Desktop Replacement Laptop

Pyrukar

Captain
Registriert
Jan. 2013
Beiträge
3.980
Ich frage hier für einen Arbeitskollegen,

Er ist mehrere Tage Pro Woche im Home Office daher wird ein Laptop benötigt. Ansonsten würde hier alles nach einem Desktop schreien, aber 2 Desktops sind leider nicht wirklich drinn.

Ich habe im Büro einen Desktop PC der von der Leistung gut ausreicht I7 14th Gen, 32GB RAM, RTX 4060.
Es soll mit Recap bzw. Revit in Großen Projekten inkl. 3D Scanns des Bestands gearbeitet werden können.

Von meiner Erfahrung nutzt Revit in den Meisten Fällen nur 2-3 Kerne voll aus, und möchte dafür sehr hoch taktende Kerne haben.
Gesucht wird also ein Laptop mit möglichst Desktop Like CPU Power. Grafikkarte mit etwas VRAM sollte vorhanden sein, ist aber nicht kriegsentscheident.
Leider ist es bei Vielen Laptops leider nicht wirklich ersichtlich wie gut die Kühllösung für die GPU ist oder wie viel Watt der Hersteller der CPU dauerhaft genehmigt.

Derzeit wird ein in die Jahre gekommenes Surface verwendet, aber das ist der neuen Aufgabe absolut nicht gewachsen und geht direkt in die Knie. Für Besprechungs oder Baustellentermine kann das aber weiter eingesetzt werden, weshalb Mobilität nur von Büro via PKW ins Home Office und Zurück benötigt wird.
ggf. wäre auch ein Mini Desktop PC eine Option, wobei ich da erlich gesagt ziemlich blank bin.

1. Wofür möchtest du deinen Laptop nutzen? Gewerblicher oder privater Einsatz?
Gewerblich

1.1. Möchtest du den Laptop in erster Linie mobil oder stationär nutzen? Wie mobil soll der Laptop sein? Soll es ein 2in1-Notebook/Convertible sein?
90% Stationär aber an verschiedenen Standorten. Gewicht/Größe unerheblich

1.2. Wenn du Spiele spielen möchtest: Welche Spiele? Welcher Detailgrad?
-

1.3. Musik-/Bild-/Videobearbeitung oder CAD: Welche Software? Professionell oder Hobby?
Revit, Recap 3D Scanner Software

2. Wie groß soll das Display sein? Möchtest du einen Touchscreen oder eine besonders hohe Display-Qualität?
irrelevant, da am Arbeitsplatz 2 Externe Bildschirme stehen ... 2 Grafikausgänge wären daher aber nett (ansonsten Dockingstation auch eine Option

3. Wie lang soll die Akkulaufzeit sein?
Irrelevant Steckdose ist immer erreichbar.

4. Welches Betriebssystem möchtest du nutzen? Ist eine Lizenz vorhanden? Soll das Notebook schon ein Betriebssystem vorinstalliert haben? Bekommst du Windows über die Uni?
Windows Lizenz vorhanden

5. Hast du Wünsche bezüglich des Designs, der Verarbeitungsqualität, des Materials oder der Farbe?
-

6. Gibt es noch andere besondere Anforderungen, die nicht abgefragt wurden? Große Festplatte? Nummernblock? Tastaturbeleuchtung? Stiftunterstützung? Docking per USB-C/Thunderbolt 3? CD/DVD-Laufwerk? (Bildungs-)Rabatte? Service & Garantie? Wartungsmöglichkeiten? SD-Kartenleser?
Möglichst viel CPU Power, mind. 32gb RAM, kleine dezidierte GPU um etwas VRAM zu haben (muss nicht Quadro sein)

7. Wie viel Geld bist du bereit auszugeben? Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
1500-2500€
 
Mal ehrlich: Bei 2500€ budget müsste man doch zwei PCs bauen können, die das hinkriegen.

Ich bau mal was zusammen.

Edit: klick

Hohe Single-Core Power (Per BIOS erhöhbar), Aufrüstbarkeit, 5060 Ti 16Gb drin...
1180€ pro Mühle ohne Windows-Lizenz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri
Pyrukar schrieb:
Es soll mit Recap bzw. Revit in Großen Projekten inkl. 3D Scanns des Bestands gearbeitet werden können.
erfahrung habe ich da nur mit 3d intraoral scans (3shape), im grunde ist es aber ja das gleiche. es entstehen ja auch große datenmengen und es wird mit höchstauflösenden modellen gearbeitet. habe damals auch nen freund dazu beraten, der ein großes dentallabor besitzt.

eine dicke cpu und 64gb ram wären definitiv angesagt, auch um etwas zukunftssicherheit reinzubringen.
Ergänzung ()

djducky schrieb:
Mal ehrlich: Bei 2500€ budget müsste man doch zwei PCs bauen können, die das hinkriegen.
will der TE nicht, da er es zusätzlich fürs homeoffice braucht.
 
djducky schrieb:
Ich bau mal was zusammen.
Bitte kein Eigenbau ... das kann ich meinem Chef nicht anbringen :D Wenn du 2 Prebuilds für 2500€ bringst die mehr Leistung als ein Laptop oder Mini Workstation haben dann ist das eine Überlegung Wert.
Ergänzung ()

lazsniper schrieb:
dicke cpu und 64gb ram
Ja so ungefähr ... Problem ist aber eben, dass die Angabe der CPU allein nicht viel wert ist, wenn er nach 2 Minuten thermal Throttled oder sich nur 15W genehmigt obwohl die CPU 65W könnte.
 
Ja gut, dann kostet es fertig halt etwas mehr. Ich schau mal.

Edit: Genau 1300€ bei Mad-Gaming, also ~1.053€ netto. Ich habe das Gehäuse und alles andere auf seriöser gewählt, ohne RGB.
 
Zuletzt bearbeitet:
@djducky muss auch was fertiges sein, am besten mit schnellem support im falle eines defektes. was anderes ist für ne firma ja unsinn.
 
Gut, wer bei nem Systemhaus kaufen will, zahlt auch mehr. Ein Unternehmen zahlt aber auch keine Märchensteuer, das ist bei denen durchlaufender Posten. Oder war das Budget brutto?

Mit 2.500€ netto sollte sich da aber auch in nem Systemhaus was Ähnliches finden lassen.

16GB VRAM sind bei einem Laptop halt quasi unbezahlbar, da geht es knapp unter 3.000€ (brutto) los. Und aufrüsten kann man da gar nix.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre strix halo nicht optimal mit der Bandbreite zum Arbeitsspeicher?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: djducky
Also der Rest bei uns hat entweder Dell von der Stange oder mein PC ist aus irgendeinem PC Konfigurator Online Shop ... extended support gibts bei uns nicht.

halt mit Standard Support aufs gesamte gerät wäre nötig. Vor Ort service oder Replacement im Service Fall wird nicht benötigt.
 
Ja gut, das bieten die Anbieter ja im Grunde alle, auch mit aufpreispflichtiger Garantieerweiterung auf 36 Monate. Müsstet das Ding dann halt einschicken wenn was ist. es sei denn, ihr nehmt eben einen Shop vor Ort.
 
sowas z.B.
https://geizhals.de/hp-zbook-power-g11-86b21ea-abd-a3205230.html
Wenn Du das Ding allenfalls über euren Haus Disti bestellst, kann der noch einen besseren Preis rausholen.
Da dürfest für deine genannte Software erstmal genug Leistung haben wobei Revit und auch Recap bei einigen Workflows SingleThreading limitiert sind.
Würde noch eine Garantieverlängerung auf 3 oder 4 Jahre dazunehmen.
 
Lawnmower schrieb:
Revit und auch Recap bei einigen Workflows SingleThreading limitiert sind.
ja das ist ja genau das Problem ... wie sieht das eigentlich aus mit Powertarget/Thermal Throttle CPU und single Core leistung ... wie viel der Maximalleistung zieht eine Single Core task?

also wenn bspw. eine 8 Kern CPU nur Single Core arbeitet, wie viel Abwärme verursacht sie dann bzw. wie viel Leistung zieht sie im vergleich zu Vollast. Vermutlich mehr als 1/8 oder?
 
Ja, weil es noch den I/O Chip gibt und das ganze CCD Strom braucht. Es ist zudem wenig sinnvoll, Chips auf single cores zu begrenzen, denn Windows und im Hintergrund tätige Software will auch noch bespaßt werden. Der 9600X hat jedenfalls 6 Kerne und eine hohe Single-Thread-Leistung. daher habe ich den auch vorgeschlagen.
 
djducky schrieb:
Ja, weil es noch den I/O Chip gibt und das ganze CCD Strom braucht.
ja schon klar, aber kann mir das jemand etwas Qantifizieren? nimmt er auch mit einem Thread unter Last nahezu die maximale Leistung auf / Abwärme ab oder deutlich weniger?


djducky schrieb:
Chips auf single cores zu begrenzen
sorry wenn das so rüber gekommen ist, das war nicht der Plan, die Frage war die Leistungsaufnahme und Belastung der Kühllösung bei Langfristigen Single core Lasten
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze theoretisieren auf einzelne CPU Aspekte ist bei Laptops eigentlich eher nebensächlich. Viel viel viel entscheidender ist, was der Laptop Hersteller draus macht, wieviel Mühe er sich beim Kühlsystem, bei der BIOS Implementierung usw. gibt. Die exakt gleiche CPU in Laptop A kann deutlich schneller/langsamer sein als in Laptop B.
Oder eine vermeintlich langsamere CPU in Laptop A kann schneller sein als eine vermeintlich schnellere CPU in Laptop B.
Insofern bringt das Theoretisieren auf einzelne CPU Aspekte genau nix.

Will man es auf der Ebene betrachten, hilft nur zu hoffen dass Notebookcheck alle Laptops, die man ins Auge fasst, getestet hat und dann kann man sich deren Leistungsentwicklung anschauen. Also ob ein Precision, Pxx oder ZBook bei ansonsten gleicher Ausstattung schneller oder langsamer ist als die anderen.

Oder man macht sich weniger einen Kopf darüber, nimmt es hin wie es ist und kauft den Laptop nach seiner Gesamtheit der Eigenschaften.

https://geizhals.de/hp-zbook-power-g11-v161769.html
https://www.lenovo.com/de/de/p/lapt...-16-inch-intel-mobile-workstation/len101t0101
https://www.lenovo.com/de/de/p/lapt...-16-inch-intel-mobile-workstation/len101t0105
https://www.lenovo.com/de/de/p/lapt...-4-16-inch-amd-mobile-workstation/len101t0122

Dell hängt bei den alten Precisions noch bei Intel Gen 13
https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/precision-16-7680-laptop
bzw. bei den klein/leicht/XPS Verschnitt Precisions sind wir auch bei Core Ultra 100
https://www.dell.com/de-de/shop/cty/pdp/spd/precision-16-5690-laptop

Würde man auf Core Ultra 200 Workstations gehen wollen wird man wohl überall noch paar Wochen warten müssen bis es ein z.b. HP ZBook G12, Lenovo P16 refreshs oder Dell seine Pro Max Serie als Precision Nachfolger weiter auffüllt
https://www.dell.com/de-de/shop/scc/scr/laptops/appref=dell-pro-max-product-line

Wenn ihr mehrheitlich Dell Kunde seit, ist natürlich auch die Frage wieviel Rabatt Vorteile ihr euch schon erarbeitet/erkauft habt, so dass ein realer Angebotspreis ein ganz anderer sein kann als der Webseiten Preis und sich damit auch wieder die Abwägung zwischen Dell/Lenovo/HP verschiebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Lawnmower
Pyrukar schrieb:
ja schon klar, aber kann mir das jemand etwas Qantifizieren? nimmt er auch mit einem Thread unter Last nahezu die maximale Leistung auf / Abwärme ab oder deutlich weniger?
Nein, deutlich weniger. Dennoch gibt es eine gewisse Grundlast von um die 20W - und ein einzelner Kern unter Volllast wird dann so um die 12W haben. Das ist aber auch nur annähernd, genau kann ich es dir nicht sagen.
 
djducky schrieb:
Nein, deutlich weniger.
Okay, das ist schon mal ganz gut zu wissen, denn selbst wenn man Tests für Laptops online Findet, ist dort meist nur Multi Core last als Graph der Temp über Zeit und das bedeutet ja dass eine CPU mit Single Core last deutlich weniger Thermal Throttled und auch weniger entscheidend ist welches Powerlimit der Hersteller gesetzt hat, denn nur weil die CPU im Multi Core ins Power oder Thermal Limit rennt, heist das ja nicht, dass auch die auch im Single Thread Lastfall beschnitten ist.
 
Um Einzelkern-Last würde ich mir keine Gedanken machen. Und bei z.B. einem 9600X auch nicht um Multicore, dafür ist das Powerlimit viel zu niedrig. Es sei denn du erhöhst das.
 
Zurück
Oben