Frage zum AMD-Prozessor-Dschungel

Ernie040

Lieutenant
Registriert
März 2006
Beiträge
806
Moin Leute. Ich habe vor mir Ende des Monats nen neuen PC zusammenzuschustern. Ich benutze ihn zum zocken und surfen, Musik etc. und OC´en will ich nich. Möchte vorallem COD4 in guter Qualität zocken können. Hab mich schon schlau gemacht und ich denke an der Zusammenstellung gibt es nichts auszusetzen. Hier ist sie erst mal.

Mainboard: Gigabyte GA-MA69G-S3

RAM: 2 Gb MDT DDR2 800

Grafik: XFX Nvidia 8800GTS 320Mb oder reicht evtl. ne X1950Pro (zocke meistens auf 1024x768, aber COD4 oder GRAW 2 sollte schon auf voller Auflösung laufen und die Graka will ich dann auch noch ne Weile behalten)

Netzteil: Corsair VX450W welches schon seit dem 8.08.07 auf dem Markt sein sollte:(. Mein altes Tagan 420W mit 22A auf 12V wird wohl nich reichen.

CPU: ja und da würds nun schwieriger. Ich hätte gern eine CPU die eine TDP von 65W hat. Was ich nun bereits herausgefunden, aber dennoch gern mal bestätigt haben würde ist, es gibt ja nun den Windsor und den Brisbane. Seh ich das richtig, das der Windsor nur mit dem F3 Stepping und dem EE-Zusatz im Namen eine TDP von 65W hat aber dennoch einen Fertigungsprozess von 90nm hat? Der Brisbane hingegen ohne EE-Zusatz im Namen aber dennoch mit einer TDP von 65W und einem Fertigungsprozess von 65nm hergestellt wird? Also wenn das alles so stimmt, dann wäre der Brisbane-Kern ja besser, oder?

Ich würde das System gern bei hardwareversand.de bestellen, nur stehn bei CPU´s keine Kernbezeichnung mit bei, was bei alternate.de ja der Fall ist.
Ich schwanke zwischen dem 4800+ und dem 5000+. Nach einem THG Test, ist der 4800+ nur marginal langsamer (klickt auf "alle Produkte anzeigen", damit alles CPU´s eingeblendet werden). Deswegen denke ich reicht der auch. Abegesehn davon glaube ich, gibts den 5000+ Brisbane auch nich bei hardwareversand.de, sondern nur den 4800+ klick. Der hat jedoch die Bezeichnung EE noch dazu. Ist es dann ein Windsor oder ein Brisbane? Das ist hier die Frage... Bei alternate.de hat der 4800+ Brisbane kein EE dabei.
Sry ist zwar ne doofe Frage aber ich bin echt verwirrt und möchte nichts falsches bestellen.
Danke schon mal an alle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das mit dem AMD Prozzis ist ganz einfach:

es gibt

AMD Athlon 64 X2 xxxx+ 90mm EE ==> 65W (augenommen X2 6000+ EE, hat 89W)
AMD Athlon 64 X2 xxxx+ 90mmM ==> 90W
AMD Athlon 64 X2 xxxx+ 65mm ==> 65W
AMD Athlon 64 X2 3800+ 90mm EE SFF ==> 35W
 
Hui das war ja ne Blitzantwort :) Aber kannst du mir vll sagen, was der 4800+ bei hardwareversand für ne CPU ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
LOL, die haben ja das ganz komisch hingeschrieben :lol: Es gibt gar keinen 65mm mit EE :freak: So laut Hersteller.

Na das ist ein ganz normaler 65mm mit 65W Leistungsaufnahme
 
Die einzigen X2 4800+, die man noch im Handel findet, sind 65nm Brisbanes (65W) mit 2,5Ghz und 2x 512kb L2 - 90nm Windsor (98W) X2 4800+ mit 2,4Ghz und 2x 1MB L2 wurden vor circa einem Jahr von der Produktion ausgeschlossen.
Bei Hardwareversand ist es allerdings mit sicherheit ein Brisbane. Warum das ganze gerade bei AMD ein CPU-Dschungel sein soll, kann ich nun wirklich nicht nachvollziehen - bei Intel ist es weit schwerer den Überblick zu behalten (FSB 800/1066/1333), L2 von 0,5-4MB, C2D oder P4, etc pp

Übrigends:
Non-OC:
Windsor-EE
OC:
Brisbane

Die Windsor-EE-Modelle sind i.d.R. günstiger im Verhältnis und nehmen auch gerne etwas weniger Strom @default (liegt aber auch im Bereich der Messtoleranz).
 
@ HZH ok danke. Dann könnte ich den ja schon mal bestellen ;-)

@ RubyRhod warum sind Windsor-EE denn bei non-oc besser als die Brisbane? Einen Windsor-EE gibts bei hardwareversand leider nich. Gestückelte Bestellungen wollte ich möglichst vermeiden.

Wie sind denn sonst die Meinungen zu den Bemerkungen, die ich zu den einzelnen Komponenten gemacht habe? Ist ne 8800GTS echt nur für hohe Auflösungen jenseits der 1280x1024 und dementsprechend eine 1950Pro besser oder hab ich von der 8800GTS im Endeffekt doch mehr?
 
Zuletzt bearbeitet:
@ HZH:
Es sind keine 90mm (Milimeter), sondern 90nm (Nanometer). "Kleiner" Unterschied, wenn man sich die Prozessoren so anguckt. ^^ Prozessor mit 9cm Wafer? lol! :D
 
jo wollt ich grade auch schreibne!

man währn das gurken :freak:
 
HZH schrieb:
LOL, die haben ja das ganz komisch hingeschrieben :lol: Es gibt gar keinen 65mm mit EE :freak: So laut Hersteller.

Jein ^^ auf der Packung prangt bei den Brisbanes auch der Energy Efficient 65W schriftzug. Und viele schreiben das EE auch in den namen um den unterscheid zum entsprechenden windsor pendant klar zu machen.

@ernie:
nimm in jedem Fall den 65nm Brisbane, wozu noch auf die alte 90nm technik setzen und mehr Stromverbrauch in kauf nehmen?

vom 4800+ gibts eh nur noch den 65nm Brisbane und beim 5000+ gibts nur Brisbane 65W oder Windsor 89W.
Ob nun 4800 oder 5000 wird recht egal sein, nehmen sich preislich nicht viel und von der leistung her schauts genauso aus.
 
Warum sollte das Tagan 420W nicht reichen?Ich habe auch nur ein Tagan380W und schau mal was ich alles dran hängen habe.
Sensus
 
Aber verbraucht die 8800GTS nich recht viel strom? Ich dachte eben nur, dass die 22A da nich ausreichen würden... Hatte aber auch vor, den Brisbane zu nehmen, wusste eben nur nich, ob der genannte eben einer ist :-)

@ Sensus Du benutzt aber die onboard Grafik des boards, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Denn insgesamt würde das System grade mal 300W verbrauchen (allerdings IDLE)
 
Das Tagan ist halt noch nach der alten Norm und hat wahrscheinlich eine sehr hohe Amperzahl bei der 5V Leitung. Denn heute hat ein Netzteil in diesem Leistungsbereich mindestens 30A auf der 12V Schiene. Ich denke jedoch auch, dass das noch reichen wird, da du ja keine GTX und keinen stromfressenden Prozessor hast. Könnte halt dann etwas lauter werden, wenn das Netzteil am oberen Bereich der Belastungsgrenze läuft.
 
Ja also auf 3,3V hab ich 28A, 5V 42A und 12V 22A. Die 3,3V und 5V Leitung haben eine Power von 220W und die 12V 264W. Die drei Schienen zusammen haben eine combined Power von 400W. Ich werde einfach das VX450W noch dazu bestellen, damit ich nich am Ende ohne 2. Netzteil rumhänge, zurückschicken kann ich es immer noch. Welche Geräte hängen eigentlich an der 12V Leitung und welche an 3,3V bzw. 5V?
Eine Frage zum Board hätt ich allerdings noch mal. Ist das Gigabyte GA-M55S-S3 dem Gigabyte GA-MA69G-S3 vorzuziehen oder soll ich doch besser bei dem 690G Chipsatz bleiben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bleib unbedingt beim AMD 690G Chipsatz! Der ist besser. Die einzig guten nForce Chipsätze waren der 570er und der 400 ultra (der ist aber sehr veraltet inzwischen)
 
Der nForce 520 wäre noch zu empfehlen. Der hat mit nVidia nicht mehr viel zu tun, da fast nur ULI-Technik drinnen steckt und braucht weniger Strom als der AMD 690G.
 
Ja das der 520er etwas weniger Strom verbaucht als der 690G hab ich auch schon gelesen. Das wäre auch der einzige Grund warum ich das Board nehmen würde. Ich mein ich bin mit meinem NF4 immer noch zufrieden, aber der 690G ist ja von der Technik her doch aktueller als der 520er, das spricht dann natürlich wieder eher für den 690G.
Was sagt ihr denn bzgl. der Graka? Von der 8800GTS hab ich im Endeffekt doch eigentlich mehr als von der 1950Pro.
 
Hm, spielst du oft mit dem System? Denn nur beim Spielen der neuen Spiele lohnt sich eine 8800 GTS
 
Zurück
Oben