naja bei meinem https://geizhals.at/lg-electronics-ultragear-34gk950g-b-a1833825.html ist das gsync modell sogar günstiger
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
G-SYNC via Adaptive Sync vs „echtes“ G-SYNC
- Ersteller Larzeax
- Erstellt am
Mani89HW schrieb:gsync ist trotzdem besser da es von 1frame weg funktioniert. und in naher zukunft siehts nicht schlecht aus fürr nvidia. navi wird knapp an turing scheitern was perrformance pro watt betrifft
falsch gsync geht erst ab 30 hz/fps los. Was glaubst du wie ich mich erschreckt hab, als ich in GTA V mit der alten GPU mal kurz auf 29 FPS war

Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.785
Wenn man es genau nimmt, ist G-Sync erst ab 40 FPS zu gebrauchen, von 30-40 FPS fühlt sich das Gamefeeling unrund an und nicht geschmeidig. Konnte ich mit meinem vorherigen Monitor, einem ASUS PG278Q und meiner GTX 1070 immer wieder mal bei entsprechenden Games [Grafikmonster!] mit WQHD Auflösung feststellen!gunmarine schrieb:falsch gsync geht erst ab 30 hz/fps los. Was glaubst du wie ich mich erschreckt hab, als ich in GTA V mit der alten GPU mal kurz auf 29 FPS war![]()
Zotac2012
Admiral
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 7.785
Also mit 40-60 FPS und G-Sync konnte man schon ganz gut spielen, Bewegungsunschärfe schalte ich im Game immer aus, ich mag dieses Blurring nicht. Und mal ehrlich, wenn interessiert ob G-Sync ab 1.FPS funktioniert, alles unterhalb der 40.FPS ist uninteressant und macht auch keinen Spaß!
Blood011
Fleet Admiral
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 19.280
G-Sync hat halt den Vorteil von variablen Overdrive.
Somit hat man minmales Ghosting/Schlieren in allen Hz bereichen.
Freesync Monitore schießen da gern übers Ziel und sind meistens nicht zu gebrauchen unter 100Hz/FPS.
Weil jeder Depp das mit verbauen kann und es keine Richtlinien gibt wie bei G-Sync.
Somit hat man minmales Ghosting/Schlieren in allen Hz bereichen.
Freesync Monitore schießen da gern übers Ziel und sind meistens nicht zu gebrauchen unter 100Hz/FPS.
Weil jeder Depp das mit verbauen kann und es keine Richtlinien gibt wie bei G-Sync.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 41.069
Bei meinem Beitrag ging es nicht um Overdrive. Bei sehr wenig FPS ist es trotzdem eine Diashow, bzw. übergehend in Unschärfe Richtung 60FPS, jeweils bei schnellen Bewegungen. Bei einer Rennstrecke in GTA Online springt mir auch das ins immer ins Auge. Man fährt auf eine 180°-Kurve zu und hat da über 100FPS oder so und in der Kurve mit schneller Bewegung gehen die FPS auf knapp über 60 runter und dann sieht es unscharf bei der Bewegung aus. Die zusätzliche Schlierenbildung / Overshootbildung von Monitorschaltzeiten kommt dann noch oben drauf, die bei G-Sync optisch etwa gleich bleiben und bei Freesync sich dann an der Stelle vergrößern würden. Und GTA bugt auch in Menüs rum, wenn man vom Singleplayer aus online gehen will, da gehen die FPS teilweise auf 1 runter und auch da geht G-Sync mit runter. Und bei Minecraft geht es auch, wenn ich unter 40FPS komme. Der MAG271CQR funktionierte bei Minecraft gar nicht.
Diashow mit Vsync ist aber noch wesentlich schlimmer als mit G-Sync.
Das ist dermaßen übel, dass es sogar die auf diesem Auge eigentlich blinden Cineasten gemerkt haben, als ihnen die Fernseherhersteller damals 3:2-Pulldown unterjubeln wollten.
Das, was dabei herauskommt, wenn man 24 fps auf 60 Hz mit Vsync+Triple Buffer anzeigt, ist im wesentlichen das gleiche wie 3:2-Pulldown.
Das ist dermaßen übel, dass es sogar die auf diesem Auge eigentlich blinden Cineasten gemerkt haben, als ihnen die Fernseherhersteller damals 3:2-Pulldown unterjubeln wollten.
Das, was dabei herauskommt, wenn man 24 fps auf 60 Hz mit Vsync+Triple Buffer anzeigt, ist im wesentlichen das gleiche wie 3:2-Pulldown.
Blurays haben 24 fps, und die TV-Hersteller haben zuerst versucht, die Europäer mit billigem Pulldown abzuspeisen. Das gab ziemlichen Ärger, und wurde dann schnell geändert:
https://www.burosch.de/technik/723-...i-der-wiedergabe-von-filmen-ruckeln-kann.html
https://www.burosch.de/technik/723-...i-der-wiedergabe-von-filmen-ruckeln-kann.html
Herdware
Fleet Admiral
- Registriert
- Okt. 2011
- Beiträge
- 17.910
PHuV schrieb:G-Sync funktioniert deshalb besser, weil Nvidia einfach hier striktere Vorgaben macht...
Es sind nicht nur die Vorgaben. Klassisches G-Sync funktioniert nur mit speziellen, von Nvidia vertriebenen Modulen im Monitor, die die Anschlüsse (DP und HDMI) bereitstellen. Nvidia hat also weitgehende Kontrolle über die Hardware an beiden Seiten des DP-Kabels.
Der Nachteil sind die Kosten und z.B. auch, dass Nvidias neueste G-Sync-Module (G-Sync-HDR?) lange Zeit auf sich warten ließen und so heiß laufen, dass sie einen eigenen Lüfter brauchen.
Das alte G-Sync-Modul ist auf DP 1.2 (1.3?) limitiert. Also kein HDR und wegen der knappen Bandbreite sind bei höheren Auflösungen nur begrenzte Frameraten drin. (Mein UWQHD-Monitor kann z.B. nur 100Hz bzw. 120Hz mit Overclock, während das selbe Modell mit AdaptiveSync problemlos 144Hz kann, und HDR.)
AdaptiveSync hingegen ist Teil des VESA-Standards für DisplayPort und jeder Monitor-Hersteller kann das selbst in seinen eigenen Controller-/Scaler-Chips umsetzen, wie er es für richtig hält. (Wobei er sich für AMDs FreeSync-Logo wahrscheinlich zusätzlich an ein paar weitere Vorgaben richten muss.)
Das macht die Sache wesentlich billiger und flexibler (z.B. bei den Anschlussstandards), aber es kann sich halt jeder Monitor etwas anders verhalten. Deswegen funktioniert Nvidias "G-Sync-Compatible" auch nicht mit jedem AdaptiveSync-Monitor problemlos.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 41.069
https://www.nvidia.com/content/dam/...ts/nvidia-g-sync-monitor-stack-comparison.png
Auf wieviel Grad ist ein G-Sync-Modul ausgelegt? Bei 165Hz geht meins auf etwas über 70°C laut Fabrikmenü.
Ergänzung ()
Auf wieviel Grad ist ein G-Sync-Modul ausgelegt? Bei 165Hz geht meins auf etwas über 70°C laut Fabrikmenü.
Zuletzt bearbeitet:
Darkseth88
Fleet Admiral
- Registriert
- Nov. 2010
- Beiträge
- 16.946
Ich empfehle Battle non sense auf youtube, der misst das ganze durch ;-)
z.B. hier:
Bei Minute 15:40 fängt er an mit dem Problem.
G-Sync läuft hier schlicht und ergreifend besser, indem es limiterte fps nahe der maximalen hz besser und stabiler hält, während Freesync da probleme hat, und Tearing/stuttering.
Bei Freesync muss er auf 130 fps limitieren damit es okay ist, während er bei G-Sync mit einem Limiter auf 142 fps keinerlei Probleme hat.
G-Sync hat striktere Guidelines, die erfüllt werden müssen. Du wirst bei G-Sync monitoren ähnliche "Qualität" (in der hinsicht, wie gut die VRR technik funktioniert), egal welches Modell.
Bei freesync hat jeder Hersteller freie Hand, ob er es sehr gut implementiert, oder nur solala. Siehst du oft daran, dass viele Freesync monitore erst ab 48 Hz anfangen, oder ein Asus modell sogar nur bis 90 Hz geht (fehlkonstruktion....), und man das nur mit hacks/tricks/mods auf 144 Hz bringen kann.
Das selbe wird wohl bei G-Sync compatible sein, was wohl nichts anderes ist, als dass Nvidia karten einfach genau so Freesync nutzen, wie AMD Karten.
Und da kannst du beim Monitor glück haben, oder nicht.
Als G-Sync besitzer ist meine Meinung dazu: Ich würde vermutlich Freesync nehmen und ausprobieren. such dir den Monitor deiner Wahl aus, z.B. einen der deutlich günstiger ist als der Rest, und probier es aus. Wenn alles zufriedenstellend läuft, passt.
Wenn nicht, schauen woran es liegt, und ggf tauschen.
Wenn gar nichts hilft, und es bei selbst verschiedenen Freesync (G-Sync compatible) Monitoren nicht so rund läuft wie du es willst, erst dann würde ich in den sauren Apfel beißen, und dann doch G-Sync nehmen.
Edit: Zumindest Freesync vs. G_Sync compatible hat er mittlerweile getestet:
Aber die Ergebnisse kann man einfach mit dem anderen Video vergleichen.
z.B. hier:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
Bei Minute 15:40 fängt er an mit dem Problem.
G-Sync läuft hier schlicht und ergreifend besser, indem es limiterte fps nahe der maximalen hz besser und stabiler hält, während Freesync da probleme hat, und Tearing/stuttering.
Bei Freesync muss er auf 130 fps limitieren damit es okay ist, während er bei G-Sync mit einem Limiter auf 142 fps keinerlei Probleme hat.
G-Sync hat striktere Guidelines, die erfüllt werden müssen. Du wirst bei G-Sync monitoren ähnliche "Qualität" (in der hinsicht, wie gut die VRR technik funktioniert), egal welches Modell.
Bei freesync hat jeder Hersteller freie Hand, ob er es sehr gut implementiert, oder nur solala. Siehst du oft daran, dass viele Freesync monitore erst ab 48 Hz anfangen, oder ein Asus modell sogar nur bis 90 Hz geht (fehlkonstruktion....), und man das nur mit hacks/tricks/mods auf 144 Hz bringen kann.
Das selbe wird wohl bei G-Sync compatible sein, was wohl nichts anderes ist, als dass Nvidia karten einfach genau so Freesync nutzen, wie AMD Karten.
Und da kannst du beim Monitor glück haben, oder nicht.
Als G-Sync besitzer ist meine Meinung dazu: Ich würde vermutlich Freesync nehmen und ausprobieren. such dir den Monitor deiner Wahl aus, z.B. einen der deutlich günstiger ist als der Rest, und probier es aus. Wenn alles zufriedenstellend läuft, passt.
Wenn nicht, schauen woran es liegt, und ggf tauschen.
Wenn gar nichts hilft, und es bei selbst verschiedenen Freesync (G-Sync compatible) Monitoren nicht so rund läuft wie du es willst, erst dann würde ich in den sauren Apfel beißen, und dann doch G-Sync nehmen.
Edit: Zumindest Freesync vs. G_Sync compatible hat er mittlerweile getestet:
YouTube
An dieser Stelle steht ein externer Inhalt von YouTube, der den Forumbeitrag ergänzt. Er kann mit einem Klick geladen und auch wieder ausgeblendet werden.
Ich bin damit einverstanden, dass YouTube-Embeds geladen werden. Dabei können personenbezogene Daten an YouTube übermittelt werden. Mehr dazu in der Datenschutzerklärung.
- Registriert
- Aug. 2010
- Beiträge
- 41.069
Ich habe es anders rum beobachtet bei 3 G-Sync-Monitoren. Bei ca. 160-165Hz war Tearing über das ganze Bild, Zwischen ca. 145 und 160Hz war Tearing nur unten am Bildrand und nicht so stark, also ggf. nicht so auffällig bei zappeldenden FPS-Raten. FPS-Limiter habe ich entsprechend eingestellt. Beim MAG271CQR war zwischen 141 und 144Hz Tearing. Dafür funktionierte Freesync bei Minecraft nicht und flackerte in allen Programmen am LFC-Übergang., G-Sync flackerte nicht.
KnolleJupp schrieb:Ein wenig Theorie
D-a-n-k-e das war sehr interessant!
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.187
- Antworten
- 12
- Aufrufe
- 1.092
- Antworten
- 13
- Aufrufe
- 836
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 2.022