Fan Installation bei ASUS Strix Z490-G mATX

lvl1nerd

Cadet 2nd Year
Registriert
Jan. 2021
Beiträge
20
Kurz: Kann ich bei einem ASUS Strix Z490-G mATX sechs Lüfter unterbringen, wenn nein wie kann ich improvisieren?
Hallo Zusammen,
ich bin neu hier und baue in den nächsten paar Tagen meinen ersten PC. Momentan warte ich darauf dass alles per Post nach und nach ankommt. Jetzt kommen bei mir allerdings die ersten Sorgen auf, was alles scheitern könnte.

Im Grunde bin ich gerade unsicher ob ich bei dem oben genannten Mainboard sechs Lüfter verwenden kann - Vorallem ohne ein teures Hub zu kaufen, da ich ohnehin schon viel mehr für den PC ausgegeben habe als ich es vorhatte.

Hier noch ein paar Daten falls diese helfen:
Ich werde eine 240mm Corsair AiO verwenden, bei der 2 RGB Lüfter dabei sind.
Zusätzlich habe ich mir 4 weitere schwarze Corsair Lüfter ohne LEDs bestellt.
Das Netzteil ist ein Corsair RM750

Falls irgendwelche relevanten Informationen fehlen, lasst es mich bitte wissen, ansonsten war’s das.
 
Kurz: An einem Lüfter-Anschluss können mehrere Lüfter angeschlossen und zusammen gesteuert werden.

Zu beachten ist
  • es muss sich um den gleichen Lüfter-Typ - 3-Pin oder 4- Pin PWM - handeln. Die Ausnahme für den 4- Pin PWM Lüfter siehe unten.
    1610904354611.png
  • es wird nur die Drehzahl eines Lüfters ausgelesen und angezeigt. Näheres zu Steuerung siehe unten.

    4-Pin Stecker + 4-Pin Buchse
    1610904255190.png
  • die maximale Leistung pro Anschluss ist zu berücksichtigten

    Die Leistung pro Anschluss sollte im Handbuch angegeben sein, sie ist meist 1A (12W = 12V * 1A).

Pin-Belegungen und Steuerung
  • PWM (PWM Mode):
    1. Pin GND, 2. Pin +12V (fix), 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. Pin PWM-Signal (Steuerung)

    Bei der Steuerung über das PWM-Signal liegen immer +12V an, daher ist die Anlaufspannung des Lüfters egal und ein 3-Pin Lüfter dreht mit seiner Maximal-Drezahl.
  • Spannung (DC Mode):
    1. Pin GND, 2. Pin Spannung (Steuerung), 3. Pin Sensor (Drehzahl), 4. nicht belegt, +5V, usw.

    Ein 4-Pin PWM-Lüfter kann wie dein 3-Pin Lüfter über die Spannung gesteuert werden, zu beachten ist aber die Anlaufspannung. ab der ein Lüfter sich anfängt zu drehen. Die Anlauf-/Start-Spannung eines Lüfter spielt bei der Steuerung über die Spannung nur dann keine Rolle, wenn die Lüfter-Steuerung eine Boost-Funktion - kurze Anhebung der Spannung - hat.

    Die Steuerung über die Spannung ist nicht so genau wie über das PWM-Signal. Deshalb wird der CPU-Lüfter immer über PWM gesteuert - Vorgabe von AMD und Intel.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: DLSS_Cryonaut
@Hauro
Danke für die ausführliche Erklärung.
Heißt das solange die RGB Lüfter zusammen gesteckt werden und separat die Non-RGB-Lüfter zusammengesteckt werden, müsste alles klappen? Vorausgesetzt meine Anschlüsse haben dementsprechend viel Leistung.
 
lvl1nerd schrieb:
Heißt das solange die RGB Lüfter zusammen gesteckt werden und separat die Non-RGB-Lüfter zusammengesteckt werden, müsste alles klappen?
Es können sogar die RGB mit den nicht-RGB Lüftern zusammen angeschlossen und gesteuert werden, die Vorraussetzung ist, dass sie einen Standard-Anschluss und keinen proprietären Anschluss haben.

Am Beispiel des Alpenföhn Wing Boost 3 ARGB, 140mm. Dieser hat einen 4-Pin PWM und einen 3-Pin ARGB (+5V/DATA/GND) Anschluss, wie auf dem unteren Bild zu erkennen ist:
1610904758063.png
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Zurück
Oben