@ML89: Was willst Du für Dich damit erreichen? Sprich, willst Du lernen, wie ein Mikrocontroller (MCU) funktioniert und wie man es programmiert (Register, IOs, ADC, ...) oder willst Du etwas, was "einfach, geschwind mal" funktioniert?
Wenn 1: Dann wirst Du etwas mehr investrieren müssen und Dir ein Board + ein Debugger kaufen. Debugger hat den Vorteil, dass Du durch Deinen Code durchsteppen kannst und dann in den Register der MCU sehen, was der Code bewirkt. Dann siehst sowas wie "was passiert, wenn ich einen PIN als Ausgang setze". Damit lernst Du es wirklich und weißt, was da passiert.
Mir ist übrigens kein Arduino bekannt, der eine Debug-Schnittstelle bietet.
Wenn die Lernkurve aber wirklich steil sein soll, schau Dir mal "LPCXpresso" genauer an, da hast Du eine integrierte Entwicklungsumgebung, einen Debugger und eine sehr leistungsfähige MCU. Der Vorteil ist hier, dass man mit der IDE sehr viel Beispiele mit bekommt. Ist aber für den Einstieg nicht so ganz ohne und ist ziemlich hart.
Wenn 2: Dann bist Du mit Arduino und Konsorten eher besser bedient.