Festplatten zu heiß - sammle Ideen

schakal_

Cadet 4th Year
Registriert
Juni 2007
Beiträge
68
Hallo

Also ich habe ein Problem. Ich habe in den letzten Tagen mein PC total umgebaut. Alle Komponenten waren ziemlich heiß und laut, trotz der Dämmmatten. Also habe ich einige 120mm Löcher gedremelt, die Matten raus und alle Lüfter sowie den CPU-Kühler ausgetauscht. Zusätzlich habe ich mir noch für meine HDDs die Smartdrive 2002C Dämmbox gekauft, nachdem diese in allen Tests sehr gelobt wurde, auch in Bezug auf die Kühlleistung. Jetzt sind die Temperaturen wirklich geradezu perfekt... genauso wie die Lautstärke. Außer die Temperaturen der Festplatten... die klettern nach dem Rechnerstart unaufhaltsam nach oben. Nachdem ich jetzt provisorisch einen Lüfter davor gequetscht habe gehen sie bis ca 46°C. Das gefällt mir gar nicht so recht. Deswegen wäre ich sehr sehr dankbar, wenn ihr mal alle eure Ideen schreiben würdet.

Da das Gehäuse noch nicht wirklich alt ist und ich die Möglichkeit des Verschließens brauche, bitte nur Vorschläge bei denen das Gehäuse behalten werden kann.
Kann ich zB die HDDs hochkant bzw seitlich auf den Gehäuseboden vor die Lüfter stellen, wenn ich eine entsprechende Befestigungskonstruktion bauen würde oder sollten die für lange Lebensdauer lieber liegen?
Was kann ich tun?

Mein System:

Gigabyte GA-P35-DS3P
E6600
G.Skill DIMM Kit 2048MB RAM
zur Zeit noch X1900 XT 512mb mit Arctic Cooling Accelero S1
2x Western Digital Caviar SE 160GB (WD1600AAJS) Festplatten
Creative Sound Blaster X-Fi XtremeMusic Soundkarte
Audiotrak Prodigy HD2 Soundkarte
be quiet Straight Power 450W Netzteil

Chieftec Dragon DX-01BD-U Gehäuse
Zalman ZM-MFC1 Plus Lüftersteuerung
Thermalright IFX-14 CPU Kühler

Vielen Dank schon einmal für eure Ideen!!

Gruß:)

Hier noch ein Bild:
20080214121848379_gwbjegicwj.jpg
 
"46°C"? Kann es sein, dass dir langweilig ist oder das zu allgemein keine anderen Probleme hast?:D

Nichts für Ungut, aber ja...:cool_alt:


Mit "hochkant"&co schadest du deinen HDDs mehr als mit diesen Temperaturen.....zudem willst du ja anscheinend einen Silentrechner....da sind so wenig Lüfter wie nur möglich zu empfehlen...
 
hi,

also wennst wirklich gut kühlen willst und geräuscharmen PC haben möchtest dann kommst um ne WaKü ned herum ;) - kostet ja ned wirklich die Welt und bringt doch etwas

ich kühl meine beiden HDD´s mit ner WaKü - besser gehts ned
 
Versuch einfach die Platten außerhalb des Gehäuses getrennt von ein ander laufen zu lassen. Was sagen die Temps dann?

Spontan würde ich sagen die sind zu eng an ein ander gequetscht.

MfG

Edit: Wir haben Winter! Wenn du immer Sommer keine 20Grad Raumtemperatur hast sondern 28... Dann werden die zu heiß!
 
Du solltest einen Einbaurahmen für HDDs mit 80er Lüfter nutzen.
 
Du hast ganz recht, Dir bei diesen HDD-Temperaturen sorgen zu machen. Ich denke das der von Dir eingebaute Lüfter nicht viel bringt, weil genug Luft durch die beiden unteren Lüfter angesaugt wird und die beiden Platten inklusive deren Gehäuse die Zirkulation blocken.

Ich hatte ähnliche Probleme, und bei mir sind nach HDD Spitzentemperaturen ~61°C eine Festplatte ausgefallen, und da sind Deine Platten auch nicht weit davon weg.

Ich denke das beste wäre einen Lüfter vor die Platten einzubauen, der also von aussen Luft ansaugt und über die Platten bläst. Wenn das von vorne nicht geht, dann seitlich. In diesem Fall würde ich die Platten aus deren Gehäuse nehmen, das die besser kühlen.

In meinem Fall, ich verwende auch 2Platten, ging diese Lösung nicht. Also habe ich eine Platte auf dem Boden befestigt, dabei darauf achten das die HDD-Elektronik keinen Kurzschluss bekommt. So kann die Bodenplatte als Kühler verwendet werden. Im Plattenkäfig ist daraufhin ein Platz freigeworden und dort steckt jetzt ein Lüfter, der die 2.Platte von unten mit Luft versorgt, was gut ist, weil da die Elektronik ist, die die Wärme erzeugt.

Es hätte vielleicht auch noch vor dem unteren Lüfter genügend Platz einen HDD Käfig zu schrauben, das wäre Ideal, wegen dem Lüfter, der so die Platten direkt kühlen könnte.
 
Naja ich würde mal schätzen dass es an folgendem liegt:
Die FP wird wohl ziemlich dicht in dem Gehäuse verpackt sein, da wird sie die Wärme bestimmt stauen. Des Weiteren wirds unter dem DVD-LW auch leicht warm, vor allem wenn die Platten miteinander kuscheln.

Welche Temps hatten denn die Platten, bevor du sie ins Gehäuse gepackt hast?

PS: meine is immer so bei 32-33°C :P
 
@ Traga 826 Ja, um dann bei gefühlten 70db "in Ruhe" arbeiten zu können...

Außerdem kann er weder bei ner WaKü noch bei Radaueinbaurahmen seine Boxen weiter verwenden.


Entweder besteht ein Problem in der Box (Wärmestau, nicht richtig montiert etc.) oder es liegt an der schlechten Belüftung da oben unterm Gehäusedach.

Teste das mal, teil uns die Ergebnisse mit und dann kann man weiter gucken.

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für eure Antworten!!

Hm.... also meine Temp vorher lagen bei ca. 38°C und wenn man so durch die Beiträge liest dann findet man eigentlich ähnliches. Aus diesem Grund war ich jetzt etwas erschrocken über 46°C. Außerdem kommen die ja gerade mit einem Lüfter zustande der gerade in den Netzteilkabeln hängt und normalerweise nicht dort sein sollte. Und, da hat The-Heinz wirklich recht, im Sommer werden die dann bestimmt noch um einiges höher.

edit:
WD gibt Betriebstemperaturen bis 55°C an. Davon bin ich mit Lüfter und im Winter gerade 9 entfernt. Ich denke dass meine Sorgen nicht aus der Luft gegriffen sind. Immerhin ist ein kompletter Datenverlust schlimmer als eine durchgebrannte CPU... und die lässt man ja auch nicht ruhigen Gewissens bei 60-70°C laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich habe auch eine HD die wird 48 - 48 Grad daneben habe ich noch 2 andere und die werden nicht über 30 Grad warm, somit gehe ich davon aus das diese platte irgendwie halt doch etwas heisser wird alles ihre kollegen. betroffen ist bei mir ne Western Digital
 
@CsA-eViL
Ich habe mal gelesen, dass die Einbaurichtung bei aktuellen FP keine Rolle mehr spielt, solange man sie nicht gerade im Betrieb bewegt.

@Topic
Wird wohl dann mit an den Kühlern liegen. Denn da drin wird sicher auch keine Luft zirkulieren. Ich schätze auch das der Lüfter davor nicht viel bringen wird. Denn dort "oben" ist es ja sowieso schon wärmer und letztendlich muss der Lüfter mit der warmen Luft nur das Festplattengehäuse kühlen. Da wird nicht viel bis zur Platte durchdringen.
 
CsA-eViL schrieb:
meine externe festplatte steht auch "hochkant&co" - muss ich mir jetzt ernsthafte sorgen machen?

Nein Festplatten erlauben jede Betriebsform, nur sollten sie nicht unbedingt über Kopf betrieben werden. Aber selbst da isses bei den neuen inzwischen so, dass es nimmer so viel ausmacht wie früher einmal.
 
Ich hab eine 500GB Samsung in der Scythe Quiet Drive und 2x 320GB Seagtes ind den Boxen vol Xcilence.

Temps bei allen um die 30Grad bei ca. 22Grad Raumtemperatur. Der Lüfter davor Idelt mit ca. 600rpm rum.

Entweder werden die WD Platten immer so heiss (Wie heiß dürfen die den max werden laut Hersteller?) oder die Lüftung ist zu knap.

Bei deiner Konstruktion zieht der Lüfter warme Netzteilluft an und drückt die gegen die Gehäuse. Die Kühlwirkung ist dabei sehr gering.
Am besten der lüfter ziehjt kalte luft an und drückt die zwischen deb Boxen durch, die min. 2cm Abstand haben sollten.

MfG
 
Solche geschlossenen HD-Gehäuse halten eher die Temps bei den Platten als das sie ableiten!
Ich empfehle sowas hier oder Ähnliches, habe 2stk davon in meinem Armor!

http://geizhals.at/deutschland/a177569.html

Und Leise sind sie auch meine Platten gehen damit im Sommer gradmal auf 30-35°c normal so 25-30°c siehe mein Rechner, ich habe alle belegt 6 Platten/ 2 Raids...

Greetz Rocky!!!:freaky::king::cool_alt:
 
Wenn die Platten im Winter bei ~35Grad sind und im Sommer bei ~42Grad ist das völlig in ordnung.

Und es geht hier um ein Silentsystem. Jeder Lüfter mehr machts lauter. Außerdem brauchst du nen Tower in den diese Module reinpassen, was hier nicht gegeben ist.

Wirklich kühlen tun die Boxen wirklich nicht, aber bei sind die temps ungefähr gleich geblieben wie ohne Box. Nur das die Dinger jetzt leise sind.

MfG
 
eine Platte "im Schlafrock" vielleicht auf etwas isolierendem auf den Gehäuseboden stellen und die Andere dürfte dort oben ja dann auch mehr Luft abbekommen

alternativ würde es wohl gut laufen wenn du die Platten in den Luftzug zwischen Frontlüfter und dem CPU Lüfter mittels einem Hilfrahmen einfügen kannst, das ist dann aber ein gröberer Umbau
 
Ach ja... gegen "gröbere Umbauten" habe ich gar nichts;) ...ich habe Semesterferien und mir extra dafür Zeit genommen. Hauptsache das Gehäuse und gerade gekauften (und wirklich leisen) HDD-Boxen können bleiben!

Danke;)
 
Das Chieftec ist halt nicht mehr "up to date" in der Kühlleistung. Das hab ich schon vor Jahren verkauft, weil ich 120er Lüfter haben wollte.

Mein Ratschlag an dich:
Wenn der untere, rechte Gehäuselüfter Luft anzieht, dann wird er ja auch in die Richtung unter der Grafikkarte blasen. Dort würde ich meine beiden Platten auf einer Schaumstoffmatte hinlegen (gerne auch in der Dämmbox deren Optik ich nicht kenne weil ich diese Dinger überflüssig finde) und in dem Luftstrom dieses ohnehin vorhandenen Gehäuselüfters positionieren.
Ich verstehe ohnehin nicht, was die bei dir unter dem Dach verloren haben und dazu auch noch fest verbaut. Unten im Boden sind sie in der kühlen Frischluft und nicht in der gestauten Warmluft oben. Zudem sind sie entkoppelt vom Gehäuse.

Ach ja... gegen "gröbere Umbauten" habe ich gar nichts
2 Lüfter auf der rechten Seite halte ich für unnötig. Jedenfalls ist das meine Schätzung. Ich würde die Lüftergitter vor dem unteren rausdremeln und den oberen sowie alle anderen nicht benutzten verschließen, um einen Luftstrom und Unterdruck zu generieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben