Der Titel stimmt nicht ganz. Denn ich hatte vor vielen Jahren mal eine Nikon-Kompaktkamera. Die lag dann aber jahrelang in irgendeiner Kiste rum, in der auch alte Batterien lagen, die dann ausgelaufen sind, und die Kamera ist nun Schrott.
Ansonsten mache ich eigentlich kaum Fotos aktuell. Denn da ich auf meinem Smartphone LineageOS verwende statt des Hersteller-OS ist die Kamera von meinem Telefon so richtig schlecht. Wenn dann lass ich meine Freundin Fotos machen, die hat immerhin ein Iphone 11.
Ich habe hier mal den Fragebogen beantwortet, aber weiter unten schreibe ich dann noch, was meine bisherigen Recherchen zu dem Thema hervorbegracht haben, und erläutere unterschiedliche Szenarien, die ich für mich und dem Thema Fotographie in Zukunft sehen könnte. Je nach Szenario müsste ich manche der Fragen hier anders beantworten.
1) Wo würdest Du Deine fotografischen Fähigkeiten einordnen? z.B: Knipser - Einsteiger - Fortgeschrittener - Amateur - Semi-Profi - Profi
Knipser/Einsteiger
2) Finanzielles
a) Wo liegt Dein Preislimit für die Kamera und ggf. Objektiv(e) ohne Zubehör?
0-2000€ je nach Szenario (siehe unten)
b) Wo liegt Dein Preislimit für eventuelles Zubehör wie Akku, Tasche, Stativ? Was Du davon brauchst, wird sich meist aus der Beantwortung der Fragen ergeben
Unbekannt
3) Würdest Du auch ein älteres Modell kaufen wollen oder muss es "das neueste vom neuen" sein?
Ich finde allgemein neuere Technologie besser
4) Ich präsentiere meine Bilder hauptsächlich: Hinweis:
a) Monitor oder im Internet (Bitte größte Auflösung dazu schreiben. Full HD = 2,1MPx | 4K = 8MPx | 8K = 37MPx):
4k TV (55"), 1440p Bildschirm (27"), Smartphone-Display
b) Gedruckt (Bitte Größe dazu schreiben. 10x15, 13x18, DIN A5, A4, A3, A3+, A2 usw.):
eher nein
5) Gedenkst Du viele Ausschnitte aus Deinen Fotos zu machen, oder beschneidest Du sie idR. eher weniger?
Noch unbekannt
6) Welche physikalische Größe und Gewicht sollte die Kamera haben?
Leichter und kleiner hat natürlich Vorteile für die Mitnahmebereitschaft (siehe auch meine Szenarien unten)
7) Soll die Kamera einen Sucher haben? Wenn ja, bevorzugst Du einen optischen, oder würdest Du auch einen elektronischen Sucher nutzen?
Alle meine Optionen unten haben einen Sucher, aber ich bin mir unsicher, inwieweit ich den Sucher als Brillenträger überhaupt sinnvoll verwenden kann (Brillenträger bei -10 Dioptrien, Kontaktlinsen keine Option)
8) Würdest Du Wechselobjektive in Betracht ziehen? Wenn ja, gibt es schon ein System, dessen Objektive Du nutzen kannst?
Prinzipiell würde ich Wechselobjektive bevorzugen.
9) Was gedenkst Du hauptsächlich zu fotografieren, bzw. welchen Brennweitenbereich willst Du abdecken? (Mit X auswählen)
X Landschaft
X Architektur
X Wildlife
X Makro
Nachtaufnahmen
Innenräume
Partys, in der Disco, oder zu Feierlichkeiten
Abendstimmungen,
Nachtaufnahmen
Lichtspuren o. Lightpainting
Astrofotografie
X Street
X Portraits
Sonstiges, was ich hier erläutere ....
So etwas wie Bokeh-Effekt interessiert mich nicht. Ich kann die Ästhetik davon nicht nachvollziehen. Als Wissenschaftler möchte ich den Informationsgehalt meiner Bilder maximieren. Absichtlich einen Teil des Bildes unschärfer als möglich zu machen erscheint mir wie ein Verbrechen.
11) Möchtest Du die volle Kontrolle über die Kamera mit manuellen Eingriffmöglichkeiten, reichen Dir Motivprogramme, oder möchtest Du lieber nur im Automatikmodus fotografieren?
Anfangs Automatik, würde aber gerne dazulernen
12) Sind Stoßfestigkeit, Montagemöglichkeiten, oder Unterwassertauglichkeit wichtig? z.B. zum Schnorcheln, oder Bergsteigen
Ich denke, dass ich auch bei Wanderungen halbwegs vorsichtig mit der Kamera umgehen würde, als eher nein.
13) Sind Dir besondere technische Spielereien wichtig? (Mit X auswählen)
X HDR (eventuell)
High-Resolution Modus
Fokus-Stacking, ggf. out of cam
Life Composite
Keystone Korrektur out of cam
Time-Laps (Zeitraffer)
Sonstiges, was ich hier erläutere ....
14) Thema Videofunktion:
a) Willst Du mehr filmen, oder mehr fotografieren? (ca. in % Video und % Foto)
95% Foto, 5% Video (daher lasse ich die übrigen Fragen zu Video mal aus)
b) FullHD (1080i/p), 4K o. 8K?
c) Ist eine Bildstabilisierung wichtig?
d) wie viele FPS soll die Kamera beherrschen? 24 / 25 / 30 / 50 / 60 / 120 ...
e) Ist Dir ein sogenanntes Flat-Profile wichtig?
f) Ist ein Mikrofoneingang wichtig und soll dieser aussteuerbar sein?
g) Ist Dir ein Kopfhörerausgang wichtig?
h) Soll die Kamera beim Filmen per Motor zoomen können?
15) Thema Stromversorgung
a) Sind Ersatzakkus für Dich ein Problem?
Kein Problem
b) Soll der Akku in der Kamera per USB zu laden sein, oder ist ein externes Ladegerät okay?
Per USB laden ist besser
c) Möchtest Du einen Batteriegriff haben? (Wenn ja, mit oder ohne 90° Auslöser)
Nein
16) Welche Kamera und ggf. Objektive hattest Du bisher und was gefiel Dir daran besonders gut und was mochtest Du gar nicht daran?
Nichts
17) Hast Du bereits Kameras in einem Geschäft begutachtet, in der Hand gehalten und mal ausprobiert? Was hat Dir besonders gefallen und was nicht?
Nein
So, nun zu dem was meine Recherchen hervorgebracht haben. Da ich wie oben beschrieben nicht an Bokeh interessiert bin, sondern lieber einen möglichst großen Bereich scharf haben will, brauche ich wohl keinen Vollformatsensor. Ich bin dann gedanklich bei den Panasonic mFT-Kameras gelandet.
Dann habe ich mir eine kleine Entscheidungsmatrix gebaut, wo ich die Vor- und Nachteil von ein paar Kameras für mich aufgelistet habe.
1. Lumix DC-G100D mit Lumix G Vario 12-32mm 3.5-5.6 ASPH OIS Kit (ca. 600€)
+ Schön klein und leicht
2. Lumix DC-G97 mit Lumix G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II ASPH Power OIS Kit (ca. 1040€)
o immer noch halbwegs klein
3. Lumix DC-G9II mit Lumix G Vario 12-60mm 3.5-5.6 ASPH Power OIS Kit (ca. 1750€)
- die größte und schwerste von den dreien
Bei diesen Kameras frage ich mich jetzt, wie stark die einzelnen Schwächen der Kameras zu bewerten sind. Wie viel macht die fehlende Bildstabilisierung bei so einer Kamera aus (v.a. da ja im Objektiv eine optische Bildstabilisierung ist)? Was heißt abgedichtet wirklich, bzw. wie schlimm ist eine fehlende Abdichtung im echten Leben? Wieviel schlechter ist der kontrastbasierte Autofokus? Oder sind wir bei allen diesen Fragen eh bei einem Meckern auf (sehr) hohem Niveau, wenn der Vergleichspunkt eine schlechte Smartphone-Kamera ist?
Ich sehe damit jetzt folgende Szenarien:
Szenario 0: Lass es sein
Ich würde eine Menge Geld für eine Kamera ausgeben, die dann wahrscheinlich doch die meiste Zeit nur in irgendeiner Ecke liegen würde, so wie meine E-Gitarre, mein Rennrad und diverse andere Dinge, die ich mal irgendwie anfangen wollte. Zeit zur Ausübung des Fotographie-Hobbys werde ich eh kaum haben, und wenn ich doch mal Zeit hätte, verschwende ich die wahrscheinlich damit Recherchen für das nächste mögliche Hobby durchzuführen. So wie mir die Recherche nach diesen Kameras wahrscheinlich mehr Spaß gemacht hat, als ich jemals mit solch einer Kamera in meiner Hand haben könnte.
Szenario 1: Das flache Wasser austesten und sehen ob es mir gefällt
Ich könnte mir die G100 kaufen, und wenn dann merke, dass Fotographieren richtig Spaß macht, und ich da mehr investieren möchte könnte ich mir z.B. die G9II kaufen oder was bis dahin auch immer verfügbar ist. Damit würde ich dann ja im mFT-Bereich bleiben.
Ich denke, ich könnte mich von diesem Szenario eher überzeugen, wenn sicher ist, dass die G100 selbst im Automodus deutlich bessere Bilder als das Iphone 11 meiner Freundin macht (und das macht schon deutlich bessere Bilder als mein entgoogeltes Galaxy S10e).
Szenario 2: Gleich tiefer in das Hobby einsteigen, aber mir etwas Bedacht und Vernunft
Das Szenario wäre dann die G97. Nach meiner Einschätzung ist das einzige Problem dieser Kamera der Autofokus, ansonsten sollte die wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von den dreien oben bieten. Die wäre also soetwas wie ein vernünftiger Kompromiss.
Szenario 3: YOLO! Geld ist zum Ausgeben da
Einfach eine G9II kaufen (oder gleich eine S5II, oder eine Nikon Z5 II?). Wieso Kompromisse eingehen?
Realistisch gesehen schwanke ich wohl am ehesten zwischen Szenario 0 und 1. Ich erwarte hier jetzt kein Feedback zum Szenario 0, aber für die Bewertung der anderen Szenarien würde es mir helfen, wenn ihr mir meine Fragen zur Wichtigkeit/Nutzen diverser Features wie Autofokus, Bildstabilisierung etc. beantworten könnt. Auch eine realistische Einschätzung von der Bildqualität zwischen diesen Kameras (selbst der günstigsten genannten) und einem Iphone 11 würde mir helfen.
Ansonsten mache ich eigentlich kaum Fotos aktuell. Denn da ich auf meinem Smartphone LineageOS verwende statt des Hersteller-OS ist die Kamera von meinem Telefon so richtig schlecht. Wenn dann lass ich meine Freundin Fotos machen, die hat immerhin ein Iphone 11.
Ich habe hier mal den Fragebogen beantwortet, aber weiter unten schreibe ich dann noch, was meine bisherigen Recherchen zu dem Thema hervorbegracht haben, und erläutere unterschiedliche Szenarien, die ich für mich und dem Thema Fotographie in Zukunft sehen könnte. Je nach Szenario müsste ich manche der Fragen hier anders beantworten.
1) Wo würdest Du Deine fotografischen Fähigkeiten einordnen? z.B: Knipser - Einsteiger - Fortgeschrittener - Amateur - Semi-Profi - Profi
Knipser/Einsteiger
2) Finanzielles
a) Wo liegt Dein Preislimit für die Kamera und ggf. Objektiv(e) ohne Zubehör?
0-2000€ je nach Szenario (siehe unten)
b) Wo liegt Dein Preislimit für eventuelles Zubehör wie Akku, Tasche, Stativ? Was Du davon brauchst, wird sich meist aus der Beantwortung der Fragen ergeben
Unbekannt
3) Würdest Du auch ein älteres Modell kaufen wollen oder muss es "das neueste vom neuen" sein?
Ich finde allgemein neuere Technologie besser
4) Ich präsentiere meine Bilder hauptsächlich: Hinweis:
a) Monitor oder im Internet (Bitte größte Auflösung dazu schreiben. Full HD = 2,1MPx | 4K = 8MPx | 8K = 37MPx):
4k TV (55"), 1440p Bildschirm (27"), Smartphone-Display
b) Gedruckt (Bitte Größe dazu schreiben. 10x15, 13x18, DIN A5, A4, A3, A3+, A2 usw.):
eher nein
5) Gedenkst Du viele Ausschnitte aus Deinen Fotos zu machen, oder beschneidest Du sie idR. eher weniger?
Noch unbekannt
6) Welche physikalische Größe und Gewicht sollte die Kamera haben?
Leichter und kleiner hat natürlich Vorteile für die Mitnahmebereitschaft (siehe auch meine Szenarien unten)
7) Soll die Kamera einen Sucher haben? Wenn ja, bevorzugst Du einen optischen, oder würdest Du auch einen elektronischen Sucher nutzen?
Alle meine Optionen unten haben einen Sucher, aber ich bin mir unsicher, inwieweit ich den Sucher als Brillenträger überhaupt sinnvoll verwenden kann (Brillenträger bei -10 Dioptrien, Kontaktlinsen keine Option)
8) Würdest Du Wechselobjektive in Betracht ziehen? Wenn ja, gibt es schon ein System, dessen Objektive Du nutzen kannst?
Prinzipiell würde ich Wechselobjektive bevorzugen.
9) Was gedenkst Du hauptsächlich zu fotografieren, bzw. welchen Brennweitenbereich willst Du abdecken? (Mit X auswählen)
X Landschaft
X Architektur
X Wildlife
X Makro
Nachtaufnahmen
Innenräume
Partys, in der Disco, oder zu Feierlichkeiten
Abendstimmungen,
Nachtaufnahmen
Lichtspuren o. Lightpainting
Astrofotografie
X Street
X Portraits
Sonstiges, was ich hier erläutere ....
So etwas wie Bokeh-Effekt interessiert mich nicht. Ich kann die Ästhetik davon nicht nachvollziehen. Als Wissenschaftler möchte ich den Informationsgehalt meiner Bilder maximieren. Absichtlich einen Teil des Bildes unschärfer als möglich zu machen erscheint mir wie ein Verbrechen.
11) Möchtest Du die volle Kontrolle über die Kamera mit manuellen Eingriffmöglichkeiten, reichen Dir Motivprogramme, oder möchtest Du lieber nur im Automatikmodus fotografieren?
Anfangs Automatik, würde aber gerne dazulernen
12) Sind Stoßfestigkeit, Montagemöglichkeiten, oder Unterwassertauglichkeit wichtig? z.B. zum Schnorcheln, oder Bergsteigen
Ich denke, dass ich auch bei Wanderungen halbwegs vorsichtig mit der Kamera umgehen würde, als eher nein.
13) Sind Dir besondere technische Spielereien wichtig? (Mit X auswählen)
X HDR (eventuell)
High-Resolution Modus
Fokus-Stacking, ggf. out of cam
Life Composite
Keystone Korrektur out of cam
Time-Laps (Zeitraffer)
Sonstiges, was ich hier erläutere ....
14) Thema Videofunktion:
a) Willst Du mehr filmen, oder mehr fotografieren? (ca. in % Video und % Foto)
95% Foto, 5% Video (daher lasse ich die übrigen Fragen zu Video mal aus)
b) FullHD (1080i/p), 4K o. 8K?
c) Ist eine Bildstabilisierung wichtig?
d) wie viele FPS soll die Kamera beherrschen? 24 / 25 / 30 / 50 / 60 / 120 ...
e) Ist Dir ein sogenanntes Flat-Profile wichtig?
f) Ist ein Mikrofoneingang wichtig und soll dieser aussteuerbar sein?
g) Ist Dir ein Kopfhörerausgang wichtig?
h) Soll die Kamera beim Filmen per Motor zoomen können?
15) Thema Stromversorgung
a) Sind Ersatzakkus für Dich ein Problem?
Kein Problem
b) Soll der Akku in der Kamera per USB zu laden sein, oder ist ein externes Ladegerät okay?
Per USB laden ist besser
c) Möchtest Du einen Batteriegriff haben? (Wenn ja, mit oder ohne 90° Auslöser)
Nein
16) Welche Kamera und ggf. Objektive hattest Du bisher und was gefiel Dir daran besonders gut und was mochtest Du gar nicht daran?
Nichts
17) Hast Du bereits Kameras in einem Geschäft begutachtet, in der Hand gehalten und mal ausprobiert? Was hat Dir besonders gefallen und was nicht?
Nein
So, nun zu dem was meine Recherchen hervorgebracht haben. Da ich wie oben beschrieben nicht an Bokeh interessiert bin, sondern lieber einen möglichst großen Bereich scharf haben will, brauche ich wohl keinen Vollformatsensor. Ich bin dann gedanklich bei den Panasonic mFT-Kameras gelandet.
Dann habe ich mir eine kleine Entscheidungsmatrix gebaut, wo ich die Vor- und Nachteil von ein paar Kameras für mich aufgelistet habe.
1. Lumix DC-G100D mit Lumix G Vario 12-32mm 3.5-5.6 ASPH OIS Kit (ca. 600€)
+ Schön klein und leicht
- keine Bildstabilisierung
- nicht abgedichtet
- Nur kontrastbasierter Autofokus
- kein mechanischer Shutter
2. Lumix DC-G97 mit Lumix G Vario 14-140mm 3.5-5.6 II ASPH Power OIS Kit (ca. 1040€)
o immer noch halbwegs klein
- Bildstabilisierung
- Abgedichtet
3. Lumix DC-G9II mit Lumix G Vario 12-60mm 3.5-5.6 ASPH Power OIS Kit (ca. 1750€)
- die größte und schwerste von den dreien
- Bildstabiliserung
- Abgedichtet
- Hybridautofokus
Bei diesen Kameras frage ich mich jetzt, wie stark die einzelnen Schwächen der Kameras zu bewerten sind. Wie viel macht die fehlende Bildstabilisierung bei so einer Kamera aus (v.a. da ja im Objektiv eine optische Bildstabilisierung ist)? Was heißt abgedichtet wirklich, bzw. wie schlimm ist eine fehlende Abdichtung im echten Leben? Wieviel schlechter ist der kontrastbasierte Autofokus? Oder sind wir bei allen diesen Fragen eh bei einem Meckern auf (sehr) hohem Niveau, wenn der Vergleichspunkt eine schlechte Smartphone-Kamera ist?
Ich sehe damit jetzt folgende Szenarien:
Szenario 0: Lass es sein
Ich würde eine Menge Geld für eine Kamera ausgeben, die dann wahrscheinlich doch die meiste Zeit nur in irgendeiner Ecke liegen würde, so wie meine E-Gitarre, mein Rennrad und diverse andere Dinge, die ich mal irgendwie anfangen wollte. Zeit zur Ausübung des Fotographie-Hobbys werde ich eh kaum haben, und wenn ich doch mal Zeit hätte, verschwende ich die wahrscheinlich damit Recherchen für das nächste mögliche Hobby durchzuführen. So wie mir die Recherche nach diesen Kameras wahrscheinlich mehr Spaß gemacht hat, als ich jemals mit solch einer Kamera in meiner Hand haben könnte.
Szenario 1: Das flache Wasser austesten und sehen ob es mir gefällt
Ich könnte mir die G100 kaufen, und wenn dann merke, dass Fotographieren richtig Spaß macht, und ich da mehr investieren möchte könnte ich mir z.B. die G9II kaufen oder was bis dahin auch immer verfügbar ist. Damit würde ich dann ja im mFT-Bereich bleiben.
Ich denke, ich könnte mich von diesem Szenario eher überzeugen, wenn sicher ist, dass die G100 selbst im Automodus deutlich bessere Bilder als das Iphone 11 meiner Freundin macht (und das macht schon deutlich bessere Bilder als mein entgoogeltes Galaxy S10e).
Szenario 2: Gleich tiefer in das Hobby einsteigen, aber mir etwas Bedacht und Vernunft
Das Szenario wäre dann die G97. Nach meiner Einschätzung ist das einzige Problem dieser Kamera der Autofokus, ansonsten sollte die wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis von den dreien oben bieten. Die wäre also soetwas wie ein vernünftiger Kompromiss.
Szenario 3: YOLO! Geld ist zum Ausgeben da
Einfach eine G9II kaufen (oder gleich eine S5II, oder eine Nikon Z5 II?). Wieso Kompromisse eingehen?
Realistisch gesehen schwanke ich wohl am ehesten zwischen Szenario 0 und 1. Ich erwarte hier jetzt kein Feedback zum Szenario 0, aber für die Bewertung der anderen Szenarien würde es mir helfen, wenn ihr mir meine Fragen zur Wichtigkeit/Nutzen diverser Features wie Autofokus, Bildstabilisierung etc. beantworten könnt. Auch eine realistische Einschätzung von der Bildqualität zwischen diesen Kameras (selbst der günstigsten genannten) und einem Iphone 11 würde mir helfen.