Entwickler-PC

LarsMi

Newbie
Registriert
Mai 2025
Beiträge
3
Hallo Zusammen,

ich habe einen Windows 10 PC, der demnächst keine Sicherheitsupdates mehr erhält und offiziell auch nicht Windows 11-kompatible ist. Ich brauche ihn in erster Linie für Homeoffice und Programmierung (Microchip / STM32) mit MS Visual Studio Code.
Ab und an spiele ich auch mal World of Tanks / World of Warships. Full-HD reicht mir dabei vollkommen aus, da meine Monitore sowieso keine höhere Auflösung liefern. Also Prozessorleistung ist für mich wichtiger als Grafikleistung. Wichtig ist auch, dass der PC zuverlässig und vor allem leise ist, da ich da täglich 8-10 Stunden dran hocken muss.

Ich trau mir schon zu, den PC selber zusammenzubauen, aber fertig konfigurierte PCs können Zeit und Nerven sparen. Wenn ihr da vielleicht gerade ein gutes Angebot kennt, gerne. Hatte jetzt einen "Deal" für einen Lenovo ThinkCentre M75q Gen 5 Tiny PC | AMD Ryzen 7 Pro 8700GE (35W TDP), 780M iGPU, 16GB DDR5 RAM, 512GB PCIe4, Wifi6 | 36M Vor-Ort-Service für knapp unter 500 EUR entdeckt und bin mir unsicher, ob der geeignet wäre oder ob man für einen ähnlichen Preis nicht besser doch etwas selber zusammenstellen sollte, zumal einige Kommentare von einem lauten Lüfter berichten und ich dort keine meiner alten HW-Komponenten wiederverwenden kann.

Mit meinem jetzigen PC (Konfiguration siehe unten) bin ich was Lautstärke und Geschwindigkeit angeht, eigentlich zufrieden. Dort erreiche ich in den genannten Spielen auch um die 75 FPS bei hoher Einstellung. Wenn man da also Komponenten wiederverwenden kann (gerade Grafikkarten sind ja ziemlich teuer), wäre es nicht schlecht. Bin mir aber auch da nicht sicher, ob sich das überhaupt lohnt, da die speziell in AMD-Prozessoren integrierten Grafikeinheiten ja schon recht leistungsstark sein sollen. Damit ich mal einen Vergleich habe: Wie stark würdet ihr die integrierte Grafikeinheit im Ryzen 7 Pro 8700GE im Vergleich zu meiner GTX 1070 sehen?

Vorab schon mal vielen Dank Einschätzungen,
Lars
 
Möchtest du mit dem PC spielen?
nur selten, ist keine Priorität
Welche Spiele genau?
World of Tanks / World of Warships
Welche Bildschirmauflösung nutzt dein Spielmonitor?
1080p
Ultra/hohe/mittlere/niedrige Grafikeinstellungen?
hoch (verwende ich derzeit in meiner jetzigen Konfiguration)
Genügen dir 30 FPS oder sollen es 60 oder gar 144 FPS oder mehr sein?
75 FPS
Möchtest du den PC für Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD nutzen?
CAD als Hobby (ab und an mal Cura und Sonstiges für 3-D Druck)
Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche?
Möglichst Leise
Wieviele und welche Monitore möchtest du nutzen?
2 Monitore mit Full-HD Auflösung
Hast du noch einen alten PC, dessen Komponenten teilweise weitergenutzt werden könnten?
Ja, derzeitiger PC:
Gehäuse: FRACTAL DESIGN Define R4 Black Pearl
Mainboard: MSI Z87-G41 PC Mate, ATX, 1150
Prozessor: i7-4770 3.4GHz 8MB Cache
Kühler: Scythe Mugen 4
Arbeitsspeicher: 16GB-Kit Corsair Vengeance PC3-12800U CL10-10-10-27
Netzteil: be quiet! PURE POWER L8 500W
Grafikkarte: Gigabyte GeForce GTX 1070 G1 Gaming 8G (bzw. mit einem kleineren Formfaktor: GeForce GTX 1070 Mini 8GB GDDR5)
SSD: 2 x Crucial MX500 1TB
Monitore: Samsung SyncMaster S27C350H LED / Asus VP278QG

Ich denke mal, davon könnte man die SSDs weiter verwenden. Evtl. noch das Gehäuse, Netzteil und Grafikkarte?
Wie viel Geld bist du bereit auszugeben?
400 - 800 EUR
Wann möchtest du den PC kaufen?
innerhalb der nächsten 3 Monate
Möchtest du den PC..
  1. selbst zusammenbauen
Selbstbau und Allgemein: Wie schätzt du dein Vorwissen zum Thema ein?
Handwerklich kein Problem. Mir fehlt das Wissen, welche Komponenten miteinander harmonisieren.
Bestätigung
  1. Ich habe den Fragebogen bestmöglich beantwortet und verstehe, dass mein Thread ohne diese Angaben geschlossen werden kann.
  • Gefällt mir
Reaktionen: LarsMi
  • Gefällt mir
Reaktionen: LarsMi
Das ist halt die Sparversion zu deinem Vorschlag, die CPUs sind ja ungefähr gleich schnell ;) Bei dem Budget ist natürlich auch AM5 möglich, was den Vorteil der weiteren Aufrüstbarkeit mit sich bringt. Das wäre bei AM4 zwar auch noch möglich, aber nicht mehr mit den Leistungssteigerungen wie bei AM5.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LarsMi
@Giggity Dafür braucht man dann aber eine CPU mit integrierter GPU, der 7500F kann das nicht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GiGiTee
@HerrRossi @LarsMi Ich habe den 9600X genommen/noch ergänzt weil das Budget 400-800€ ist.

Der 7500F stellt die günstigste AM5 CPU dar.

AV1 Codec gibt es auch mit jeder aktuellen GPU falls du diese also zeitnahe aufrüsten willst kann man durchaus als CPU den 7500F nehmen.

(für die neue GPU sollte dann auch das NT getauscht werden)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: HerrRossi
Giggity schrieb:
@HerrRossi @LarsMi Ich habe den 9600X genommen/noch ergänzt weil das Budget 400-800€ ist.
Das kann man so machen, ist schon deutlich zukunftsorientierter als mit AM4, ich würde dann aber auch noch die 20 EUR drauflegen und die WD_BLACK SN850X nehmen, das macht den Braten nicht fett.

Und wenn ich das hier https://www.scythe-eu.com/support richtig verstehe, dann passt der Kühler mit dem AM4 Kit auch für den Sockel AM5, vllt. mal bei Scythe nachfragen, dann kannst du @LarsMi den Kühler weiter nutzen.
 
Danke @HerrRossi und @Giggity für die Vorschläge :)

Ja, ich würde dann auch zu der AM5-Variente tendieren, um zukünftig ggf. besser aufrüsten zu können.
Mein jetziger PC hat jetzt auch 11 Jahre auf dem Buckel und habe da auch Festplatte (von WD Blue HD 1TB auf SSD 840 EVO), GPU (von MSI N760 TwinFrozr auf GTX 1070) und CPU (von i5-4670K auf i7-4770) aufgerüstet.

Hab mir die vorgeschlagenen AM5 Motherboards angeschaut: ASRock B850 Pro-A WiFi und ASRock B850M Pro-A WiFi: Die haben ja einen leicht unterschiedlichen Formfaktor: µATX und ATX. Würden beide in mein vorhandenes Gehäuse passen? Und wie sieht es mit den Netzteilanschlüssen aus? Brauche ich da evtl. noch Adapter?

Jetzt, wo ich es gerade schreibe: 11 Jahre sind natürlich schon eine lange Zeit... Ist es vielleicht doch besser alles neu zu kaufen? 11 Jahre für Netzteil und die Lüfter (im Netzteil/Gehäuse/CPU-Kühler) ist ja vielleicht doch schon viel und ich möchte die nächsten Jahre einen zuverlässig laufenden PC haben. Dann hätte ich für vielleicht 100 EUR mehr dann wirklich alles neu (bis auf die 1070er GraKa, die mir für meine Spiele und Monitorauflösung vollkommen ausreicht).
 
LarsMi schrieb:
Hab mir die vorgeschlagenen AM5 Motherboards angeschaut: ASRock B850 Pro-A WiFi und ASRock B850M Pro-A WiFi: Die haben ja einen leicht unterschiedlichen Formfaktor: µATX und ATX. Würden beide in mein vorhandenes Gehäuse passen? Und wie sieht es mit den Netzteilanschlüssen aus? Brauche ich da evtl. noch Adapter?
Es passt ATX rein = ASRock B850 Pro-A WiFi
NT Anschlüsse sind alle standardisiert das ASRock MB hat 2x 8-Pin EPS12V - sollte aber auch mit 1x laufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LarsMi
LarsMi schrieb:
Dann hätte ich für vielleicht 100 EUR mehr dann wirklich alles neu (bis auf die 1070er GraKa, die mir für meine Spiele und Monitorauflösung vollkommen ausreicht).
Das wird knapp, wenn du vernünftige Komponenten kaufen willst, das wird dann eher so 250 EUR. Wirklich notwendig finde ich das aber nicht, am ehesten noch beim Netzteil, das Case ist in Ordnung, Lüfter könnte man einzeln kaufen und tauschen, wenn sie irgendwelche Geräusche machen.

Vorschlag für weitere Komponenten:
Ein Case, wenn es ein mATX MB wird: https://geizhals.de/asus-prime-ap201-90dc00g0-b39000-a2797818.html Gibt es auch in weiß und mit Fenster, falls das relevant ist. Evtl. kann man noch Lüfter nachrüsten, falls die Hardware zu warm wird.
Oder für ATX: https://geizhals.de/lian-li-lancool-216-rgb-a2846935.html
Als CPU Kühler kannst du den Arctiv Freezer 36 aus #4 nehmen.
Vorschlag Netzteil: https://geizhals.de/corsair-rme-series-2025-rm650e-650w-atx-3-1-cp-9020302-eu-a3386141.html?hloc=de Falls dann mal eine moderne Grafikkarte eingebaut wird, das NT würde ich bis zu einer RX 9070 oder RTX 5070 einsetzen, sonst mehr Leistung nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LarsMi
Giggity schrieb:
NT Anschlüsse sind alle standardisiert
Ja, dachte nur, dass sich bei den Netzteilen der Standard im Laufe der Jahre vielleicht auch geändert hat. Aber wenn's passt, umso besser :)

HerrRossi schrieb:
wenn du vernünftige Komponenten kaufen willst, das wird dann eher so 250 EUR
OK, dann bleibe ich hier bei den Komponenten meines jetzigen PCs. Hätte nicht gedacht, dass die so teuer sind. Dann lohnt es sich auch nicht den alten PC komplett auf eBay zu verkaufen, 250 EUR bringt die alte Kiste sicherlich nicht mehr ein.

HerrRossi schrieb:
Und wenn ich das hier https://www.scythe-eu.com/support richtig verstehe, dann passt der Kühler mit dem AM4 Kit auch für den Sockel AM5, vllt. mal bei Scythe nachfragen
OK, mach ich. Danke für den Tipp :)
 
Zurück
Oben