anderen mindestens 41 dBA.
10 db entsprechen einer Verdoppelung der Lautstärke.

Das heißt, die anderen sind mehr als 50% lauter, bei der selben Leistung.

Lächerlich sind finde soche unreflektierten einzeiler Posts oder mehrere 100€ für eine AIO Wasserkühlung auszugeben.
Die "selbe" Leistung erwarte ich ja gar nicht bei nem 35€ Kühler. Das der bei gleicher Lautheit nur 2 Grad mehr schafft ist lächerlich. Haste verstanden?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: muh0rsen, Bänki0815, xXDariusXx und 2 andere
Zurück
Oben