Externe HDD + Testdisk

peccavi

Cadet 1st Year
Registriert
Feb. 2010
Beiträge
8
Hallo Leute ich bin neu hier.

Vor kurzem hab ich meine Externe 1,5tb ntfs trekstore Festplatte an meinen Laptop angeschlossen und es wurde mir gesagt ich solle sie formatieren. In der Datenträgerverwaltung steht RAW doch Testdisk bestätigt mir, dass noch Dateien vorhanden sind. Ein normales Recovery tool kommt leider nicht in Frage, da der Inhalt der Platte zu groß ist um in raus zu kopieren.

Ich Habe nun also Testdisk ausprobiert und nach verschiedenen Anleitungen ausprobiert. Wie ihr euch sicherlich vorstellen könnt, nimm dies bei 1500GB viel zeit in Anspruch.

In Testdisk bin ich also Create >> Platte ausgewählt >> Intel >> Analyse gegangen.
In den Bildern sieht man, dass die Platte erkannt wird, der Name angezeigt wird, die Größe stimmt und dass sie nicht über den Backup Sector gefunden wurde.
Zudem werden alle Ordner und Dateien angezeigt.

Selstsam ist jedoch:

PHP:
Incorrect numbers of sectors per track 32 (ntfs) != 63 (HD)

Ich habe bei Geometry auch schon einige veränderungen versucht, ich komme jedoch nicht zum ziel.
Beim verstollständigen des kompletten progresses mit dem schreiben des tables und dem neustarten hat sich an meiner festplatte nix geändert. Alles bleibt wie es war.

Ich hoffe mir kann jmd helfen.
Danke
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    65,8 KB · Aufrufe: 203
  • 2.JPG
    2.JPG
    52,2 KB · Aufrufe: 185
  • 4.JPG
    4.JPG
    68,6 KB · Aufrufe: 188
  • 3.JPG
    3.JPG
    41,2 KB · Aufrufe: 212
Sagen wir mal so, rein theoretisch könnte ich mit eine derartige Geometrie vorstellen, nur in den Hinweisen im Web habe ich derartiges noch nicht gelesen, in Bezug auf 'Wintel'-Systeme (Mac OS verwendet z.B. CHS = # 1 1).
Womit wurde die Disk denn eingerichtet (aber wahrscheinlich ist sie so gekommen oder)?

Überprüfe aber mal den Bootsektor, das geht im Menü Advanced und dort unter Boot.
 
Also beim testen des Boot sectors kamen bei mir folgende Ergebnisse.... (die ersten 4 Bilder)
Scheint wohl alles relativ normal zu sein.
Als Geometry habe ich 182402 255 63 512 benutzt. Diese einstellungen habe ich in einer Baugleichen Festplatte gesehen und mal ausprobiert.
( Bild 2 ist mit anderen Geometry einstellungen)


Doch wenn ich Repair MFT benutze kommt bei mir

" MFT and MFT mirror are bad. Failed to repair them." Keine Ahnung was das bedeutet, aber einen versuch war es ja wert.


Falls ich anmerken darf, zuletzt lief die Platte mit dem WDTV Media Player von Western Digital der ja mit einer art Linux Betriebssystem läuft. Kann es sein, dass dieser dort beim ausschalten etwas durcheinander gebracht hat? Zumindest wird die Festplatte durch den WDTV auch nicht mehr erkannt. Das WDTV Betriebssystem (15mb) war in Form von *.bin Dateien im Root Ordner. Formatiert wurde sie jedoch von mit unter Win 7.
 

Anhänge

  • boot1.jpg
    boot1.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 156
  • boot2.jpg
    boot2.jpg
    67,4 KB · Aufrufe: 166
  • boot3.jpg
    boot3.jpg
    49,8 KB · Aufrufe: 135
  • boot4.JPG
    boot4.JPG
    47 KB · Aufrufe: 178
Ich betreibe meine Externe auch zum Filmeschauen am WD TV und jetzt ist die Partition auch im Eimer...
Hoffentlich bekomme ich das hin, aber ich denke der Übeltäter ist der WD TV :/
 
Also ich habe auch ein WD Tv und bisher keine Probleme beim Anschluss von Festplatten bekommen, ich muss dazu sagen, dass ich aber eigentlich nur den Zugriff auf das LAN und somit meine PC's als Media-Server nutze.

Bei der Disk würde ich mit der Geometrie von 255 und 63 die Partitionstabelle neu schreiben, denn bei der Diagnose in dieser Einstellung konntest Du Deine Files sehen (ob Du auch mal kopiert hast etc. weiß ich nicht). Wenn Du keine Sicherung hast, solltest Du vor diesen Veränderungen aber auf jeden Fall noch eine anfertigen!
 
Es Lag meiner Meinung auch am WDTV da er sich ja nicht in den standbye fährt... Da muss nur einmal der strom weg sein.

Kannst du mir denn sagen wie ich die Partitionstabelle neu schreibe?

Da nke
 
Das geht nach Quick Search, also im letzten Screen des ersten Posts mit Write und einer weiteren Bestätigung.
 
Wie Im ersten Post beschrieben, konnte ich danach keinerlei Änderung Feststellen. Es scheint, als wolle er auf der Platte einfach nichts schreiben.
Nach dem Neustart des Systems wie in vielen Anleitungen beschrieben bleibt alles beim alten.
 
Poste mal das komplette TestDisk.log, es liegt im Verzeichnis, wo auch die Testdisk.exe sich befindet. Es dard aber seit der Write Operation kein weiteres Mal Testdisk mit einem neuen Log gestartet worden sein.
 
Zurück
Oben