Festplatten-Migration unter Windows 7 mit mehreren Partitionen

Stefan-

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.084
Hallo zusammen,

habe mir eine SSD zugelegt und will mein Windows 7 darauf laufen lassen. Eigentlich einfach, aber ich habe ein paar besondere Herausforderungen.

Die Ausgangssituation ist wie folgt:
HDD0: bestehende interne SATA-Festplatte
- Partition 1: bisherige Boot-Partition mit Windows 7, ist als C: eingehängt
- Partition 2: Partition mit Programminstallationen, ist als D: eingehängt

HDD1: neue interne SATA-Festplatte
- Partition 3: Kopie der bisherigen Boot-Partition mit Windows 7, ist als irgendwas eingehängt

Habe schon mit gparted & co die Partition 1 auf Partition 3 gecloned. Lediglich der Bootloader von Windows 7 ist noch nicht wieder hergestellt (kann von Partition 3 bislang gar nicht booten, da kommt nicht einmal ein Fehler). Mein Thema ist, dass beide Festplatten behalten werden sollen, aber in Zukunft soll von Partition 3 gebootet werden. Und Partition 2 muss wieder an den ursprünglichen Platz (D:), damit die Anwendungen alle starten.

Wie stelle ich das am besten an?

Meine Idee war, die erste Festplatte temporär abzustecken, die zweite Festplatte anzustecken, mit der W7-CD den Bootloader wiederherzustellen, dann von der Booten, dann die erste Festplatte wieder anstecken, weiterhin von der zweiten zu Booten und in Windows die Laufwerke wieder richtig zuordnen... geht das oder übersehe ich etwas? Will nix zerschießen.

Danke und viele Grüße,

Stefan
 
Wichtige Daten solltest Du erstmal auf eine USB Platte sichern und diese abklemmen, bevor Du irgendetwas in der Art machst, wie Du es vorhast. Dann wäre die Frage, wie groß die beiden Platten sind und ob ein Klonen mit Linux dd sinnvoll wäre, wobei dafür die Zielplatten nicht kleiner (aber praktisch auf den LBA genau, die Platten haben ja immer ein paar MB/GB mehr, aber unterschiedlich viel) als die Quellplatte sein sollte. Damit hast Du dann sicher einen 1:1 Klon, wenn Du in der Art klonst: dd if=/dev/sdx of=/dev/sdy
 
Danke für den Hinweis. Siehe oben, die relevante Partition ist bereits gecloned. Die zweite Partition kann ich nicht klonen, die ist viel zu groß und das ist auch nicht angedacht.
 
Hier muß mittels Windows-Installationsdatenträger die Partition 2 auf inaktiv gesetzt und dann umbenannt und die Partition 3 auf c umbenannt und auf aktiv gesetzt werden. Dannach die automatische Startreparatur mit abgeklemmter alter Platte 3x ausführen.


1. Umstellen der Bootoption im BIOS, an 1. Stelle CD/DVD.
2. Mittels Windows CD/DVD booten.
3. Sprache und Tastaturlayout wählen.
4. Reparatur wählen.
5. Reparaturkonsole wählen.
6. Bisherige C auf inaktiv setzten und umbenennen, dazu in der Konsole die fetten Befehle eingeben
und jeweils nach jeder Zeile [Enter] drücken:

diskpart
list disk (zeigt die Nummer deiner Festplatten)
hier muß die richtige Platte ausgewählt werden, anhand der Größe sollte das ja eindeutig sein.
select disk x (X ist die Datenträgernummer der Platte, setzt den Fokus auf diese)
list partition (zeigt Nummern der Partitionen, merke dir die Nummer der bisherigen C Partition)
select partition x (x ist die Nummer der bisherigen C Partition)
inactive
assign letter=X (X ist der gewünschte Buchstaben, z.Bsp. E oder wenn durch DVD belegt halt F..)

7. Partition 3 auf C umbenennen und aktiv setzten, dazu in der Konsole die fetten Befehle eingeben
und jeweils nach jeder Zeile [Enter] drücken:

list disk (zeigt die Nummer deiner Festplatten)
hier muß die richtige Platte ausgewählt werden, anhand der Größe sollte das ja eindeutig sein.
select disk x (X ist die Datenträgernummer der Platte, setzt den Fokus auf diese)
list partition (zeigt Nummern der Partitionen, merke dir die Nummer der bisherigen Partition 3)
select partition x (x ist die Nummer der bisherigen Partition 3)
assign letter=c (soll ja die Neue c werden)
active
exit

jetzt ausschalten und
8. Datenträger 0 (ex C, D) abstecken.
9. Mittels Windows CD/DVD booten.
10. Sprache und Tastaturlayout wählen.
11. Reparatur wählen.
12. In den Optionen Startreparatur wählen und starten.
13. Fertigstellen klicken.
14. Punkte 9 bis 13 zweimal wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da Du weiter so sparsam mit den Informationen bist, nur mal soviel: Zum Booten braucht man den Bootode im MBR, den Bootloader (meist auf einer versteckten 100-350MB großen Partition) und die Partition mit dem Bootloader muss aktiv sein. Dann gibt es bei UEFI mit aktivem Secure Boot noch die Anforderung, dass die Platte GPT partitioniert sein muss und bei einem alten BIOS ohne UEFI muss es MBR sein. Bei UEFI ohne aktiviertem Secure Boot ist es meist egal, im Zweifel schaut man dazu ins Handbuch.
 
Hi Inzersdorfer,

bin mit deiner Anleitung schon recht weit gekommen. Das W7-Setup zeigt mir jetzt die Platte mit der Installation korrekt an. Aber jedes Mal wenn ich diese zu starten versuche erscheint "A Disk Read Error occured". Ich habe es mit bootrec /rebuildbcd (bzw. den anderen beiden Optionen...) probiert, aber ich bekomme es einfach nicht weg. Hast du noch einen Tipp für mich?

Habe übrigens AHCI ausgeschaltet. Anschalten ändert auch nichts. Die Daten hatte ich ursprünglich mal mit Clonezilla kopiert. Das Offset der Partition ist bei 1024kb. Ich habe diese Anleitung einschließlich bcdedit befolgt: http://support.microsoft.com/kb/927392/de

Danke,

Stefan
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal die andere Platte abklemmen, sofern das noch nicht geschehen ist!

Dann das Installationsmedium für Win7 booten und dabei Shift+F10 drücken um eine Eingabeaufforderung zu bekommen. In der Eingabeaufforderung dann die folgenden 3 Befehle in dieser Reihenfolge ausführen:
Code:
 bootrec /fixmbr
 bootrec /fixboot
 bootrec /rebuildbcd
Wenn die fehlerfrei durchlaufen, sollte man danach booten können. Wenn ein Fehler wie der "A Disk Read Error occured" auftritt, dann prüfe mal ob das von dem Installationsmedium sein kann. Sonst mal die andere Platte anklemmen, davon booten und dann poste bitte mal den Screen von CrystalDiskInfo (die Portable Edition reicht und ist frei von Werbung) für die Platte auf der Du versuchst das Windows zum Laufen zu bekommen, ziehe aber bitte das Fenster soweit auf, dass alle Attribute und auch die Rohwerte vollständig sichtbar sind.
 
Also. Die drei Befehle habe ich eingegeben, aber der Fehler bleibt. Hier der CrystalDisk-Screenshot:

Zwischenablage02.jpg

Fällt dir etwas auf? Ich bin etwas ratlos, wo der Fehler herkommen könnte.
 
Nein, aber bei den Sandforce kann man auch nicht viel erkennen, der zeigt auch keine Übertragungsfehler bei der Kommunikation mit dem Host Controller an, die auf Fehler beim SATA Kabel schließen lassen. Du hättest vor dem Kauf der SSD mal im SSD Unterforum in die Kaufberatung schauen sollen, die V300 ist keine SSD die man empfehlen kann, aber daran dürfte es jetzt wohl auch nicht liegen, die Kompatibilitätsprobleme des SF-2281 wurden ja inzwischen gelöst.
 
Zurück
Oben