Nochmals: Der Adapter, den ich neulich entsorgen mußte, hatte auch "funktioniert". Die SMART-Werte sahen ähnlich aus wie das, was CDI da im Eingangspost ausgelesen hat, inklusive defekter Sektoren, etc.
Die Platte lies sich auslesen, man kam an Daten ran. Nur nach einer Zeit im Betrieb hat sie sich dann geweigert, Daten auszuspucken oder zu schreiben. Stellte man die Zugriffe ein, hat sich das dann auch irgendwann wieder beruhigt, nach ein paar Minuten. Kurzzeit-Zugriffe (etwa auslesen einer kleinen Datei und dann nichts) waren kein Problem.
Um defekt zu sein, muß ein Bauteil nicht vollständig die Funktion einstellen. Es reicht, wenn das Bauteil Störungen verursacht. Das kann sich dann auch auf weitere Bauteile auswirken, die dann in ihrer korrekten Funktion ebenfalls gestört werden. Bau mal in die Spannungsversorgung einer Deiner internen Platten in die 12V-Schiene einen Taster (NC) ein und unterbreche kurzfristig im Betrieb die Spannung. Oder reduziere sie kurzzeitig. Auch wenn die Platte völlig in Ordnung ist (und danach auch durchaus weiterhin tadellos funktionieren kann), wird SMART Fehler feststellen. Hatten wir auch im Forum hier schon, wo einfach der Stecker ausgeleiert und die Verbindung schlecht war. Bei USB-Platten war's oft auch ein zu hoher Strombedarf. Alles ist möglich, SMART ist nur ein Hilfsmittel der Fehlersuche.
Wenn Dein Rechner nicht anspringt, schaust Du auch erst auf's Netzteil. Läuft dieses nicht an, ersetzt Du es nicht sofort, sondern schaust auch erst einmal, ob Netzspannung anliegt und anderes, oder ersetzt Du direkt den ganzen Rechner, obwohl gerade bei Euch im Block nur der Strom ausgefallen war?