Flachkabel - kein Kontakt in der Netzwerkdose

ingo750

Ensign
Registriert
Juli 2010
Beiträge
184
Moin,
theoretisch hörte sich das mit dem dünnen Netzwerk-Flachkabel ja gut an, aber....

Ich muss an ein paar Stellen/Räumen Flachkabel verwenden. Während das Crimpen bzw Auflegen in Netzwerkdosen mit einem "normalen" Cat5e Kabel problemlos und fehlerfrei klappt, komme ich mit dem Flachkabel an meine Grenzen:
- Crimpen mit meinen normalen Steckern geht nicht, da die Kabel so dünn sind uns sich im Führungskamm ständig verschieben.
- das Auflegen mit dem Werkzeug in der Netzwerkdose geht zwar offensichtlich, nur sind die Schneidklemmen wohl auch nicht für die dünne Litze vorgesehen und bekommen keinen richtigen Kontakt.

Gibts da einen Trick oder kennt jemand Dosen/Stecker, die speziell für die dünnen Litzen geeignet sind?

Gruss, Ingo
 
flachkabel sollte man einfach kaufen! abgesehen davon haben die keine schirmung,und schaffen nur 100mbit.
die richtigen runden cat5e sind geschirmt und können bis 1gbit.

flachkabel hab ich noch nie gecrimpt. cat5e-litze schon. war aber ein rundes kabel. hat wunderbar funktioniert.

versteh jetzt deine situation nicht ganz. wieso keine richtigen kabel?

/edit: achja. hab ich letzte woche gelernt: cat6+ kabel kannste keine normalen stecker raufmachen oder nur sehr sehr schwer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Patchkabel (wie u.A. Flachband) sind nicht für Dosen gedacht, plain und simple. Wieso musst du überhaupt Flachband/Patch für eine Festinstallation nehmen? Wo geht das denn lang? Für Dosen nimmt man Installations-/Verlegekabel, in Kabelkanälen oder Leerrohren versteckt.
 
azereus schrieb:
flachkabel sollte man einfach kaufen! abgesehen davon haben die keine schirmung,und schaffen nur 100mbit.
die richtigen runden cat5e sind geschirmt und können bis 1gbit.

Quark, Cat5e mit Gigabit:
http://www.amazon.de/Fibrionic-Netz...M96C/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1352068946&sr=8-2


@Topic

Mit der Crimpzange sollte man die Kabel aber dennoch nicht bearbeiten. Dafür gibt es die Verlegekabel. Wenn du an solch einem Flachkabel dennoch einen Stecker brauchst, gibt es entsprechende Kupplungen, sogar bis Cat6: http://www.amazon.de/ROLINE-RJ-45-C...1_3?s=computers&ie=UTF8&qid=1352069132&sr=1-3
 
Leute....
Dass das Kabel nicht der Performancetreiber ist, ist und war mir klar. Darum gehts auch nicht - ich hätte nur gerne einen Ratschlag, wie ich da Stecker/Dose drankriege.

Das Kabel liegt unterm Laminat einmal quer durch den Raum, da geht kein "normales" Kabel.
Die Kupplung bringt mir nichts, dazu muss ich an die Meterware ja erstmal nen Stecker drankriegen...
 
Hmm, gemacht habe ich es auch noch nicht. Versuch doch mal die Drahtenden zu verzinnen, damit dürften sie etwas dicker werden. Danach würde ich Heisskleber nehmen, damit das Kabel fest mit dem Kabelschuh verbunden ist.
 
ich hätte nur gerne einen Ratschlag, wie ich da Stecker/Dose drankriege.
Schon klar. Du könntest es mit Verzinnen oder Aderendhülsen versuchen, wobei guter Kontakt fraglich ist. aber eine Sache hast du anscheinend nicht beachtet: Unterm Laminat ist das Kabel den stetigen Belastungen von oben ausgesetzt. Fußtritte, Bürostuhl, etc. Das Kabel wird irgendwann aufscheuern, gerade dünne Flachbandkabel.
Falls es wider Erwarten nicht an einer frequentierten Stelle liegt, dann ist es wohl eher an einer Wand entlanggelegt und da kannst und solltest du auch gleich einen kleinen Kabelkanal + echtem Installationskabel + Dose nehmen. Keinen Stecker ans Verlegekabel, das verkompliziert die Dinge nur.

Sorry wenn du nach etwas anderem gefragt hast und ich mit etwas anderem antworte, aber die Idee mit dem Flachbandkabel ist Pfusch. Damit wirst du mittelfristig/langfristig nicht glücklich. Die Energie die du jetzt investierst um irgendwas halbgares mit dem Flachkabel zu machen, steckst du besser in eine korrekte Installation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke - demnach werde ich die Kabelenden wohl einmal abisolieren und "irgendwie" in der Klemme zu befestigen versuchen. Sollte es irgendwann klappen, geb´ ich Info ;)

Das Kabel liegt unter schwerer Trittschalldämmung, scheuern tut da nichts - und da sowieso alles liegt, Boden verlegt und Zimmer wieder eingerichtet ist, ist zwar jeder Hinweis zu korrekter Installation nett, aber nicht zielführend.

Gruss, Ingo
 
@player: und? stimmt's jetzt oder nicht?
dein amazon-kabel hat in den spezifikationen: bis 100base-tx

100base-tx wird wie folgt spezifiziert:
nutzung von 4 adern;
2x31,25MHz für die übertragungsfrequenz.
des weiteren gibt es die bezeichnung cat5e "offiziell" nicht mehr seit die neufassung der norm 2003 beschlossen wurde. sie wird trozdem verwendet (hat sich eingebürgert).

warum kann man mit einem flachkabel kein gigabit erreichen?
flachbandkabel sind nicht verdrillt und auch nicht geschirmt
alle 8 adern können genutzt werden (mehr oder weniger)
um gigabit bei normalen cat5e kabeln übertragen zu können muss dieses folgende spezifikationen aufweisen:
1000base-t
4x62,5MHz --> nutzung aller 8 adern
gut währe es wenn die adern verdrillt und geschirmt sind um das nahnebensprechen zu vermeiden

nahnebensprechen oder auch NEXT entsteht wenn:
kabel/adern direkt nebeneinander verlegt werden (flachbandkabel) und die zu übertragenden daten mit oder über einer bestimmten frequenz durch das kabel gejagt werden. dadurch entstehen induktive und kapazitive störungen.
erhöht man die frequenz am ausgangspunkt weiter kommt es sogar zu ANEXT, AFEXT.
NEXT wird in db angegeben und ist abhängig von der frequenz und der länge die die adernpaare nebeneinander verweilen

um die angesprochenen störeinflüsse zu vermeiden gibt es technische hilfsmittel:
einerseits verdrillen. hier unterscheidet man auch wieder. vielleicht ist dir schon aufgefallen wenn du ein ethernetkabel auseinandergenommen hast das die adernpaare unterschiedlich verdrillt sind. den abstand mein ich.
andererseits die schirmung der einzelnen adernpaare
und zu guter letzt die schirmung des kabels selbst.

und so weiter...

wie schafft es die technik trozdem so immens viel information durch ein kabel zu pressen?
einerseits das verdrillen,schirmen und erhöhen der frequenz (cat7 600MHZ / 1000MHz)
andererseits durch codieren der information.
leitungscodes wie etwa 4b5b welcher im standard-ethernetbereich eingesetzt wird
oder auch 8b10b für noch mehr information (usb2+3...)
nicht zu vergessen die quadraturamplitudenmodulation (alleine für das wort sollte man nen dr-titel erhalten)


@topic: haste nicht erwähnt das dein flachbandkabel bereits unterm laminat verlegt wurde.
stecker sollte jeder passen! nur die zugentlastung kannste vergessen. deswegen meinte ich das man solche kabel kauft.
hab bei uns auch ein fertiges 20m-nicht-flachband verlegt. loch durch die decke und der stecker hat nicht gepasst. zwick zwack stecker ab, kabel durch und unten wieder angelötet. ja ich hatte keine crimpzange. hat übrigens sehr gut funktioniert das gelötete kabel.
weiter versuchen die adern im führungskamm stabil zu bekommen. eventuell festkleben?
andernfalls abisolieren, verlöten damit sie stabiler sind und mit einem abgetrennten "normalen" kabel+stecker verlöten

was fällt mir noch ein...
eckleiste? dahinter ein kabel verlegen
dünner kabelkanal an der decke entlan + neues kabel?
wlan :)
 
Zuletzt bearbeitet:
warum kann man mit einem flachkabel kein gigabit erreichen?
flachbandkabel sind nicht verdrillt und auch nicht geschirmt
alle 8 adern können genutzt werden (mehr oder weniger)
um gigabit bei normalen cat5e kabeln übertragen zu können muss dieses folgende spezifikationen aufweisen:
1000base-t
4x62,5MHz --> nutzung aller 8 adern
gut währe es wenn die adern verdrillt und geschirmt sind um das nahnebensprechen zu vermeiden
Laber bitte kein Müll...
100m und gbit haben BEIDE 125MHz.
Allerdings hat 100m nur Spannungspegel von -1/0/1V, beigbit kommen noch +-0,5V dazu.
Daher brauchs nen besseren Störabstand der mit unverdrillten Flachkabeln nicht erreichbar ist.
gbit krichste selbst über 40m UTP...

Flachkabel kricht man in RJ45 Stecker, allerdings brauch man andere Stecker und Crimpzange.
http://www.reichelt.de/Modularkabel...D=848&ARTICLE=12709&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
http://www.reichelt.de/Modularkabel...D=848&ARTICLE=12720&SHOW=1&START=0&OFFSET=16&
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,
abschliessend zu dem Thema...

Die Idee mit einem Flachkabel klang theoretisch gut, der Aufwand, den man/ich damit hatte, war die Sache nicht wert.
Hatte conrad angemailt und von denen Modularstecker empfohlen bekommen, angebl. extra für AGW30. Fazit: funktioniert genausowenig oder zumindest nicht besser als die normalen Modularsteckern, die dünnen Litzen verrutschen.
Wer das hinbekommt hat entweder Glück oder ein sehr ruhiges Händchen gepaart mit Adleraugen und Geduld.
Habe das mit den Steckern dann aufgegeben, die Litzenenden verzinnt und dann in Netzwerkdosen aufgelegt. Sauber ist sicher anders und mal schauen wie lange das hält, aber "wat mutt, dat mutt". Die restliche Installation im Haus durch Leerrohre mit ordentlichem Verlegekabel, das bestens zu crimpen war, war dagegen ein Klacks.

Aber: es läuft wie es soll, Sohnemann ist happy und hat "Kontakt nach draussen". Und ich jetzt meine Ruhe...
Das restliche Kabel wird morgen entsorgt.

Gruss, Ingo
 
Kann ich machen, wird nur ein paar Tage dauern.
Schönen Abend noch,
ingo
Ergänzung ()

Moin,
beigefügt Bilder (wusste nicht wie gross die sein dürfen), hoffe man kann was erkennnen.
Gruss, Ingo
 

Anhänge

  • flach_normal.jpg
    flach_normal.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 1.991
  • flach_modular.jpg
    flach_modular.jpg
    46 KB · Aufrufe: 1.259
  • flach_stecker.jpg
    flach_stecker.jpg
    56 KB · Aufrufe: 1.211
Zurück
Oben