News Elektronischen Patientenakten: Hacker finden erneut Sicherheitslücken in der ePA

Andy

Tagträumer
Teammitglied
Registriert
Mai 2003
Beiträge
8.197
Im Dezember präsentierten Sicherheitsforschende auf dem 38C3, dass Angreifer auf die in der elektronischen Patientenakte (ePA) gespeicherten Gesundheitsdaten zugreifen können. Der Betreiber Gematik versprach Besserung, Teile der Lösungen bezeichnen Sicherheitsforschende als „Sicherheitstheater“ – und knackten das System erneut.

Zur News: Elektronischen Patientenakten: Hacker finden erneut Sicherheitslücken in der ePA
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, DON.HEROUR, Otorva und 23 andere
Wie überraschend... 🙃
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: hamuchen, Wallwatcher, muh0rsen und 46 andere
Aus dem ganzen Zeug austreten, klingt ganz gut, wenn ich mir das so durchlese.
Hätte ich direkt machen sollen, aber man ist nun mal faul...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, fullnewb, Otorva und 19 andere
Und wenn die ePA doch mal sicher wird, will es keiner mehr nutzen, das Vertrauen schwindet nämlich
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FeelsGoodManJPG, acidarchangel, Vasilev und 19 andere
Ich nenn es zynisch Fortschritt, bin mir nur nicht sicher warum die Gruppe nicht vorab involviert wurde.
Ich bin mir auch nicht sicher, ob dass durch viele Berater nicht hatte verhindert werden können.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Venora Valyria
Sicherheitslücken mit „unwahrscheinlich“ abzustempeln ist immer total praktisch wenn man sein Produkt verteidigen muss. Geht ja schließlich nur um die intimsten Daten die man so speichern kann. Auf die Idee den CCC während der Entwicklungsphase in Form von Beratungsleistung oder Audits zu akkreditieren kommt keiner und dann ist immer alles halb so wild weil „realitätsfern“. Machen die das aufgrund von Fördergeldern so oder warum immer das heruntergespiele?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Wallwatcher, -=:Cpt.Nemo:=-, Triky313 und 21 andere
Für einen Opt-out ist es jetzt auch zu spät. Zumindest hinsichtlich der Übertragung der Informationen von der Krankenkasse in die Zentrale Datenverwaltung, die bereits ohne rechtzeitigen Einspruch erfolgt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Venora Valyria, Red_Bull, Qyxes und eine weitere Person
Warum nicht einfach die Daten auf einem lokalen Datenträger für Patienten, die dem ganzen widersprochen haben, rausgeben? Es muss nicht immer alles mit dem Internet verbunden sein. Damit könnte man das Dateisystem dahinter verwenden, ohne dass man von einem Datenleak betroffen sein wird.

@Andy,
Kurz vor ihrem Start sorgt die elektronische Patientenakte abermals für Kritik. Patientenschützer sehen keine Möglichkeiten, einzelne Dokumente nur bestimmten Ärzten zur Verfügung zu stellen und fühlen sich getäuscht.

https://www.tagesschau.de/inland/ge...nakte-epa-pantientenschuetzer-kritik-100.html

Das ist auch ein anderes Thema. Jeder Arzt kann stand jetzt alle Daten einsehen oder das Dokument ist für alle gesperrt. Das Thema ePA ist einfach nur ein Witz.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DON.HEROUR, -MK, Whoracle und 8 andere
Das hat jetzt ja sicher keiner erwartet, nach der professionellen und vertrauenerweckenden Art, wie auf die erste Analyse des CCC reagiert wurde :freak:

Ich weiss schon, warum kein Opt-Out keine Option war...

Es ist ja auch bezeichnend, dass im Koalitonsvertrag Schwachsinn wie
"Zur besseren Datennutzung setzen wir ein Registergesetz auf und verbessern die Datennutzung beim Forschungsdatenzentrum Gesundheit. Gleichzeitig ist der Schutz von sensiblen Gesundheitsdaten unabdingbar. Deshalb wirken wir auf eine konsequente Ahndung von Verstößen hin."
steht. Zeigt ja deutlich, dass man nicht an einer technisch sauberen Absicherung interessiert ist, sondern primär daran, die Daten für die Pharmaindustrie nutzbar zu machen und gleichzeitig der Gematik einen einträglichen Broterwerb mittels faktisch völlig nutzlosen Zertifizierungen zu ermöglichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Venora Valyria, zhompster, fox40phil und 17 andere
Deutschland und IT-Sicherheit. Zwei Begriffe, die einfach nicht zueinander passen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85, tritratrullala, Venora Valyria und 11 andere
Es ist schon erschreckend.

Was an der "offiziellen Antwort" à la "Aber es können ja nicht alle Gesundheitsdaten gleichzeitig gestohlen werden!" beruhigend sein soll, weiß wohl die zuständige Stelle selbst nicht.

Und natürlich, dass die selben Probleme - wie schon vor mehr als einem Jahr gezeigt - weiterhin bestehen und quasi den selben Hack erlauben ist ein Armutszeugnis.
Aber das wurde ja quasi schon mit design des Systems erkannt: Es ist schlicht nicht möglich, ein Zentralisiertes (!) Online (!) System zu sichern auf das gleichzeitig Hunderte Stellen/Organisationen auf unterschiedlichen Ebenen zugreifen können müssen um überhaupt einen Nutzen zu haben.

Das zitierte Bild vom Schlüssel unter der Fussmatte ist nämlich das Grundproblem des Gesamtsystems ePA, und wurde von vorneherein als dieses gezeichnet. Wie immer wurde dieser Einwand mit "IT-Magie regelt schon" weggewischt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: FLCL, JackTheRippchen, Ganjaware und eine weitere Person
mr_clark schrieb:
Was an der "offiziellen Antwort" à la "Aber es können ja nicht alle Gesundheitsdaten gleichzeitig gestohlen werden!" beruhigend sein soll, weiß wohl die zuständige Stelle selbst nicht.
Reine rhetorische (versuchte) Schadensbegrenzung. Mehr nicht. Die werden recht genau wissen, was nicht so ist, wie es eigentlich sein sollte und den Anforderungen entspräche.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mr_clark
Vigilant schrieb:
Reine rhetorische (versuchte) Schadensbegrenzung.
Finde es traurig, dass die ePA nicht temporär ausgesetzt wird und Konsequenzen gegen die Verantwortlichen erhoben wird. Das ganze ist schlicht und ergreifend nicht nur fahrlässig, sonder reiner Vorsatz.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chris8208, acidarchangel, tritratrullala und 10 andere
Für Arbeitgeber, ob öffentlich oder privat, ist die elektronische Patientenakte zweifellos ein wertvolles Werkzeug. Sollten diese Daten regelmäßig im Netz landen, könnten sie einfach genutzt werden, um die gesundheitlichen Probleme von Bewerbern oder Angestellten nachzuvollziehen. Sei es, um sie gar nicht erst einzustellen oder um sich von ihnen lieber schnell zu trennen. Das ein Land, in dem IT noch als "Neuland" gilt, nicht erkennt, welche verheerenden Folgen solche Entwicklungen für die Bevölkerung haben könnten, besonders wenn Ideen von Personen wie Lauterbach umgesetzt werden, ist wirklich erschreckend.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Chris8208, FLCL, tritratrullala und 8 andere
Das war ja nun wirklich mit Ansage. Also wer da auf Sicherheit vertraut, dem ist es schlicht egal. Was ok ist, wenn man das selber bei seinen eigenen Daten so sieht. Aber dann halt auch nicht wundern, wenn es irgendwann zu einer missbräuchlichen Nutzung kommt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72, Termy und Kenjy
DaDare schrieb:
Finde es traurig, dass die ePA nicht temporär ausgesetzt wird und Konsequenzen gegen die Verantwortlichen erhoben wird. Das ganze ist schlicht und ergreifend nicht nur fahrlässig, sonder reiner Vorsatz.
Das Problem ist aber auch das die Regierung unter Zugzwang ist weil der ganze Schlamassel dauert nun schon 20 Jahre seit Ankündigung.
Ich frag mich aber auch warum gerade Lauterbach, der als einer der wenigen Fachlkundigen so ein Quatsch unterstützt.
 
Fernando Vidal schrieb:
Ich frag mich aber auch warum gerade Lauterbach, der als einer der wenigen Fachlkundigen so ein Quatsch unterstützt.
Spekulation: Innerparteilicher Druck und natürlich Daten für die Wissenschaft.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Rockstar85 und Tzk
Nein!
Doch!
Ohhh!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Snapuman, R O G E R, schneeland und 2 andere
gartenriese schrieb:
Wenn in 4 oder 8 Jahren die AFD an die Macht kommt möchte ich nicht, dass die Zugriff auf alle Gesundheitsdaten von mir und meiner Familie haben.
Den haben sie dann auch ohne ePA. Zur Not mit etwas nachhelfen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kommando
Zurück
Oben