CPU Spannung ändern bei Ubuntu 10.04 wie?

johannes110

Ensign
Registriert
Mai 2010
Beiträge
137
Hallo ich habe auf meinen alten Rechner (DELL OPTIPLEX GX 280 TOWER) Ubuntu 10.04 Installiert und ich wollte mal schauen ob mein Intel Pentium 4 @2800Mhz auch hochtakten kann mit Ubuntu in Sofwarecenter habe ich leider nichts gefunden könnt ihr mir helfen?

bei weiteren Fragen zum Sytem einfach Posten!

ich bedanke mich schon mal im Voraus

Johannes 110
 
äh das weiß i ch nicht auswendig kann man es irgendwo sehen oder muss ich erst neustarten um es zu lesen?
 
Hö? Was weißt du nicht auswendig? Wie du ins Bios kommst, weißt du ja hoffentlich.

Allerdings dürfte dir ein Blick in eben dieses nicht weiterhelfen, da eben das Betriebssystem fehlt :D
 
Bei solchen Komplettrechnern kann man in der Regel keine Spannungen im BIOS einstellen.
Das muss man schon mit Software machen, sofern es denn eine gibt, die das mit einem solchen Mainbaord kann - was ich nicht glaube. Schon gar nicht unter Linux.
 
Er meinte das muss man im Bios einstellen, da du aber einen Rechner von Dell hast wird dieser keine Optionen im Bios zum übertakten haben.
 
oke ich habe nachgeckukt da steht beim start bios A0 4 beim Nuller ist n strich durch
Ergänzung ()

achso na dann hab ich wohl pech gehabt wenn ihr noch etwas findet lasst es mich wissen

danke

johannes 110
 
johannes110 schrieb:
[...] ich wollte mal schauen ob mein Intel Pentium 4 @2800Mhz auch hochtakten kann [...]

Ich vermute mal, dass mehrere Poster das eigentliche Anliegen nicht recht verstanden haben ...

Johannes110 möchte herausfinden, ob seine CPU, die sich möglicherweise in einen Stromsparmodus begibt, in Ubuntu bei Last auch hochtaktet. Meine Vermutung: Ja, da diese Funktion nicht an ein spezifisches Betriebssystem oder eine Software gebunden ist.
 
Du musst ins BOIS um die Spannung ändern zu können. Da das aber 1. ein OEM Rechner ist wird da sowieso keine Möglichkeit sein etwas einzustellen und du 2. keine sonderliche Ahnung von der Materie hast lass es lieber bleiben.

EDIT: Seit wann hat ein P4 bereits die Möglichkeit sich runter bzw hochzutackten ? dachte diese Funktion wurde erst mit den C2D eingeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:
aha danke genau das wollte ich wissen und ob ich auch manuell die sannung vo z.b. 5volt auf 5,4volt machen kann damit der cpu mehr power bekommt und somit schneller wird
 
Ich vermute mal, dass mehrere Poster das eigentliche Anliegen nicht recht verstanden haben ...

Du bist der einzige, der seinen Post nicht verstanden hat.

Es geht nicht um irgendwelhe Stromsarfunktionen, sondern darum, dass er die Spannung ändern möchte um zu übertakten.

Es gibt dafür keine Softwae unter Linux, und unter Windows wird die Auswahl auch sehr gering sein. Aufgrund deines OEM-Mainboards würd ich fast sagen, dass dus vergessen kannst.
 
@ phelix:

Tut mir aufrichtig leid, ich wurde durch Johannes' Formulierung auf den falschen Dampfer gebracht :)
 
SniperMK schrieb:
Das muss man schon mit Software machen, sofern es denn eine gibt, [...]. Schon gar nicht unter Linux.

Und du hast auch schonmal mit Linux gearbeitet, ja?!

Die CPU-Spannung lässt sich, zumindest bei Pentium-M Prozessoren, mit dem Modul phc-intel ändern. Schau` dir das doch einfach mal an, vielleicht klappt das ja auch mit deiner CPU.
 
Zuletzt bearbeitet:
aha danke genau das wollte ich wissen und ob ich auch manuell die sannung vo z.b. 5volt auf 5,4volt machen kann damit der cpu mehr power bekommt und somit schneller wird

Nur dadurch, dass die CPU mehr Spannung bekommt, wird sie aber nicht schneller... eine erhöhte Spannung sorgt nur dafür, dass höhere Taktraten eventuell stabiler werden. Bevor du irgendwas an der Spannung drehst, würde ich als allererstes die Temperaturen überprüfen (unter Last) und dann soweit übertakten, wie es ohne Spannungserhöhung geht. Dann kann man immer noch weiter sehen....
 
Google, es gibt genug fertige Anleitungen dazu...

Und bevor die nächste Frage kommt: nee, es wird dir niemand sagen können, was du maximal aus deiner CPU rausholen kannst. Aber ich würde die Finger komplett davon lassen - bei einem OEM-Board kommt es nie gut, und der Kühler ist wahrscheinlich auch mehr schlecht als recht. Von den P4-Hitzköpfen, die eh nich viel mitmachen, mal ganz zu schweigen.

Auch wenn es um einen Pentium 3 geht, verweise ich mal auf die Philosophen unserer Zeit: http://german-bash.org/47898
 
ein fertiges vorkompiliertes deb-paket mit einem kernel, der linux-phc enthält

andernfalls:

linux-phc-patch, kernel-sources herunterladen, patchen, Konfiguration kopieren und kompilieren

es dürfte wirklich genug Anleitungen dazu geben
 
Zurück
Oben