Fritzbox leitet Magic Packet nicht weiter

sylvio2000

Lieutenant
Registriert
Aug. 2001
Beiträge
1.009
Hallo.
Ich habe folgendes Problem:

Ich habe innerhalb meines Netzwerkes eine FB 3370 als AP eingerichtet. Wenn ich meinen Medien-Server automatisch starten will, starte ich Kodi und der Rechner wird geweckt. Alternativ kann ich ihn auch über mein Handy aufwecken. Das funktioniert NORMALERWEISE alles ohne Probleme.
ABER: Alle paar Tage gibt es die Situation, dass der Medien-Server nicht automatisch startet. Auch nicht über die wol-app am Handy.
Ich muss den Server dann manuell starten und alles funktioniert wieder wie es soll. Wenn ich danach den Server manuell in Standby versetze kann ich ihn auch wieder ganz normal per wol wecken.

Meine Netzwerkette sieht folgendermaßen aus:

KELLER: Draytek Vigor 2760 als DSL-Modem und Switch
Erdgeschoss: Netgear Switch und daran eine Apple Airport Extreme als AP
OG: Fritzbox 3370 als AP

Alles per Kabel verbunden.

Ich vermute, dass die Fritzbox das Problem ist, weil wenn ich sie anpinge bekomme ich Folgendes augespuckt:

Code:
sylvio@sylvio-notebook ~ $ ping 192.168.178.3
PING 192.168.178.3 (192.168.178.3) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.50 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=1 ttl=64 time=2.98 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=2 ttl=64 time=2.74 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=3 ttl=64 time=2.71 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=3 ttl=64 time=3.25 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=4 ttl=64 time=2.59 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=4 ttl=64 time=2.76 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=5 ttl=64 time=2.88 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=5 ttl=64 time=3.62 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=6 ttl=64 time=81.8 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=6 ttl=64 time=83.2 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=7 ttl=64 time=102 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=7 ttl=64 time=103 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=8 ttl=64 time=24.0 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=8 ttl=64 time=24.1 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=9 ttl=64 time=108 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=9 ttl=64 time=108 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=10 ttl=64 time=1.97 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=10 ttl=64 time=3.33 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=11 ttl=64 time=3.58 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=11 ttl=64 time=3.78 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=12 ttl=64 time=2.48 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=12 ttl=64 time=3.76 ms (DUP!)
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=13 ttl=64 time=2.97 ms
64 bytes from 192.168.178.3: icmp_seq=13 ttl=64 time=4.33 ms (DUP!)
^C
--- 192.168.178.3 ping statistics ---
13 packets transmitted, 13 received, +12 duplicates, 0% packet loss, time 12014ms
rtt min/avg/max/mdev = 1.977/27.560/108.999/40.410 ms
 
So hoch wie die Ping-Zeiten teilweise sind, ist das doch per WLAN durchgeführt der Ping oder? Sollte das bei Kabel sein, dann ist irgendwas kaputt.
Bei WLAN kann bei schlechter Verbindung oder Störungen schon mal ein Duplikat auftreten, wenn der Response nicht sauber ankommt.
Würde da also eher das WLAN in Verdacht nehmen, anstatt die Hardware ansich.
 
in welchem State befindet sich der Medienserver üblicherweise wenn du ihn wecken willst? S3 / S4 / S5?

Ich vermute mal du und dein Handy sind im beschriebenen Fall im OG und der Server steht per Kabel angebunden im Keller?
Fritzbox 3370 als AP
Die hängt per Kabel an was?
Mal dir am besten mal auf was wie wo verbunden ist dann findest du eventuelle Fehler sofort.
 
Zuletzt bearbeitet:
Thema: "IP-Konfiguration oder ein Switching Loop"

Evtl. hilft dir eine komplette Übersicht deiner Netzwerkstruktur.

Ich persönlich nutze die App Fing - kann ich allen empfehlen :)
 
Also:
Nachdem ich mir durchgelesen habe was ein "Switching Loop" ist kann ich das wohl ausschließen. Habe kein Kabel mit beiden Enden im Switch.
Das etwas an der IP-Konfiguration nicht stimmt glaube ich auch nicht.
Das wol Signal schicke ich vom EG per Wlan über den Apple AP. Aber wie gesagt im EG steht die Nvidia Shield, welche per Kabel angeschlossen ist, und von hier kommt das Magic Packet auch nicht an.

Ich hab jetzt mal eine Zeichnung meiner Netzwerkkette erstellt, ich hoffe ihr erkennt alles :)
DSCF9606.jpg
 
Diagnosevorschlag: Steck ein nach dem anderen der Geräte ab, die nicht unbedingt gebraucht werden. Sind die DUBs dann weg, hast das Problem eingegrenzt. Ob die DUBs überhaupt mit dem anderen Problem zusammenhängen ist wieder eine ganz andere Sache.

Beantworte dazu auch mal H00bis Beitrag vollständig, also den ersten Satz
 
@ h00bi

Der Server befindet sich im S3 (normaler Standby). Wie gesagt, in 95% der Fälle funktioniert ja das wol

@ all
Ich hab mir jetzt alle Switches und APs angesehen und auf DHCP-Server und Vlans überprüft. Dabei habe ich festgestellt, dass ich dem Netgear-Switch die gleiche IP wie der Fritzbox gegeben hab. Ich weiß zwar nicht wie das möglich war und warum das solange funktioniert hat, aber egal.
Das Dup-Problem ist schonmal behoben :D.

Jetzt muss ich erstmal einige Tage beobachten, ob das wol Problem noch besteht :(
 
Ein Switch hat keine IP-Adresse. Es ist ein simpler Verteiler. Außer es ist kein Switch oder ein managebarer. Dann hättest du das aber dazu sagen müssen
 
Dabei habe ich festgestellt, dass ich dem Netgear-Switch die gleiche IP wie der Fritzbox gegeben hab. Ich weiß zwar nicht wie das möglich war und warum das solange funktioniert hat, aber egal.
Da Switch & AP in deinem Fall von keiner Anwendung per IP angesprochen werden, ist das nicht aufgefallen.
Dass du dem Management-Interface von beiden Geräten dieselbe statische IP geben kannst (nichts anderes ist die IP-Adresse in diesem Fall; könnte sogar in einem komplett anderem Subnetz oder gar Broadcastdomäne/VLAN liegen; beeinträchtigt das Switchting nicht im geringsten), ist natürlich möglich. Manch ein System prüft vor Übernahme der statischen IP ob diese bereits von einem anderen Gerät angenommen wird, die Regel ist das aber nicht.

Ich behaupte daher, dass dein WOL-Problem durch Umstellen der IP vom Netgear-Switch nicht behoben ist...
 
Ok, das wär natürlich blöd.

Ich muss gestehen, dass ich die Fritzbox mal als Router anstelle des Draytek eingesetzt hatte. Dort hatte die Fritzbox Probleme, weil alle paar Tage die Internetverbindung abbrach. Scheinbar ist das DSL-Modem defekt.

Ich hab sie dann irgendwann ausgetauscht und dachte mir, dass ich sie ja noch gut als AP einsetzen könnte. Vielleicht war das ein Fehler, allerdings läuft sie als AP ansonsten ohne Probleme. Auch das Kopieren von Gigabyte großen Daten stellte nie ein Problem dar. Wlan funktioniert ebenfalls super
 
Um den Fehler einzugrenzen, würde ich einen simplen Switch zwischen Fritzbox & Server hängen. Dann ein Notebook/PC an diesen Switch hängen & Wireshark laufen lassen. Dann das Magic Packet losschicken, mal von einem Gerät das am Draytek Router hängt und mehrmals mal vom Gerät dass am Apple AirPort hängt (nicht vom PC auf dem Wireshark läuft!).

Jedes mal wenn du WOL startest, sollte am Wireshark-PC das Magic Packet aufschlagen, welches auch den Server erreichen sollte.

Kommt das Magic Packet am Wireshark an aber startet der Server nicht, liegt das Problem eher am Server.

Kommt das Magic Packet nicht am Wireshark an, wird das Paket entweder "verschluckt" oder der WOL-Sender schickt es gar nicht los. In diesem Fall könntest du den Switch + Wireshark-PC mal zwischen den WOL-Sender & seinem Upstream-Gerät hängen und noch mal WOL mehrfach testen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Schwierige ist, dass ich das Problem nicht reproduzieren kann. Ich kann nur warten bis es wieder auftritt. In 95% der Fälle kommt das wol Signal ja an :(
 
Dann testest du halt 20 mal :D
 
Also nach dem 5. wol Versuch hat es nicht mehr geklappt :D

Ich hab jetzt einen ganz simplen Switch zwischen zwischen Fritzbox und Server hängen. Das sieht jetzt also so aus:

Netzwerkkabel aus Wand geht zum Switch. Am Switch ist ein PC mit Wireshark.
Am Switch hängt die Fritzbox und an der Fritzbox hängt der Server.

Ich hoffe ich hab es so richtig verstanden :)

Nun hab ich mit meinem Handy über den Apple AP ein wol Signal geschickt und der Server wurde sofort aufgeweckt.
ABER:
Was genau muss ich denn bei Wireshark einstellen? :D
 
Ich lass mal diesen Link hier: https://wiki.wireshark.org/WakeOnLAN

Du musst mit Wireshark den Netzwerktraffic aufnehmen, der den Wireshark-PC erreicht. Da WakeOnLAN/Magic Packet ein Broadcast ins gesamte Netzwerk ist, wird das Magic Packet eben auch auf dem Wireshark-PC ankommen.

Da du bei der Aufnahme mit Wireshark recht viel Netzwerktraffic sehen wirst, solltest du nur nach WakeOnLAN filtern. Die Zeichenfolge

Code:
wol

...sollte afair ausreichen um das sinnvoll runterzufiltern.

Wenn der Filter eingestellt ist und Wireshark aufnimmt, schickst du die WOL-Pakete. Du wirst dann im Wireshark (hoffentlich) "Traffic" sehen. Sollte der PC nicht anspringen obwohl du WOL-Traffic im Wireshark sehen kannst, stimmt möglicherweise etwas mit dem Server/Netzwerkkarte nicht.
 
OK.

Die wol Pakete kommen an. Ich hab den Wireshark Rechner auch mal an die Fritzbox gehängt, dort kommt auch alles an.
Und nun? :)
 
Kommen auch WOL-Pakete an wenn der Server nicht anspringt?
 
Zurück
Oben