Elektroauto Typ2 Ladestandard

Wolly300

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2014
Beiträge
507
Hallo zusammen,

da ich es leider im Internet nicht gefunden habe, mal kurz hier die Nachfrage, ob über den TYP 2 Ladestandard der SOC ausgelesen werden kann. Da unser FIAT 500e leider bis heute noch nicht die Funktion hat, nur bis einen gewissen SOC zu laden, will ich das über die Wallbox eventuell implementieren.

Danke soweit mal für eure Hilfe.
 
MWn ist AC Laden mit Mode 2 ein relativ dummer Stecker. Zwar gibt es zwei Signalkontakte, diese dienen aber nur dazu, dass das Fahrzeug über ein PWM Signal meldet, wieviel Strom es aktuell möchte.

Bestätigt auch die Praxis: ich habe bisher nur an Ladesäulen von Lidl oder K-Land geladen. Hier gibt zwei (bzw 3, aber Chademo ist hier ja nicht relevant) Stecker:
  • einen für DC Schnellladen, dabei zeigt die Ladesäule den Ladestand des Fahrzeugs
  • am Stecker für AC Mode 2 wird an der Säule lediglich die aktuelle Ladeleistung angezeigt, kein Ladestand.
ich lasse mich aber gern eines besseren belehren.

Geregelt ist das ganze in der IEC 62196. Aufschlussreich ist auch der Wiki Eintrag:
https://de.m.wikipedia.org/wiki/IEC_62196_Typ_2
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22
Lupus M schrieb:
MWn ist AC Laden mit Mode 2 ein relativ dummer Stecker. Zwar gibt es zwei Signalkontakte, diese dienen aber nur dazu, dass das Fahrzeug über ein PWM Signal meldet, wieviel Strom es aktuell möchte.
Anders herum. Die Wallbox sendet den maximal erlaubten Ladestrom per PWM. Die restlich Kommunikation findet über schaltbare Widerstände statt.

Super primitiv das Ganze, theoretisch kann man eine Wallbox komplett ohne Prozessor rein mit analoger Elektronik implementieren.
 
Der Typ2 Stecker bzw. ein Mode-3 Kabel hat max. 7 Kontakte:

Für Strom, dreiphasig, ganz normal L1, L2, L3, N und PE.
Und zusätzlich zwei Kommunikationsleitungen, CP und PP.

CP, Control Pilot, ist ein Datenkanal.
Über ein +-12V / 1kHz PWM-Signal wird die maximale Stromstärke ausgehandelt bzw. teilt das Ladegerät dem Auto mit wie viel Strom es maximal liefern kann.

PP, Proximity Pilot, dient der Erkennung des Kabels.
Über eine Widerstandsmessung zwischen PP und PE wird dem Ladegerät der Kabelquerschnitt mitgeteilt.

Welche Informationen ausgetauscht werden über den CP-Kanal bzw. wie diese Daten ausgewertet werden,
zwischen Ladegerät und Auto, hängt vermutlich stark vom Ladegerät und dem Auto ab.

Das PWM-Signal liegt während des gesamten Ladevorgangs an, so wird die Stromstärke kontinuierlich festgelegt/angepasst.
Auf diese Weise kann man auch Rückschlüsse über den Ladestand ziehen.

Anders als z.B. bei CHAdeMO, wo es einen "echten" Datenkanal in Form einer CAN-Bus Verbindung gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: TomH22 und AxelFoley
KnolleJupp schrieb:
Welche Informationen ausgetauscht werden über den CP-Kanal bzw. wie diese Daten ausgewertet werden,
zwischen Ladegerät und Auto, hängt vermutlich stark vom Ladegerät und dem Auto ab.
Also solange nicht ein herstellersepezifisches tolles Protokoll verwendet wird, wird da, ebenfalls über Widerstände zwischen CP und PE, nur zwischen den Zuständen A-F umgeschaltet. Steht alles in dem oben verlinkten Wikipedia Artikel.

Das PWM Signal liegt zwar dauerhaft an, es ist aber bei üblichen Wallboxen statisch, da wird nichts „kontinuierlich angepasst“. Die Wallbox hat einfach einen Schaltschütz, der im Zustand C die Netzphasen einfach auf das Kabel durchschaltet. Regelung findet nur durch das Ladegerät vom Auto statt. Bessere Wallboxen haben eine Strommessung und kann dadurch natürlich auch den „Verbrauch“ in KWh anzeigen und protokollieren. Das ist aber der Bruttoverbrauch ohne Ladeverluste, und natürlich ist der vorherige Ladestand des Fahrzeuges nicht bekannt. Und man kann auch nicht erkennen ob das Fahrzeug die Energie zum Laden verwendet, oder z.B für die Vorklimatisierung
 
OK danke schon mal für die Info.

Ich habe aber noch ein Verständnisproblem.

Über CCS kann die Ladesäule den SOC anzeigen, verwendet für die Kommunikation meines Wissens aber die gleichen beiden Pins wie bei Typ2. Also ist das alles nur ein Problem des verwendeten Protokolls bei TYP2 oder?
 
Bei CCS wird die Kommunikation über die Stromleitungen mit PLC (Powerline Communication; wie bei DLAN Adaptern auch) gelöst. Theoretisch ginge das auch wenn nur der Typ2 Teil steckt, eine Wallbox die das macht wäre mir aber auch nicht bekannt.
 
Zurück
Oben