GeCube X1950XT-AGP (Treiberproblem?)

eklipse

Lieutenant
Registriert
Juni 2007
Beiträge
692
Hallo,

ich habe ein Problem mit meiner neuen Grafikkarte.
GeCube-Radeon-X1950XT-AGP [HX195XTGA3-D3(R)]





Mein System:
  • Windows-XP-Home mit ServicePack 2
  • Asus-A8V-DeLuxe
  • AMD-X2-4600+
  • 2GB-RAM
  • Monitor Iiyama VisionMaster 404
    (17" CRT, angeschlossen über beiliegendem Adapter DVI -> 15-polig-SUB-D)
  • Netzteil Seasonic S12-430W




Problembeschreibung:
  • Alte Treiber entfernt (vorher war eine X800 verbaut)
  • Neue Karte (1950XT) eingebaut
  • System gestartet, und neue Treiber installiert.
  • System (Treiberinstallation) fordert nach Abschluß der Installation zum Neustart auf.
    Soweit alles in Ordnung.

  • Nach dem Neustart erscheint der Anfangsbildschirm von Windows XP.
    Zu sehen ist der blaue "Ladebalken".
  • Nach einer Weile schaltet er (wie gewohnt) auf den Willkommensbildschirm um.
  • Windows wird weiter geladen
    (zumindest erfolgt eine normale HDD-Aktivität)

  • Aber in dem Moment wo er umschaltet, schaltet sich mein Monitor in den Stand-By-Betrieb,
    da er (wahrscheinlich) kein Signal von der Grafikkarte mehr bekommt.

    Wie gesagt, Windows selber scheint ganz normal weiter zu starten.

  • Das einzige, was nicht "normal" ist, ist die Tatsache, daß ich das Peltier-Element abgeklemmt habe.
    Das Netzteil leifert zwar 29A auf der 12 Volt Leitung, aber Sicherheit geht vor.

    Ich habe das Peltier direkt abgeklemmt, d.h. den 2-poligen Stecker gezogen,
    direkt neben dem 6-poligen Stromversorgungsstecker.
    Damit bekommt das Peltier-Element keine Saft mehr.
    Alle anderen Stecker sind angeschlossen.





Bisherige Lösungsansätze meinerseits.
  • Habe versuchsweise auch den 4-poligen MOLEX-Stecker nicht angesteckt.
    -> Wirkung null.

  • Installiert habe ich die Treiberversionen 7.5, 7.6, 7.2, 7.1 und auch die der Grafikkarte beiliegenden Treiber.
    Auch probeweise mit und ohne CCC.
    -> kein Erfolg.

  • Netzteil liefert genug Saft auf der 12-Volt Leitung.
    Habe das mit einem Messgerät überprüft.
    Spannung ist stabil zwischen 12.01 und 12.06 Volt.

  • Habe Windows dann auch (spaßeshalber) komplett neu installiert (Dauer ca 45 Minuten).
    Alles läuft bestens, alle sonstigen Treiber sind installiert.
    Als letztes installiere ich die Grafikartentreiber.
    Nach dem Neustart das gleiche wie vorhin.

  • Im BIOS spaßeshalber mal von 8x auf 4x AGP zurückgeschalten
    -> kein Ergebnis.

  • Im BIOS AGP-FastWrite auch ausgeschaltet.
    -> kein Ergebnis.

  • Mit Peltier habe ich es noch nicht versucht, die Karte zum Laufen zu bringen.
    Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch nicht die Ursache sein.
    Zumal ich vielleicht in Zukunft vorhabe, auf Wasserkühlung umzusteigen,
    und das Peltier dann ohnehin wegffällt.




Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Ich hoffe, es kann mir hier jemand helfen, denn es wäre schade um die schöne Karte.
Besten Dank.


Gruß
eklipse
 
AW: GeCube X1950XT-AGP ( Treiberproblem?? )

Hallo und willkommen im Forum.

Zu deiner Karte gibt es einen FAQ (siehe Sig ;) ).

Du kannst ja mal die Aperatur Size auf einen kleineren Wert stellen.

Oder du steckst den monitor mal an den anderen DVI Port.
 
AW: GeCube X1950XT-AGP ( Treiberproblem?? )

  • Anderer DVI-Port -> selbes ( =kein ) Ergebnis
    Hätt ich vorher noch dazuschreiben sollen.

  • Apature-Size bringt auch nichts

  • Die FAQ zur 1950xt hatte ich mir vorher bereits durchgelesen (trotz 14 Seiten!!)
    (Schon bevor ich mir die Karte überhaupt bestellt hatte).

    Habe sie auch noch einmal kurz überflogen, nach dem Problem.
    Habe dabei nichts gefunden, was mir weiterhelfen würde.
    Oder ich habe es übersehen.? Ich hoffe nicht.



Gruß
eklipse
 
AW: GeCube X1950XT-AGP ( Treiberproblem?? )

Stromstecker drinne?
Oder vielleicht ist dein netzteil zu schwach, ich kenne mich mit seasonic qualy net aus???
 
AW: GeCube X1950XT-AGP ( Treiberproblem?? )

Hast du überhaupt schonmal den Desktop von Windows gesehen?

Vielleicht liegt es auch an den VIA Treibern.

Versuch einfach mal die Reihenfolge der Treiberinstallationen zu variieren.
 
AW: GeCube X1950XT-AGP ( Treiberproblem?? )

Vielleicht steckst du die Karte nochmal raus und rein, hatte nämlich mal ein Problem mit der Soundkarte sobald ich den Treiber installiert hatte ist mit Win abgeschmiert und Ursache war eine Augenbraue....
 
Zuletzt bearbeitet: (Nicht richtig gelesen, sorry)
Das könnte auch sehr gut sein :daumen:
Der abgesicherte Modus müsste dann gehen!
 
@fennelation

Das mit dem Ati-Tool oder ähnliches kann nicht sein, da er ja Win mit der neuen Karte neu installiert hat, von demher hab ich das wieder aus meinen Post gelöscht.
 
Das würde bedeuten das doch vielleicht netzteil zu schwach ist.
Du kannst mal im bios standart wieder herstellen machen ,und ansonsten muss es was an der hardware sein :freak:
 
TcT schrieb:
Hast du überhaupt schonmal den Desktop von Windows gesehen?
Ja, solange die ATI-Grafiktreiber nicht installiert sind, bekomme ich meinen Windows-Desktop
Auch im abgesicherten Modus bekomme ich den Windows-Desktop zu Gesicht.

Mit Treibern geht nichts. Lösche ich die Treiber wieder, meckert er was von neu gefundener Hardware, aber mein Desktop habe ich wieder.
Allerdings (wohl) nur mit den windowseigenen (Not)-Standardtreibern.



TcT schrieb:
Vielleicht liegt es auch an den VIA Treibern.
Habe mal den neuesten Hyperiontrteiber (5.12a) drauf getan.
-> das Ergebnis ist immer noch das Selbe.



R4C3R schrieb:
Vielleicht steckst du die Karte nochmal raus und rein
Nein, kein Ergebnis.



fennelation schrieb:
...Du kannst mal im bios standart wieder herstellen machen
Bringt kein Ergebnis.



fennelation schrieb:
Das würde bedeuten das doch vielleicht netzteil zu schwach ist.
Das ist etwas, das ich (eigentlich) sicher ausschließen kann.
Meine Spannung (12V) ist absolut stabil - geprüft mit externem Messgerät.

Auch sollte ein simpler 2D-Desktop keine hohen Ansprüche an die Stromversorgung stellen.
Ohne die Grafikkartentreiber funktioniert der Desktop ja auch.
Auch funktioniert unter Linux (hier jetzt Testweise Knoppix 5.2) mit den dort enthaltenen Standardtreibern der KDE-Desktop anstandslos.






Was läd Windows eigentlich zu dem Zeitpunkt, wenn der von dem Ladebildschirm auf den Willkommensbildschirm umschaltet.?

Ich werde einfach das Gefühl nicht los, das genau zu dem Zeitpunkt,
wo er die Grafikkartentreiber einbindet, das Signal für den Monitor zusammenbricht.


Gruß
eklipse
 
Hast Du mal versucht, ein LC Display per DVI anzuschließen?
Obwohl es abwegig klingt: Versuche es mal mit aktiviertem Peltier.

Was aber wahrscheinlicher ist: Ressourcenproblem mit anderer Hardware.
Abhilfe: Alle anderen Geräte ausstecken bzw. deaktivieren (Onboard Sound, Soundkarte, Druckerport, Netzwerkkarte, Onboard LAN, RAID-Controller, TV-Karte usw.)

Wenn Du den PC normal gestartet hast, das Problem auftritt und du danach im Abgesicherten Modus startest, wird irgendwas in der Ereignisanzeige bei "System" bzw. bei "Anwendungen" angezeigt?

Starte einfach mal mit der "Minimalkonfiguration", also nur CPU, Speicher, GraKa, Festplatte, Tastatur und Maus. Alles andere ausstecken bzw. im BIOS deaktivieren und schau was passiert. Evtl. Windows neuinstallieren. Danach alles _nacheinander_ einstecken / aktivieren und du wirst (hoffentlich) den Schuldigen finden.

Weiterer Tipp: Evtl. hilft es, bestimmte "kritische" Karten wie RAID-Controller (falls vorhanden) in einen anderen PCI-Slot zu stecken. Dann bekommt die KArte einen anderen IRQ zugewiesen.
 
Tyler_D schrieb:
Was aber wahrscheinlicher ist: Ressourcenproblem mit anderer Hardware.
Abhilfe: Alle anderen Geräte ausstecken bzw. deaktivieren (Onboard Sound, Soundkarte, Druckerport, Netzwerkkarte, Onboard LAN, RAID-Controller, TV-Karte usw.)
das hört sich aber verdammt danach an..
Hatte auch so ein problem vor langer Zeit. als ich meine geliebte Matrox durch eine ATI 9600XT ersetze und das CCC installiert habe..
Sicherung zurückgeholt, Matrox wieder rein, CCC installiert, Karte gewechselt, Treiber nacxhinstalliert da wegen fehlender Karte nur unvollständig vorhanden, das selbe Bild.
Hab alle PCI-Karten rausgekegelt, CCC deinstalliert, durchgebootet, Treiber mit Panel installiert, runtergefahren, Onbord-Schnittstellen deaktiviert und Interrupt im Bios zugewiesen. Nachdem ich den Desktop zu Gesicht bekam einmal durchgebootet, erneut runtergefahren, SChnittsellen wieder aktieviert, durchgebootet, runtergafahren, PCI-Karten gesteckt (PNP) durchgebootet, diskrete Interrupt-ZUweisung wieder entfernt, alles PNP, gebootet ..funzt
Seitdem nie wieder CCC und bislang keine Probleme.

Ach ja..VIA KT880..ich will mir eigentlich eine X1950(XT) zulegen..AGP :freaky:
 
bianchifan schrieb:
das hört sich aber verdammt danach an..
Hatte auch so ein problem vor langer Zeit. als ich meine geliebte Matrox durch eine ATI 9600XT ersetze und das CCC installiert habe..
Sicherung zurückgeholt, Matrox wieder rein, CCC installiert, Karte gewechselt, Treiber nacxhinstalliert da wegen fehlender Karte nur unvollständig vorhanden, das selbe Bild.
Hab alle PCI-Karten rausgekegelt, CCC deinstalliert, durchgebootet, Treiber mit Panel installiert, runtergefahren, Onbord-Schnittstellen deaktiviert und Interrupt im Bios zugewiesen. Nachdem ich den Desktop zu Gesicht bekam einmal durchgebootet, erneut runtergefahren, SChnittsellen wieder aktieviert, durchgebootet, runtergafahren, PCI-Karten gesteckt (PNP) durchgebootet, diskrete Interrupt-ZUweisung wieder entfernt, alles PNP, gebootet ..funzt
Seitdem nie wieder CCC und bislang keine Probleme.

Ach ja..VIA KT880..ich will mir eigentlich eine X1950(XT) zulegen..AGP :freaky:

So muss man es halt manchmal machen...
Ich hatte das Glück, dass bei mir alles ohne Probleme funktioniert hat - mit Via K8T800 Pro.
Ich hab nichtmal Windows neuinstalliert, und ich hab neben der GraKa auch die CPU ausgetauscht (Single Core durch Dual Core ersetzt).
Generell würde ich aber, wenn nach Hardwarewechseln Fehler auftreten eine rigorose Neuinstallation empfehlen bevor man weiteres unternimmt.
 
@ eklipse

ist der korrekte AGP Takt im Bios eingestellt ?
evtl. ein Biosupdate deiner Platine.
oder die Karte einfach zurück an den Händler (14 Tage Umtauschrecht) und 'ne andere holen.
 
Irgendwie klingt das ganze für mich so als würde er ne Auflösung einstellen die nicht mit dem Monitor harmoniert.
Da würde es helfen per Abgesichertem Modus die Auflösung manuell einzustellen.
Es muß also nicht zwingend an den GrakaTreibern liegen sondern vielleicht bloß an der eingestellten Auflösung und/oder Wiederholrate (vertikal wie horizontal).
Wenns geht dann installier bevor du die Graka installierst den Monitortreiber deines Moni-Herstellers.

Edit: hab im übrigen auch ein A8V Deluxe.An der Karte hab ich 2 Monitore (19" Asus TFT und 32" Samsung TFT) dazu noch ne Matrox Mystique mit nem 15" EizoTFT.
Audigy in PCI Slot 4(hat nen unshared IRQ) und die Matrox im 3ten.
IRQ-Problem würd ich ausschließen, da der AGP-Port nur den IRQ mit dem 1. PCI-Slot teilt (der ja sowieso blockiert ist)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zwischenbericht:
Eines vorweg, es funktioniert immer noch nicht richtig.
$%&#*&!#!
:mad:




  • Mainboard-BIOS ist das Neueste.
    Es gibt zwar noch eine neuere Verion, aber die ist nur BETA.

  • Im Rechner steckt standardmäßig nur die Grafikkarte.
    Alle anderen Slots sind frei.





jetzt wirds lang...


  • Habe einmal alle Geräte im BIOS abgestellt (SATA, Sound, Game, Netzwerk, Firewire, LPT und COM...)
    Nur den USB mußte ich anlassen. Wenn ich den abgeschaltet habe, ging kein regulärer Start mehr.
    Er hat gemeckert, und es ging nichts mehr (Zwangsabschaltung nach 15 Sekunden).
    Mußte danach das CMOS manuell zurücksetzen, und von vorne beginnen.

    Windows installiert.
    Im Gerätemanager habe ich alles, was er sonst noch gefunden hat deaktiviert.
    Also die USB und den Raid-Controler.
    Warum er den Raid gefunden hat, obwohl er im BIOS abgestellt war weiß ich auch nicht.???
    Ist eh blos eine Festplatte drin.


    Danach die Grafikkartentreiber (7.6) einmal mit und ohne CCC installiert.
    Er schaltet sich immer noch bei dem Willkommensbildschirm (nach blauem Ladebalken) ab.
    Habe dann die Treiber im abgesichterten Modus deinstalliert, und das Spielchen von vorne begonnen.

    Irgendwann bin dich einmal zum Desktop durchgekommen (warum: keine Ahnung).
    Habe dann einfach ohne Änderungen neu gestartet, um zu sehen, ob es jetzt funktioniert.
    Hatte mich innerlich schon gefreut, daß es endlich funktioniert, aber Pustekuchen.
    Gleiches Bild wie vorher.



  • Irgendwann war mir die Sache zu dumm, und ich habe dei BIOS-Einstellungen auf wieder auf Default gestellt
    ( =OnBoard-Komponnenten wieder eingeschaltet), und die Sicherung meines funktionierenden x800er-Systems aufgespielt.
    Die Treiber auf Version 7.6 aktualisiert, nur die X800 aus der Systemsteuerung (Gerätemanager) gelöscht und das System heruntergefahren.
    Die X1950XT Karte einfach eingebaut und gestartet.

    Ich komme zum Desktop durch. Aber Video-Einstellungen enden oftmals in einem Schwarzen Bildschirm.
    Auch enden erneute Installationen des 7.6, nach dem Neustart im bekannten Ergebnis (kein Signal).



  • Dann habe ich das gleiche Spielchen nocheinmal gemacht.
    Allerdings habe ich die X800 nicht mit dem Gerätemanager entfernt, sondern die X1950XT Karte einfach eingebaut und gestartet.

    Obwohl die 7.6er Treiber installiert sind, hat er manchmal gemeckert, daß
    "das CCC is not supportet by the driver version of your enabled Graphics adapter. Please update..."

    Einmal habe ich daraufhin den Treiber erneut aufgespielt,
    bei einem anderen Versuch, die Meldung ignoriert, und das System sogleich ohne Änderungen neu gestartet.




Ergebnis:
Nach den letzen Aktionen komme ich (ab und an) auf den Desktop durch.

Ob es jetzt bei der letzten Aktion "Neuinstallation der Treiber", oder dem "Igronieren der Meldung" der Fall war,
weiß ich jetzt nicht mehr genau. Mir schwirrt z.Z. sowiso der Kopf.


Es sind übrigens alle Geräte (Sound/Netzwerk/Anschlüsse...) dabei im BIOS aktiviert, und die Entsprechenden Treiber in Windows installiert (halt von meinem vorhergehenden X800er System).
Hab ja nur einfach die neue Karte eingesetzt.


Wenn ich durchkomme funktioniert alles bestens
(soweit ich es auf die Schnelle feststellen kann).
Habe auch schon einmal 3D-Mark05 laufen lassen. Es gab dabei keine Beanstandungen.

Das Problem dabei ist das Wörtchen: "wenn" ich mal durchkomme.
Sagen wir mal so, in 40%-50% der Fälle.

Aber auch dann habe ich das Problem, daß er während des Umschaltens zwischenzeitlich kein Signal liefert.
Der Monitor schaltet sich kurzfristig in den Stand-By, um sich dann wieder beim Desktop einzusschalten.
Aber wie gesagt nicht immer.

Auch habe ich einen anderen CRT-Monitor ausprobiert. Mit dem selben Ergebnis.






  • Der Standard-Monitor ist ein Iiyama Vision Master 404.
    Der hat 96kHz (das ist eine Menge Holz --- 1600*1200 @75 sind 94kHz)
    Auf was für eine Auflösung soll die Grafikkarte umschalten, damit er das nicht packt.?
    Abgesehen davon müßte er dann (meiner Meinung nach) Streifen bzw. Schlieren anzeigen, wenn der übersteuert wird.???

    Fest eingestellt habe ich übrigens eine Auflösung von 1024x768 bei 85 Herz.

    Edit: Monitortreiber ist installiert.



  • TFT habe ich leider keinen. Und schon garnicht einen, mit einem DVI-Eingang.


  • Was ich nicht verstehe, ich habe das gleiche Board:
    ASUS A8V-DeLuxe, Revision 2.00,
    BIOS-Version 1017 (brauch ich für meinen X2 4600+), da das Original (1008) den nicht unterstützt.






Weiteres Vorgehen meinerseits:
  • Ich werde mal versuchen, zumindest das Ergebnis, wie es jetzt ist, zu reproduzieren.
    -> Noch einmal mit der X800 die Sicherung aufspielen, und Versuchen durch Tauschen der Grafikarte auf das jetzige System zu kommen.
    Es ist zwar noch nicht vernünftig aber immerhin mal ein Anfang.

  • Ich hoffe meine Schilderung war nicht zu lang, und hilft euch ein bisschen weiter.
    Irgendwie muß es doch eine vernünftige Lösung für das Problem geben.




Gruß
eklipse
 
Hmm, AGP Spannung und AGP Takt könntest du noch etwas erhöhen. Fakt ist, dass die
Karte zumindest kurzzeitig kein Signal an den Monitor sendet. Ob das ein Fehler in der
Hardware ist ?! Schwer zu sagen - bisher hast du ja alles mögliche versucht und aus
deiner Schilderung würde ich, rein aus dem Bauch heraus, entweder auf dein Mainboard
oder auf die Graka selbst tippen, da es mit deiner alten ja funktionierte. Wie gesagt,
im Handbuch deines Mainboards müssten die Einstellungen für den AGP Slot aufgeführt
sein und vielleicht lässt sich durch eine kleine Frequenz bzw.Spannungs Steigerung das Problem doch noch lösen.
 
Was zeigt Windows in der Ereignisanzeige an?

BTW: Wenn ein Monitor "übersteuert" wird, d.h. außerhalb seiner Spezifikationen betrieben wird, zeigt er nichts an bzw. eine Fehlermeldung wie z.B. "No Signal" oder "Too High Vertical Frequence" o.Ä.
Vorzeitig verschleißen kann ein Monitor nur durch ständigen Betrieb auf Maximallast, in deinem Fall wären das 96 kHz. Das ist so, als würde man beim Auto den Motor ständig mit maximaler Drehzahl laufen lassen.
Aber wie gesagt: Betreibt man den Monitor ÜBER seiner spezifizierten Maximalfrequenz, nimmt er keinen Schaden, sondern bleibt einfach schwarz.
 
Also es muss nicht zwangsweise kein Signal ankommen, denn bei übersteuerung eines Monitors schaltet er meißt einfach ab (Standby).
Sowas sollte aber durch das installieren des Monitortreibers und das festeinstellen der Wiederholfrequenz erledigt sein.

Ich habe zur Zeit das BetaBios 1018 von Asus drauf, das könnte man noch probieren.
Evtl. mal noch Ram ausbauen und jeden einzeln einstecken und testen(soll bei manchen zu wundersamen Lösungen führen!?).
Ansonsten würd ich die GraKa einfach mit Fehlerbeschreibung zurück an den Hersteller senden und mir ne neue schicken lassen ... vielleicht hat die Karte wirklich ne Macke.
Unerwähnt lassen würde ich dabei das es mit Standardtreibern funktioniert (sonst bekommst sie zurück mit dem Hinweis es ist ein Treiberproblem).
Vielleicht solltest sie evtl auch mal in nem anderen PC testen.
 
"Vorläufiges" End-Ergebnis.
Vorläufig deshalb, weil ich das jetzige Ergebnis mit einer neuen Windowsinstallation erst reproduzieren muß





Ursache des Problems:

  • Mein(e) Monitor(e) und die Grafikkarte haben Sprachprobleme (DDC).
    Irgendwie klappt das nicht mit der DDC-Kommunikation,
    und anscheinend schaltet dann die Grafikkarte das Signal einfach ab.

    Habe den Monitor jetzt nicht über den 15-poligen SUB-D Eingang angeschlossen,
    sondern über die ebenfalls vorhandenen 5 BNC-Buchsen.
    (Grafikkarte -> DVI auf SUB-D Adapter -> SUB-D auf BNC-Kabel -> Monitor)

    Da sie sich jetzt nicht mehr unterhalten können, klappt es.


  • Auch habe ich festgestellt, das die Nummern (auf den Winkelblechen) der Grafikkarte anscheinden vertauscht sind.
    Wenn ich den Monitor auf den DVI-Anschluß mit der Nummer 2 lege, dann kommt der Willkommensbildschirm,
    ohne daß sich der Monitor in den Stand-By-Betrieb schaltet.

    Schliese ich den Monitor auf den DVI-Anschluß mit der Nummer 1 an,
    so schaltet sich der Monitor kurzfristig in den Stand-By-Betrieb,
    er kommt aber danach ebenfalls wieder in den Willkommensbildschirm.






Betreff Spannungswerte des Netzteils:

Netzteil Seasonic S12-430W
  • +3.3V_30A / +5V_30A ___Combined Power max. 150W
  • +12V1_14A / +12V2_15A ___max 348W
  • -12V_0.8A
  • +5Vsb_2A


  • unter dem Windows-Desktop sind die Spannungen wie folgt:
    • 12.01V bis 12.04V (auf dem PCIe-Stecker, an dem die GraKa angeschlossen ist)
    • 12.01V bis 12.06V (auf den Laufwerkssteckern)
    • 5.14V
    • 3.31V

    • 110W bis 145W (Verbrauch 235V-Netzseitig (gemessen über Verbrauchsmeßgerät))


  • unter Voll-Last in 3D-Mark05 bzw. 3D-Mark 06
    • 11.88V (auf dem PCIe-Stecker, an dem die GraKa angeschlossen ist)
    • 11.96V bis 11.98V (auf den Laufwerkssteckern)
    • 5.16V
    • 3.33V

    • gemessen max. etwa 245W (Verbrauch 235V-Netzseitig (gemessen über Verbrauchsmeßgerät))
      +5% Aufschlag (Messungenauigkeit) macht ca. 260W Netzseitig.


  • Wenn ich das als Laie so sehe,
    dürfte ich mir mit der Anschaffung eines neuen Netzeils noch Zeit lassen.
    (Ich glaue jetzt nicht, daß ich mehr als 70% der maximal zulässigen Last aus dem 12 Volt-Zweig entnehme.
    Das müßte das Netzteil doch aushalten.???)




Dann hoffe ich, daß es mit dem Neuaufsetzen des Systems klappt,
und bedanke mich für die Hilfe.

Gruß
eklipse
:)
 
Zurück
Oben