Erhöhte CPU-Auslastung und Laggs, durch hohe Mausabtastraten.

Der Daalmann

Newbie
Registriert
Jan. 2018
Beiträge
2
Hallo liebes CB-Forum,

ich habe nun seit einigen Wochen (ca. 2 Monaten) ein akutes Problem mit meiner Maus gehabt ( Roccat Kone XTD) in Form von extremen Laggs bei der Mausbewegung in diversen Spielen aber auch bei Desktopaufgaben. Darauf habe ich probiert den entsprechenden Treiber zu deinstallieren, ohne Treiber und mit aktuellsten bzw älterem Treiber zu arbeiten. Leider hat jedoch nichts Abhilfe geschafft. Danach sah ich mich gezwungen zu einer neuen Maus zu greifen und habe mir eine Razer Deathadder bestellt. Gesagt getan, alle alten Maustreiber deinstalliert, Treiberreste beseitigt und die neue Maus angeschlossen. Nach einiger Zeit durfte ich jedoch feststellen, dass ich genau das gleiche Problem mit dieser Maus habe.


So, wer bis hierhin gelesen hat und hilfsbereit ist, dem möchte ich schon mal danken und er wird sich eventuell Fragen was das ganze mit der CPU oder dem Mainboard zu tun haben soll, in dessen Unterforum wir ja hier sind :

Das einzige was mir Abhilfe geschafft hat ist das runterschrauben der Maus Abtastrate, also der Hz im Razer-Menü. Bei 1000Hz: extreme Laggs bei 500 Hz: Leichte bis mäßige Laggs bei 125 Hz: Scheinbar alles in Ordnung. Ebenso habe ich bei 1000Hz die Prozessor Leistung geprüft, während ich meine Maus schnell über den Desktop bewegt habe : Bis zu 60% Leistung meines i7 4790. Graka Treiber meiner Nvidia Gtx980 selbstverständlich auch auf neustem Stand.

Hat jemand irgeneine Ahnung woran das liegen könnte und was mir vielleicht helfen könnte? Ich bin langsam am verzweifeln.

LG Der Daalmann
 
Tritt das an allen USB-Ports auf bzw. haste mal nen anderen probiert, insb. einen, falls vorhanden, der über nen anderen USB-Controller läuft?
Chipsatztreiber (Intel) mal installiert?
evtl. vorhandene USB-Treiber für zus. USB-Controller aktualisiert?

Maus mal ohne eigene Treiber genutzt, sondern nur mit den ms-standard-Treibern, wie sieht das aus?

Mit dem Prg "USBDeview" z.B. könnteste Dir auch mal angucken, welche Gerätetreiber Deiner USB-Geräte alle installiert sind, ob die überhaupt noch genutzt werden und ggf. noch ein bischen entschlacken..

Möglichwerweise kannste auch mit nem Latency-Checker (etwa dpc latency checker, anderes fällt mir gerade nicht ein. *Nachtrag* :"latencymon" soll für win 10 besser funktionieren ) ein anderes Gerät/Treiber als Störenfried ausmachen, z.b. indem Du einzelne Geräte mal deaktivierst/abziehst und dann jeweils die Latency messen lässt und vergleichst.

Teilen sich irgendwelche anderen Geräte im System Ressourcen mit dem betr. USB-Controller ( s. z.b. Win-Gerätemanager)?

Mehr fällt mir gerade nicht dazu ein. Um welches Board handelt es sich?


1000hz, also wird 1000 mal pro Sekunde überprüft, ob Du die Maus bewegt hast. Wie weit kann man ne Maus in einer tausendstel Sekunde bewegen?
Ich nehme mal an, es geht geht hier um die Latenz für Online-Spiele, ich glaube da ist die Latenz einer (funktionierenden) Maus einer der kleinsten Bausteine in der Kette bis zu Deinen Mitspielern..
Gut, kann ich jetzt nicht entscheiden, ob das überhaupt Sinn macht, aber ich sehe ein, daß es zumindest funktionieren müsste.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die schnelle Antwort

Den MS-Treiber auszuprobieren war auch meine erste Idee, aber das hat nicht geholfen. Habe den Chipsatztreiber installiert. Die Probleme treten auch auf, wenn nichts außer der Maus an USB-Geräten angeschlossen ist. Das mit dem USB-Controller habe ich nicht verstanden, wie kann ich nachschauen ob sich die Geräte Ressourcen teilen? Meine Maus ist beispielsweise doppelt im Geräte-Manager zu finden, ebenso meine Tastatur. Mein Mainboard ist übrigens ein MEDION MS 7848, also irgendein Standard Mainboard von Conrad oder Aldi Pc´s, hat aber jetzt gut 2 Jahre keine Probleme gemacht, weshalb ich bis jetzt nicht nachgerüstet habe.
 
Zu der USB-Controller-Frage:
Einige Boards haben ja mehr USB-Anschlüsse, als über den Chipsatz angeboten werden können. Oder (ältere) Chipsätze bieten nur USB2.0 und z.b. USB 3 wurde zusätzlich aufs Board gelötet, dann mit nem eigenen Controller, der natürlich auch eigene Treiber braucht (ob Windows die automatisch bereitstellt, sei jetzt mal dahingestellt, benötigt werden sie aber).
In dem Fall hätteste also USB-Ports, die quasi nichts miteinander zu tun haben, weil sie über verschiedene Controller laufen.. die einen über den chipsatz, die anderen über den extra Controller.
Und da wäre unterschiedliches Verhalten Deiner Maus, je nachdem, wo sie gerade eingesteckt ist, ja durchaus denkbar. Deshalb meine Nachfrage.

Zum Gerätemanager:
Im Gerätemanger Ansicht umstellen "Ressourcen nach..". Ich mache Dir mal nen Screenshot, da siehste, welche Geräte sich bei mir welche IRQs teilen:
usb.PNG

So, ich glaube das kannste jetzt gut erkennen: Der markierte "1C2D" teilt sich bei mir IRQ 16 mit der Grafikkarte und der TV-Karte.
Der "1C26" ist ebenfalls ein USB-Controller vom Chipsatz und hat IRQ 23 für sich allein. Und unten der USB 3.0 etron Controller teilt sich ebenfalls nichts.
So, jetzt möchte ich natürlich noch wissen, über welchen USB-Controller meine Maus läuft:
Gerätemanger, Ansicht "Geräte nach Verbindung"...bischen rumsuchen...aha.. Maus ist bei mir am "1C26"
Screenshot:
maus.PNG

Ursprünglich gab es nur 16 verschiedene Interrupts, seit Advanced PIC mehr. Auch sind die in der Regel nicht mehr so frei konfigurierbar, wie es früher mal war. Kommt halt drauf an, welche Karte in welchem Slot steckt, bzw. wie der Booardhersteller die boardeigenen Geräte so verlötet hat, was die InT-Leitungen angeht.. IRQ-Sharing sollte heutzutage eigentlich kein großes Thema mehr sein. Das ganze wird dann noch etwas komplexer, wenn man die IRQ-Verteilung auf die PCI-Interrupts betrachtet. Für PCI gabs da mal vier: INT_A bis INT_D. Inzwischen gibts auch PCIexpress und deutlich mehr Leitungen und ich muss ein bischen aufpassen, was ich so schreibe, da ich da gar nicht so richtig (besser gesagt: überhaupt nicht) auf dem Laufenden bin. Möge man mich bitte korrigieren.
Fakt ist aber, daß sich die Geräte auch heute noch Leitungen teilen. Und in einem Fall wie Deinen könnte man auf die Idee kommen, die Sache mal etwas genauer unter die Lupe zu nehmen, um für die "ultraschnelle" Maus eventuell einen exlcusiven Anschluss zu finden, der sich nicht gerade Ressourcen mit Grafik- und TV-Karte (wie bei mir) teilt.
Normalerweise interessiert sich da heute keiner mehr für: alles automatisch und eigentlich funktioniert es ja auch.
Bei Dir halt möglicherweise nicht so richtig, deswegen liege ich hoffentlich nicht total falsch, wenn ich sage: " Man könnte ja mal nach gucken.".

Kann aber auch sein, daß wir total aneinander vorbeireden und Deine Lags keine "richtigen" Lags sind, sondern der Sensor Deiner Maus einfach nur Dein Mauspad nicht mag :-)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück
Oben