Feedback zur Zusammenstellung [600€ Gaming PC]

x3MAGiC

Cadet 4th Year
Dabei seit
Aug. 2014
Beiträge
70
Hallo ComputerBase-Community,


ich frage einfach mal in die Runde was ihr von meinem ~600€ Gaming-Setup sagt.

Hat einer Verbesserungsvorschläge bzw. vielleicht gibt gute alternativen die etwas günstiger sind und sich nicht viel nehmen? Hat vielleicht jemand Erfahrung damit gemacht? (Mit den Teilen)

Würde mich alles mal interessieren, abgesehen davon das es mir tierisch helfen würde mich dabei zu entscheiden :)

Ich schaue immer mal wieder vorbei und danke jedem für die Antworten.

Lg.
 
Netzteil reicht 500W
Ansonsten würde ich mir überlegen vielleicht noch 50€ draufzuschlagen und auf ein Intel System zu setzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum würdest du gerade diese Grafikkarte nehmen und nicht die z.B. Windforce oder die "normale" ?
Danke für die Vorschläge!

Das Netzteil habe ich bereits gekauft, einfach so hoch um noch gegebenfalls aufzurüsten.. sicher ist sicher :p

Gibt es bei den Intel Systeme auch sowas wie "Gigabyte"? - Hersteller
Man soll ja einen erheblichen boost spüren wenn man ein System des gleichen Herstellers hat.

Ich denke ich werde mir dann keine Windforce kaufen sondern diese 30-40€ in einen Intel Prozessor investieren.
Der Prozessor Lüfter von Artic finde ich sehr gut, habe bis jetzt auch nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Was ist der Unterschied zwischen den Arbeitsspeichern?
Crucial besitze ich auch schon, da ich dann auf ein Intel System baue hätte ich das "richtige" ich frage nur einfach mal weil ich es nicht weiß :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Schau mal hier: http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/grafikkarten/31803-fuenf-modelle-der-radeon-r9-280-im-test.html?start=7
Die HIS ist sehr leise, kühl und verteilt die warme Luft nicht im Gehäuse wie andere Karten, sondern pustet sie hinten raus.

Bei einem FX-8320 würde ich zumindest einen CPU-Kühler mit OC-Option nehmen (zumal der Freezer 7 auf AMD-Plattformen nicht optimal verbaut werden kann, also von vorne saugend und nach hinten pustend).

Ohne OC also den Freezer A11 nehmen und mit OC z. B. den Macho 120 oder den Mugen 4 von Jolly.

Beim Mainboard reicht auch das Gigabyte GA-970A-DS3P.
 
Warum würdest du gerade diese Grafikkarte nehmen ...
@Nando hat es ohnehin schon gesagt, aber da die Frage wohl an mich gerichtet ist: weil die HIS Radeon R9 280 IceQ OC, 3GB GDDR5 in ihrer Klasse mMn die zZ beste Kombination aus Leistung, Lautstärke, Kühlung und Preis bietet.
 
Ok. Danke das habe ich garnicht gewusst...
Update: PC-Setup
Also wäre das richtig?

Ich frage mich grade nur... an der Front des Gehäuses ist ein blaues dickes Kabel für die Front USB 3.0 mit einem kleinen "normalen" USB-Anschluss an der Spitze zusammen verbunden.
Ich kann mich nur entscheiden ob ich den 3.0 Anschluss nehme oder den "normalen" - ist das falsch wenn ich dann den "normalen" nehme?`
Die AsRock Mainboards haben nämlich keine nebeneinander liegenden wie z.B. mein 1. gepostetes Mainboard von Gigabyte (falls ihr ein Beispiel braucht).
Könnte es da Probleme geben?

- zu dem Mainboard: mATX oder ATX ist eig. relativ egal oder?

Den Prozessor-Kühler kann ich auf dem Intel Sockel doch RICHTIG verbauen oder? Oder gibt es dort auch Probleme?

Das sind meine einzigen bedenken :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur USB Frage:
Das von dir gewählte Gehäuse AeroCool VS-3 Advance hat zwei Front USB 3.0 Anschlüsse, die unter Verwendung des blauen USB 3.0 Kabels an den USB 3.0 Header des Boards angeschlossen werden.

Dieser Stecker USB 3.0 Header Kabel.jpg wird am Board in den von mir rot umrandeten Anschluss gesteckt. ASRock B85M Pro4.jpg


zu dem Mainboard: mATX oder ATX ist eig. relativ egal oder?
Ja und nein; wenn du ein ATX Gehäuse verwendest, ist es egal, wenn du ein mATX Gehäuse verwendest, passt nur ein mATX Board hinein (das AeroCool VS-3 Advance ist ein ATX Gehäuse).

Auf diesem Video kannst du sehen, dass der CPU Kühler am Sockel 1150 "richtig" montiert werden kann:

https://www.youtube.com/watch?v=GKWh24l5-tQ
 
Zitat von x3MAGiC:
Ich frage mich grade nur... an der Front des Gehäuses ist ein blaues dickes Kabel für die Front USB 3.0 mit einem kleinen "normalen" USB-Anschluss an der Spitze zusammen verbunden.
Ich kann mich nur entscheiden ob ich den 3.0 Anschluss nehme oder den "normalen" - ist das falsch wenn ich dann den "normalen" nehme?`
Die AsRock Mainboards haben nämlich keine nebeneinander liegenden wie z.B. mein 1. gepostetes Mainboard von Gigabyte (falls ihr ein Beispiel braucht).
Könnte es da Probleme geben?

Dieser kleine Zusatzstecker wäre für USB2.0, wenn halt dein Mainboard kein Front-USB3.0 hätte, dann könntest du eben diesen kleinen Zusatzstecker in einen Front-USB2.0 stecken und der blaue Front-USB-Anschluss würde mit USB2.0 statt 3.0 laufen.

Du darfst aber auf keinen Fall beide Stecker einstecken, also ist es sogar sehr gut, dass auf dem AsRock die Front USB3.0 und USB2.0 nicht nebeneinander liegen!

Da das Board aber USB2.0 und 3.0 hat, machst du es wie Jolly sagt ... den blauen, großen USB3.0-Stecker in den Front-USB3.0 des Mainboard stecken und den kleinen Zusatzstecker ignorieren ... für die restlichen USB2.0-Frontstecker gibt es eigene Buchsen auf dem Mainboard.

CPU-Kühler: Bei Intel sind die Bohrungen um den CPU-Sockel im Gegensatz zu AMD symmetrisch ... du kannst auf Intel den CPU-Kühler also in alle 4 Richtungen montieren ... im Idealfall zeigt der Lüfter Richtung RAM und bläst die Luft durch den Kühler in Richtung hinteren Gehäuselüfter...

Der Freezer 7 ist zwar für den Preis sehr gut, für den eringen Aufpreis würde ich aber den nochmals leiseren Nachfolger AC i11 nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, vielen vielen dank für eure Antwort und Bemühungen!
Ihr habt mir unglaublich geholfen, vielen dank! :)
 
Das Video ist übrigens schon veraltet ... beim Freezer 7 musst du keine runden Teile mehr mit der Zange einführen, das sind jetzt eckige, welche auch besser passen und an den Innenseiten angeschrägt sind, so dass man sie auch nicht falsch montieren kann ... einfach der Anleitung folgen!
 
Eine Frage kam mir noch in den Sinn und zwar:


Was für ein Mainboard könnt ihr mir empfehlen in der Preisklasse bis ~75€ ?

Momentan liegt meine Wahl ja auf dem ASRock B85M Pro4 Intel B85 So.1150 Dual Channel DDR3 mATX Retail oder dem ASRock Z77Pro3 Intel Z77 So.1155 Dual Channel DDR3 ATX Retail nur ich bin mir nicht ganz sicher ob es die richtige Wahl ist...

Und Lohnt es sich von dem Intel Core i5 4460 4x 3.20GHz auf einen Intel Core i5 4590 4x 3.30GHz "aufzuwerten" ?

Abgesehen davon habe ich mal gehört das man einen deutlichen "boost" spürt wenn man z.B. ein MSI Mainboard und eine MSI Grafikkarte hat, was wäre also wenn ich die MSI R9 280 und ein MSI Mainboard mit 1150 Sockel nehmen würde?

Oder hättet ihr andere Vorschläge? Von AsRock habe ich bis jetzt nur schlechtes gehört aber die Käufer bei z.B. Mindfactory sagen was ganz anderes... abgesehen von den Kaufzahlen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Die schlechten AsRock-Aussagen stammen von den Boards von vor ein paar Jahren ... da war AsRock noch eine Billigmarke ... jetzt gibt es zw. MSI, AsRock, Gigabyte und Asus kaum noch Unterschiede ...

Die Sache mit MSI-Board und MSI-GPU ist Quatsch ... suche da mal bitte einen Test, der das bestätigt!

Ein Z77-Board ist Sockel 1155 und passt somit nicht zu den CPUs, die hier in Frage kommen.

Der i5-4590 bietet 100 MHz mehr Basis- und 300 MHz mehr Turbo-Takt ... das sind also 3% bzw. 9% mehr Takt für 8% mehr Geld ... von daher "lohnt" sich das schon ... aber ob man das merkt?

Bis 75 Euro gibt es keine H97er-Boards, die den Aufpreis zum B85M Pro rechtfertigen würden ... das wäre erst das Gigabyte GA-H97-D3H, welches eben die neuen Schnittstellen M.2 und SATA-Express, sowie einen besseren OnBoard-Sound als das Pro4 bietet ... ob es den Aufpreis wert ist, wage ich zu bezweifeln ..
 
Ok, dann bleibe ich bei dem ASRock H87 Pro4 Intel H87 So.1150 Dual Channel DDR3 ATX Retail
Das mATX gefällt mir nicht ganz so gut wie das ATX.

Vielen dank an alle für die Hilfe und Mühe! :)


Fertiges Setup: Klick
 
Zuletzt bearbeitet:
Das H87 Pro4 ist wieder so ein grenzwertiges Ding ... das B85M Pro4 ist 10 Euro güntiger, das neuere H97 Pro4 nur 8 Euro teurer ...

Da wären mir die 8 Euro dann auch egal ... auch wenn H97 gegenüber H87 eigentlich keine Vorteile bringt, aber evtl. wird es bei der nächsten CPU-Generation interessant (Broadwell) die evtl. per BIOS-Update auf H97 laufen ... und ggf. auf H87 nicht ...

also entweder günstig (B85) oder H97 ... meine Meinung ...

Ach ja ... die Samsung- und Asus-Laufwerke sollen leisen sein.
 
Ah okey das wusste ich nicht... danke :)


Für alle die es interessiert, das nun entgültig fertige System: Klick

Das LG-Laufwerk habe ich noch von meinem alten PC, vielleicht werde ich das mal erneuern durch ein Samsung -
paar Gehäuse Lüfter für die "Decke" des Gehäuses und auch ggf. eine SSD von Crucial einsetzen.

Dann ist es endlich geschafft ! :D

Vielen Dank nochmal an ALLE die hier was geschrieben haben und sich die Zeit genommen haben :vernaschen:
 
Werbebanner
Zurück
Top