Fan Control Schwierigkeiten

AnkH

Admiral
Registriert
Jan. 2006
Beiträge
7.170
Hallo zusammen, folgendes Problem: ich nutze ein Fractal North XL mit 5x Silent Wings 4 PWM HS 140mm Lüfter. Bis vor Kurzem nutzte ich ein Fan Control Profil, welches mir die Fans bei ca. 450rpm hielt im Desktopbetrieb. Dann fiel mir plötzlich auf, dass die Fans anfingen, Start-Stopp Zyklen zu fahren, was hörbar ist. Da ist mir aufgefallen, dass die Fans bei 0rpm sind im Desktopbetrieb und bei relativ wenig Last anspringen und dann bei ca. 700rpm drehen.

Also dran rumgefummelt, neu kalibriert, manuell herumgeschoben und festgestellt, dass die Fans nun einfach nur noch bis 680rpm runterdrehbar sind, dann kommt der Fansstop.

Wie kann das sein?
 
Zuletzt bearbeitet:
lüfter wie angeschlossen? direkt auf board, oder über lüftersteuerung?
fan control neueste version? evtl alte version testen, mit der es lief?
evtl lüfterkurve unbeabsichtigt verstellt?
 
Sorry, sind nicht Pro, sondern Silent Wings 4 PWM HS. Habs oben korrigiert.

Die vorderen drei Fans hängen an dem Fan Hub des Fractal und der Fan Hub am SystemFan1 Anschluss auf dem Mainboard. Die beiden hinteren/oberen Fans hängen via Y-Kabel am SystemFan2 Anschluss.

Ja, Fan Control ist immer aktuell, wüsste jetzt nicht, welche Version da noch funktioniert hat. Kurve habe ich nicht unbeabsichtigt verstellt, nein. BIOS Update habe ich noch gemacht, liegts ev. daran? Wäre aber komisch, denn das Problem ist VOR dem BIOS Update aufgetaucht.
 
Einfach auf Fan Control verzichten und die Lüfter fest im BIOS einstellen.
In der Regel ist es dort auch möglich, Kurven einzustellen.
Habe Fan Control auch eine ganze Weile benutzt, finde die Fehleranfälligkeit aber einfach nur nervig.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck, Martin-C222, L3m0n und eine weitere Person
Würde ich, aber die Lüftersteuerung bei meinem BIOS ist noch schlimmer, sobald ich da am CPU Fan was verändere, egal was, macht der nach einem Fan Stop nichts mehr. Und dreht nicht mehr hoch. Mal schauen, ob das BIOS Update wenigstens diesen Bock behoben hat
 
Zuerst würde ich schauen, ob der oder die CPU Lüfter für einen Fanstop überhaupt geeignet sind.
In manchen Systemen kann es da zu Fehlern kommen.
Ansonsten würde ich eine Minimal-Drehzahl einstellen, die für Dich unhörbar ist. Aber auch hier ist zu beachten, dass es da, je nach Lüfter, Grenzen gibt, was die Minimaldrehzahl betrifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@LuminousVision Welche? Die in Fan Control? Inklusive den Kalibrierungseinstellungen?
Ergänzung ()

failormooNN schrieb:
Zuerst würde ich schauen, ob der oder die CPU Lüfter für einen Fanshop überhaupt geeignet sind.
In manchen Systemen kann es da zu Fehlern kommen.
Ansonsten würde ich eine Minimal-Drehzahl einstellen, die für Dich unhörbar ist. Aber auch hier ist zu beachten, dass es da, je nach Lüfter, Grenzen gibt, was die Minimaldrehzahl betrifft.
Das ist klar, ja. Fanstop ist mir auch nicht so wichtig, da der Lüfter auch bei den Minimaldrehzahlen lautlos ist (NH-U14S mit Chromax Lüfter in schwarz). Ich verstehe einfach nicht, warum die Minimaldrehzahl der Silent Wings 4 urplötzlich 150rpm höher liegt. Das ist strange.

Aber schon ein kleiner Erfolg: mit dem Rumfummeln im BIOS und der Einstellung "SILENT" sowie "PWM" statt "Auto" konnte ich die rpm nochmals etwas runterdrehen auf zirka 600rpm. Damit werden die Lüfter wieder unhörbar. Weiter runter geht aber nicht mehr, die 600rpm entsprechen 27% gemäss Fancontrol, stelle ich auf 26% ein, stoppen die Lüfter.
 
Spannungsgesteuert hat man manchmal das Problem, dass die Spannung nicht reicht.

PWM ist da zuverlässiger, da die Spannung schon auf 12V geht, aber eben in Stößen.

Ich bin "Team Bios einstellen". Am besten herausfinden, wie hoch du die Lüfter regeln kannst, ohne dass es dich stört. Da hast du dann eine bestmögliche Kühlung, ohne dass sie stört und du kannst das als waagerechte Stufe konfigurieren.

Erst wenn die CPU Temperaturen kritisch werden...was auch immer das für dich bedeutet, lässt du die Lüfter steil ansteigen.
Ist die Kühlung ausreichend dimensioniert, hast du dauerhaft gleichbleibende Lüftergeräusche.

Wenn die mit einer klassischen Lüfterkurve Lüfter langsamer als geräuschtechnisch nötig laufen, erwärmt sich das System aus meiner Sicht unnötig und die Lüfter müssen um so schneller laufen, wenn kurz Last dazu kommt, laufen sie schneller als nötig...das hoch und runter nervt mich.

Ist natürlich abhängig von Hardware und Kühlung...mit einer Custom Wasserkühlung kommt man eher nur dann in kritische Temperaturbereiche, wenn etwas kaputt ist.
Bei meinem Notebook geht die Intel CPU schon im Alltag immer wieder auf 100°C+ ...das ist halt Mist.
 
Ja, ich hab die Kurve so, dass ich im Desktopbetrieb die leiseste Einstellung habe, aber ohne Fanstop. Resp. nur beim CPU Lüfter. Hatte eigentlich nie Probleme mit der Temperatur, auch nach 3-4h Gamingsessions gehen die Lüfter maximal auf "die zweite Stufe" hoch, was dann locker vom Sound übertönt wird.

Was ich einfach nicht raffe, ist, warum plötzlich 150rpm mehr nötig sind. Unter 580rpm bringe ich die SW Lüfter nicht mehr, da stellen die einfach ab. Vor ein paar Wochen liefen die aber noch friedlich mit 450-470rpm... Was ja gemäss Datenblatt und Google gar nicht sein kann, die meisten Rückmeldungen schreiben von um die 600rpm als Mindestdrehzahl. Hat eventuell die Angabe von FanControl einfach nicht gestimmt und stimmt jetzt plötzlich?
 
failormooNN schrieb:
Einfach auf Fan Control verzichten und die Lüfter fest im BIOS einstellen.
Dort kann man allerdings weder die Lüfter an die GPU-Temperatur binden noch vernünftige Kurven einstellen. Ich würde dort aber mal testen, ob die gewünschte Mindestdrehzahl noch erreicht werden kann. Wenn nicht, die Lüfter mal ohne Adapter und Lüftersteuerung testen.

Ansonsten würde ich empfehlen, die Auto Updates von Fan Control zu deaktivieren und einfach auf einer Version zu bleiben, bei der alles funktioniert.
 
Habu schrieb:
Dort kann man allerdings weder die Lüfter an die GPU-Temperatur binden noch vernünftige Kurven einstellen.
Ich sag mal so, wenn man empfindlich ist, was Lautstärke betrifft, würde ich da generell keine Kurve bei Gehäuselüftern einstellen. Einfach auf einen festen Wert einstellen, der für einen selbst angenehm ist und das dann so laufen lassen.
Die Hauptsache ist, dass warme Luft überhaupt transportiert wird. Aus meiner Sicht und Erfahrung sind die Unterschiede in der Temperatur der GPU nur geringfügig unterschiedlich, egal ob die Gehäuselüfter jetzt mit 800RPM oder 2000RPM laufen.
Das Kühlkonzept der GPU spielt halt auch eine Rolle. Wenn das schon bescheiden ist, werden dir auch Lüfterkurven bei Gehäuselüftern nicht viel bringen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
@failormooNN Ich mag meine Kurven sehr gerne, weil ich den sanften Anstieg kaum wahrnehme. Feste Einstellung ist mir bei Niedriglast dann wieder zu laut. Zwei oder drei feste Stufen je nach Last sind auch okay und auch im Bios machbar, aber Kurve gefällt mir trotzdem besser. Das weiß der TE selbst am besten, was ihm da lieber ist und ob die Möglichkeiten im Bios ausreichen. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass man dann deutlich weniger Optionen hat. Für mich persönlich wäre es keine Lösung, schon weil die GPU-Lüfter bei mir am Board hängen.

Ich hab auf jeden Fall viele Anwendungen, wo die GPU am Limit ist, während der Prozessor nichts zu tun hat. Und umgekehrt. Also meiner Erfahrung ist es schon sinnvoll, wenn beide Temperaturen miteinbezogen werden können. Die Geschwindigkeit der Gehäuselüfter macht in meinem kleinen North auch bei der GPU Temperatur einen Unterschied. Je nach Szenario 5-10K, genau wie man es in diversen Tests nachlesen kann. Es kommt eben auch sehr auf den eigenen Use Case an.

Wenn der TE bisher mit Fan Control glücklich war, würde ich auch erst mal da ansetzen und nach einer Lösung suchen. Das Problem umgehen, kann man ja immer noch, wenn alle Stricke reißen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: failormooNN
Also die Kurven habe ich ja und die passen mir, auch schön sanft und selbst nach 4h Gaming ist die Lautstärke in Ordnung und ebenso die Temps (CPU selten über 75°C). GPU sowieso unproblematisch, die hab ich noch auf 1.000V limitiert und zieht daher nur max. 230-250W in Games. Oft deutlich darunter.

Mein Problem sind nicht die Kurven, nicht die Temperaturen und eigentlich auch nicht die Lautstärke per se, sondern einzig und allein der Umstand, dass iwas dazu führte, dass ich nun statt 450rpm die Lüfter mit 600rpm laufen lassen muss, damit die nicht stoppen. Ich würde jetzt behaupten, dass ich ganz nahe am Gehäuse die 600rpm als gaaaanz leises Surren wahrnehmen kann, während bei 450rpm absolute Ruhe war, das wäre aber dann wohl etwas übertrieben. Kopf in normaler Position (über der Tischplatte) höre ich die 600rpm auch nur, wenn es ansonsten totenstill ist und ich mich darauf konzentriere.

Trotzdem nervt es mich, dass da aus irgend einem Grund 150rpm dazu gekommen sind und ich wäre dem gerne auf den Grund gegangen. Muss aber auch nicht mit allem Nachdruck weiter verfolgt werden, vielleicht mache ich auch einfach mal eine direkte Anfrage im be quiet! Support Forumteil...
 
AnkH schrieb:
Trotzdem nervt es mich, dass da aus irgend einem Grund 150rpm dazu gekommen sind und ich wäre dem gerne auf den Grund gegangen.
Wie gesagt, mal ohne Adapter/Hub im Bios oder mit anderer Software zur Lüftersteuerung testen, dann kannst du schon mal ein paar Dinge ausschließen. Die Anlaufgeschwindigkeit von einem Lüfter ändert sich für gewöhnlich nicht, erst recht nicht bei mehreren auf einmal.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck
Zurück
Oben