Windows Server 2008 R2 Eine Reihe von Fehlern

KingJoshii1000

Lieutenant
Registriert
Apr. 2010
Beiträge
879
Hallo,
unzwar wie der Threadname schon verrät zeigt das Ereignisprotokol eine Reihe von Fehlern an, unzwar:
AD: Systemdienste Standortübergreifender Messagingdienst (Dienstname:ismserv). Die starte ich einfach neu, und dann ist der Fehlerzeichen weg.
DHCP:
Ereignis-ID 1041
Es soll keine Netzwerkschnittstelle mit einer statischen IPv4 Adresse besitzen, oder es soll keine aktive Schnittschnelle verfügbar sein. Also ich habe dem Server eine statische IP eingestellt. Und wenn keine Schnittstelle verfügbar wäre, könnte ich mich ja nicht auf den Server remoten. Doch das funktioniert. Das DHCP funktioniert auch, die Clients bekommen ihre zugeteilte IP.
DNS:
Ereignis-ID 4015
Da steht das das AD ein kritischen Fehler vorweißt.
Also das AD funktioniert ohne Probleme.
Ereignis-ID 408
Da steht das der Server den Socket für seine IP nicht öffnen kann.
Ereignis-ID 404
Da sthet das der DNS-Server den TCP-Socket nicht auf der Server IP binden konnte.

An sich funktioniert das DNS auch. Per NSLOOKUP bekomme ich die richtigen IP's und die FQDN der Clients.

Also an sich funktioniert alles, kann ich die Fehler getrost ignorieren.
Wenn nicht wie behebe ich die?

Und welche Anti Virensoftware empfehlt ihr für den Windows Server?


Mit freundlichen Grüßen :)
 
geh mal nach eventid.net und guck dort mal nach.

Kommen die Fehler wieder?
Manchmal hat man Fehler in den Logs, die noch von der Installation her führen, aber später nicht mher auftauchen.
Hast du auf dem DHCP und DNS eingestellt, welche IP die abhören sollen?
Feste IP hast du ja schon vergeben, das ist wichtig für die Dienste die du betreibst.
Welche DNS Server IP hat der Server, er muss entweder seine eigene IP oder local host IP 127.0.0.1 drinstehen haben.
 
Hallo

Also letzte Frage zuerst.
Anbieten tut sich im privaten Einsatz am besten Microsoft Security Essentials von MS selbst,
welches auch ohne Einschränkungen auf dem Windows 2008r2 Server läuft.

Zu der DNS Frage, da kommt mir die Meldung seltsam vor da DNS per Definition über UDP Port 53 läuft und
TCP da eigendlich nichts zu suchen hat. Von daher eher eigenartig.

Zum AD eventuell nur ein Objekt im AD falsch oder "ungültig" also nicht so wie es das AD erwartet kann ich aber nur spekulieren weil wenn es wie du sagst läuft kann es kein Konfigurationsfehler seien aber dafür sind die Meldungen meist zu ungenau um das aus der Ferne zu diagnostizieren.

Zum Socket, kann vieles seien (falsche IP, belegter Port, etc.) solange nicht klar ist von welchem Dienst oder Prgramm die Meldung kommt schwer zu sagen.

Soweit erstmal
Ich gucke jetzt mal bei mir auf meinen 2008er Server ob ich da was ähnliches finde.
 
Also beim DNS unter Schnittstellen steht, alle IP Adressen abhören, und unten bei IP-Adresse, die des Servers.
Wenn ich den Dienst nach dem booten beende und neu starte kommen keine Fehlermeldungen.

EDIT:

Auf dem Server laufen folgende Rollen:
AD
Dateidienste
DHCP Server
DNS Server
Webserver (Nur wegen WSUS)
WSUS
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann versuch doch bitte mal folgendes, stelle im Dienste Manager mal den DNS und das AD auf verzögerten Start.
Denn es liest sich nun so als ob deine Netzwerk Schnittstelle beim Booten einfach nicht rechtzeitig voll Einsatzbereit ist, sprich die Initialisierung des Treiber's etwas (Millisekunden) zu spät erfolgt wodurch der DNS keine Schnittstelle findet, und das AD keinen laufenden DNS Server und deshalb diese Meldungen.

Viel Erfolg
 
@ChrFr
DNS benutzt seit Server 2008 zuerst TCP und erst als Fallback UDP.

Was sagt denn DCDIAG?
 
Hallo,
@ChrFr: Mag etwas dumm klingen, aber wo befindet sich der Dienste Manager :D?
 
Danke :)
Ich habe "Verzögerter Start" bei Active Directory Webdienst und DNS eingestellt.

Bei Active Directory Domänendienste bekomme ich den Fehler 87 "Falscher Parameter".

@FBrenner: Was genau meinst du mit dem DCDIAG (Kenne mich noch nicht so gut mit der Materie aus)


MFG
 
@FBrenner

Ok habs nur mit UDP gelernt (Studium), aber gut zu wissen das es jetzt so ist.
Bezog mich aber auch eher darauf wie DNS im Alltag verwendet wird sprich DNS Abfragen,
daher ging ich davon aus das der Server entsprechend mit UDP arbeitet anstatt mit TCP.
Habe unter Windows Server den DNS Dienst nur mal unter 2000 eingerichtet (Ist schon eine Weile her),
Im Moment kümmert sich meine IPFire darum, da ich zurzeit ohne Windows Server (bzw. nur ein IIS) fahre.

P.S. Hast schneller geantwortet
MFG
 
Also,
das DHCP hat noch den gleichen Fehler.
Das DNS startet nicht mehr automatisch, aber wenn ich es manuell starte kommt kein Fehler.
NSLOOKUP Anfragen werden auch ohne Fehler beantwortet.


EDIT:
DNS startet doch automatisch :D.
 
Zuletzt bearbeitet:
@nobbivm:
Das 2te, ich wollte mal gucken was der Windows Server für Rollen bietet.

So die Fehler haben sich alle gelöst :)

Vielen dank an alle die gepostet haben.
MFG
 
Ja supi :)
Dann mal viel Spaß ;)
 
Zurück
Oben