Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Ich wollte fragen, ob es die Möglichkeit gibt, auf eine Festplatte, die per eSATA angeschlossen wird, Win7 x64 Ultimate zu installieren und dann an einem X-beliebigen 64-bit-Rechner zu booten.
Installieren wirst du es an deinem PC können, aber ich denke nicht das es an jedem x beliebigen PC funktioniert. Wegen verschiedener Hardware und Treiber, wirst du wohl oder übel den einen oder anderen Bluescreen bekommen
Sicher? Kann ich es nicht so machen, dass ich nur das OS und die Programme (in meinem Fall Visual Studio 2008) installiere (was ja an dann an jedem Rechner funzt), aber keinen Chipsatz/Grafik/LAN/etc. Treiber auflege, sondern diesen mitnehme, und beim Anstecken installiere?
Ist jetzt nur so eine Idee, probiert hab ich es noch nicht. Aber es gibt doch auch Live-CDs mit OS drauf, die kann man auch selber stricken, hab sogar ich schon hinbekommen. Die laufen fast überall, auch mit Windows. Vielleicht lässt sich das Prinzip irgendwie auf eine externe Platte umbasteln. Ob nun von CD oder externer HDD gebootet wird müsste sich doch machen lassen....?!
Windows 7 auf Platte kann wie ein Live-System benutzt werden. Beim Booten am fremden Rechner installiert es einfach die Treiber für die neuen Komponenten. Das habe ich schon chipsatzübergreifend gemacht. Ich würde auf ständiges AHCI setzen und bei fremden Rechner das vorher im BIOS aktivieren, sonst bleibt Windows beim Booten mit einem Bluescreen hängen.
Thaxll'ssillyia, probiere es einfach aus! Nur weil es bei mir anstandslos klappt, heißt es noch lange nicht, dass es keine Konstellation gibt, wo es nicht funktioniert.
Ich wollte fragen, ob es die Möglichkeit gibt, auf eine Festplatte, die per eSATA angeschlossen wird, Win7 x64 Ultimate zu installieren und dann an einem X-beliebigen 64-bit-Rechner zu booten.
eSATA haben die alle, an denen ich arbeiten will. Obs der gleiche Controller ist, möchte ich beweifeln...
Notfalls schließ ich sie halt per USB an, halt langsamer.
Windows 7 auf Platte kann wie ein Live-System benutzt werden
Heißt das jetzt, dass ich Windows Live brauche? Auf Wikipedia bin ich über diesen Begriff nicht wirklich schlau geworden...: http://de.wikipedia.org/wiki/Windows_Live
Die USB-Variante braucht aber wieder ganz andere Voraussetzungen als die eSATA-Variante. Da wirste Dich verrennen. Ein laufendes MS-OS von USB booten war Prä-Win7 ein übler Akt mir Registry-Pfrimeling und Treiber-ins-System-Verzeichnis-von-Hand-Kopiering.
Mit Win7 soll das besser geworden sein, aber obs wirklich läuft ..... da kannste Pionierarbeit leisten Felix.
Wegen Win Live: Ich habe an manchen PCS, wo ich die HDD anstecken will, kein Internet. Und WinLive benötigt imo Internet.
Deswegen würde ich halt wissen, ob es irgendwie mit lokalen Daten auf der HDD geht.
Mit Win7 soll das besser geworden sein, aber obs wirklich läuft ..... da kannste Pionierarbeit leisten Felix.
Über USB wird es wirklich kompliziert. Es sollte über SATA und AHCI geschehen. Es ist im Grunde ja ähnlich dem Mainboard-Wechsel. Beim Booten wird alles unbekannte einfach neu installiert.
Mit Live-System meine ich nicht Windows-Live, sondern http://de.wikipedia.org/wiki/Live-System Es ist ein etwas unglücklicher Vergleich, da ein Live-System von CD statisch ist. Die HDD, die am fremden Rechner bootet, passt sich ja diesem an.
Okay, ich machs über SATA, ich kann ja auch aufs BIOS des jeweiligen PCs zurückgreifen und AHCI aktivieren, falls es noch nicht gesetzt war.
Mit Live-System meine ich nicht Windows-Live, sondern http://de.wikipedia.org/wiki/Live-System Es ist ein etwas unglücklicher Vergleich, da ein Live-System von CD statisch ist. Die HDD, die am fremden Rechner bootet, passt sich ja diesem an.
Ich benötige eigentlich nur Visual Studio 2008 Prof. und die DirectX-SDK sowie Microsoft XNA.
Also auch Net Framework neuer als 3.0 und DirectX.
------------------
Wie soll ich vorgehen?
1.) Win7 ohne irgendwas installieren
2.) Chipsatz/SATA/LAN/Audiotreiber für den Rechner, wo ich Win7 installiert habe, draufhauen
3.) DirectX und Net Framework installieren
4.) Visual Studio mit DX SDK und XNA installieren
5.) und bei einem fremden Rechner wird beim Start alles automatisch nachinstalliert, was mein Portables OS nicht kennt.
So sollte es klappen. Du möchtest also ein Windows auf einer HDD an zwei Rechner nutzen und die HDD einfach hin- und hertragen? <- reine Neugier meinerseits.
Welche Software installiert ist, sollte egal sein und nicht das Booten beeinträchtigen.
So sollte es klappen. Du möchtest also ein Windows auf einer HDD an zwei Rechner nutzen und die HDD einfach hin- und hertragen? <- reine Neugier meinerseits.
Genau so will ich es machen. Wundert mich eigentlich, dass das niemand anderes auch so macht...
----------------------------------------
Also, hab jetze Win7 ohne alles installiert. Funktioniert auch am anderen PC.
Was stört ist die Auflösung, 1400x900 maximal, gibts da einen globalen Treiber, oder muss ich jedesmal den jeweiligen Treiber (Geforce, Catalyst, Intel OnChip) installen?
Als nächstes hätte ich ja die Mainboardtreiber für den InstallPC installiert, aber auf die FremdPCs hau ich sie ja auch nicht drauf, da ja Win7 das automatisch macht. Also überflüssig?
Was steht bei der Grafikkarte in den Grafikkarteninformationen? Chiptyp, DAC-Typ, Zeichenfolge, BIOS usw. Steht dort etwas sinnvolles oder "nicht verfügbar" oder "n/a"?
Ansonsten kannst du auch Grafiktreiber installieren. Ich habe schon ATI und Nvidia parallel installiert zum Grafikkarten testen. Je nachdem, welche gesteckt ist, ist eben das CCC oder das NV-Control-Panel aktiv.