GeCube X1950XT AGP - FAQ
Zusammengestellt von TcT und Tomsen!
Technische Daten: GeCube Homepage
Bilder zur GeCube X1950XT AGP gibt es hier:
FAQ
1. Was für Voraussetzungen müssen vor dem Kauf der X1950XT AGP erfüllt werden?
A: minimale Systemanforderung
CPU: AMD 3200/ Intel 3,2GHz (selbst ein AMD 64 3700+ limitiert deutlich!)
RAM: 1GB Dual Channel
Netzteil: 450 Watt Markennetzteil!
Wer die Anforderungen nicht erfüllt ist mit der X1950 Pro besser beraten!
Optimale Systemanforderung
CPU: AMD X2 4200/ Intel E6300 (erst mit dem E6600 ist die XT so richtig ausgelastet!)
RAM: 2GB Dual Channel
Netzteil: 550 Watt/ oder ~30A auf der 12Volt Leitung (lt. Hersteller empfohlen!)
wichtige Info zum Netzteil
550 Watt sind nicht zwingend! Optimal wäre ein Markennetzteil wie BeQuiet/Enermax/Tagan! – am besten NT mit separaten 12Volt Leitungen (~17A solltens jeweils schon sein!) und 6-Pin PCI-Express Anschlüssen!
Ein noch günstiges High End NT mit genügend Power für die X1950XT und kommenden Jahre wäre das BeQuiet 450Watt Straight Power! (~55€ sind ein Schnäppchen!)
Außerdem für eine gute Gehäusebelüftung sorgen! Optimal ist ein 120mm Lüfter vorne und hinten am Gehäuse!
2. Was muss ich beim Anschließen der X1950XT AGP beachten?
A: Falls das Netzteil keinen 6-Pin Anschluss bietet, müsst ihr den beiligenden 4-Pin Adapter
verwenden und auf jeden Fall BEIDE 4-Pin Anschlüsse mit dem NT verbinden!
Auf keinen Fall das Peltier anschließen, also den 4-Pin Stecker am Kühlkörper! Denn falls ihr kein potentes Netzteil habt, kann ich nur raten einen Feuerlöscher bereit zu halten!
Nur wenn ihr ein 550 Watt NT und mind. 30A vorweisen könnt, schaltet testweise das Peltier hinzu! (sind schon so manche NTs abgeraucht!)
Das Peltier bringt nur geringfügig bessere Kühlung, kann sogar die Kühlung verschlechtern falls das Gehäuse aufgeheizt wird!
Je besser Eure Gehäusebelüftung, desto besser die Kühlung der Karte durch das Peltier!
3. Im CCC werden mir nur 500Mhz für die GPU und 594Mhz für den GDDR3 angezeigt, ist das richtig?
A: Ja die X1950XT taktet sich im 2D Modus von 648Mhz/700Mhz auf die angezeigten 500Mhz/594Mhz herunter, um Strom zu sparen und die Temperaturen niedrig zu halten.
Die Karte hebt die Taktraten an sobald ihr ein Game startet bzw. ihr in den 3D Modus wechselt.
4. Meine X1950XT AGP ist mir viel zu laut, kann man da nichts machen?
A: In der Tat kann die Karte sehr laut werden. Das Peltierelement zwischen den beiden Kühlerelementen ist daran schuld.
Ihr könnt die Lautstärke also reduzieren, indem ihr das Peltierelement vom Strom nehmt. Die Temperaturen werden in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben wie mit Peltierelement. Die Gehäusetemperatur und auch der Strombedarf wird deutlich abnehmen bei deaktiviertem Peltierelement.
(Das Peltier kann die GPU bis zu 10 Grad besser kühlen, aber nur wenn die Gehäusebelüftung extrem gut ist!)
Benutzt auch die Lüftersteuerung des ATT, um gerade in 2D die Lüfter etwas leiser drehen zu lassen!
5. Welcher Temperaturen sind normal?
A: ca. 45 Grad in 2D und 75 Grad in 3D sind optimal und unbedenklich.
Ab 90 Grad GPU Temperatur sollte man über eine bessere Kühlung nachdenken
6. Kann ich die Kühlung der X1950XT AGP irgendwie verbessern?
A: Hier ein Thread zu "Pimp my X-Turbo Fan".
Für eine bessere Thermodynamik einen oder sogar zwei Slots unter dem X-Turbo-Fan frei lassen! Somit bleibt die Karte auch etwas kühler. Optimal ist natürlich ein 120mm Bodenlüfter um die Karte direkt mit Frischluft zu versorgen.
Ihr könnt natürlich alternative Kühlerlösungen auf der XT verbasteln:
• Die Luftkühlerreferenz Zalman VF900 bringt nicht unbedingt bessere Temperaturen aber eine reduzierte Geräuschentwicklung im Zusammenhang mit der Lüftersteuerung des Ati Tray Tools. Darauf achten das die Rückseite beim Kühlertausch auch gekühlt wird! Die Kondensatoren und der Rialto-Chip werden äußerst heiß!
- Alternative Kühlung der Rückseite mit Speicherkühler (passiv).
- Anbringen eines Lüfters auf der Rückseite
• Der zur Zeit stärkste Luftkühler ist der ZEROtherm GX815 Gamers Edition! Bilder vom Umbau findet ihr hier!
Hier bekommt ihr einen Eindruck von der Geräusch- und Temperaturentwicklung!
7. Wie lässt sich das Peltier-Element abschalten?
A: Indem ihr einfach den 4-Pin Stecker am Kühlkörper (auf dem Bild oben rechts) nicht mit dem NT verbindet!
Oder besser: Um nur das Pelztier zu töten, muss man den kleinen Tamia-Stecker direkt neben dem 6-Pin Stromanschluss abziehen.
8. Mein Bildschirm wird manchmal schwarz und kurz darauf stürzt mein PC ab, was kann ich tun?
A: Dieses Problem kann viele Ursachen haben.
• das Peltierelement abklemmen
• 12V Leitungen des Netzteils überprüfen. Es sollte schon mindestens ein 400W Markennetzteil mit ~30A (falls nur eine 12V-Leitung vorhanden ist) sein.
• die Schrauben auf der Rückseite der Karte nachziehen, da es sein kann, dass diese nicht fest sind und somit der Kühler nicht optimal aufliegt.
• sorgt für genügend Frischluft im Gehäuse. Auch ohne Peltierelement kann die Karte das Case sehr erhitzen. Achtet besonders auf die Rückseite der Karte, da dort der AGP Brückenchip liegt und der ordentlich gekühlt werden muss.
• wenn das alles nichts hilft, dann reduziert die Taktraten der Karte oder deaktiviert Overdrive
• im Bios den Single-Channel Modus für den Ram wählen! Der Dual-Channel Modus kann Probleme machen!!!
• im Bios AGP FAST WRITE deaktivieren
• im Bios AGP 4x anstatt 8x auswählen
9. Wie sind die Maße der X1950XT AGP?
A: Länge: 235mm
Höhe: 47mm
Es werden 2 Slots belegt!
10. Wie läßt sich die X1950XT AGP übertakten?
A: Die X1950XT taktet automatisch in 3D Anwendungen auf den höheren Takt (648/702). Im Catalyst Control Center könnt ihr die Overdrive Funktion aktivieren und den maximalen GPU Takt bestimmen lassen. Da sich er Ramtakt im CCC nicht verändern lässt, muss natürlich ein anderes Tool her. Nehmt am besten das Ati Tray Tool! Wie man es benutzt, wird hier ausführlich erklärt.
Vorsicht beim Übertakten! Nur in kleinen Schritten übertakten! Die GPU reagiert sehr empfindlich auf höhere Taktraten und quittiert dies gerne mit einem Blackscreen oder Freeze!
11. Welche Taktraten können durch Übertakten erreicht werden?
A: Mit dem Standardkühler oder alternativen Luftkühlungen:
• GPU
675Mhz, bei guter Gehäusebelüftung bis 700Mhz
Mit Wasserkühlung können 700Mhz (GPU) oder mehr erreicht werden
• Ram
Beim Ram ist es Glückssache! Bei Vielen ist bei 750-780Mhz Schluss und einige kommen auf 850Mhz!
Eine gute Kühlung der Rambausteine kann natürlich einen höheren Takt ermöglichen!
12. Woher bekomme ich günstig eine X1950XT AGP?
A: hier, auf www.geizhals.at/deutschland/
13. Wie ist der Leistungsunterschied zu einer X1950 PRO AGP?
A: Test der PCGames Hardware mit einem schwachen AMD Athlon XP 3000:
21% ist die XT schneller als die Pro in 1280x1024 mit 4AA/8AF (zum Test!)
In der Standardauflösung 1078x768 oder 1280x1024 (ohne AA/AF) ist ein Unterschied kaum feststellbar!
Das liegt natürlich an der höheren Pipelineanzahl der XT (48 zu 36pp)
Auch die 512MB der Pro reichen nicht aus, um an der XT vorbei zu ziehen!
14. Sind 256MB Vram nicht zu wenig?
A:Sicherlich machen sich die 256MB Vram der XT bei texturlastigen Spielen (wie Stalker) bemerkbar.
Hier muss leider die AGP Aperture Size aushelfen, also auf mind. 256MB im Bios stellen! Oder mittlere Texturen wählen!
Jedoch ist die X1950XT mit 48Pipelines ausgestattet und die Pro nur mit 36! Die Rohleistung der XT kommt zusammen mit einer starken CPU noch deutlicher zur Geltung! Die XT ist immer schneller als eine Pro, auch wenn sie 256MB mehr hat!
Nur mit sehr hohen Auflösungen (1600x1280) kann es zu Leistungseinbrüchen kommen. Falls man Spiele mit Texturmods spielen möchte, sollte zu einem Modell mit 512MB gegriffen werden!
15. Kommt noch eine X1950XT AGP von einem anderen Hersteller?
A: Bis jetzt ist nichts bekannt und die GeCube X1950XT stellt wohl die Ausnahme dar.
Es sind aktuell DX10 AGP Karten auf dem Markt die aber in Punkto Leistung nicht an die X1950XT herankommen.
16. Wie hoch ist der Stromverbrauch der X1950XT AGP?
A: Werte sind mit einem handelsüblichen Strommessgerät ermittelt worden!
(Übertaktetes Pentium-M System: BeQuiet Dark Power Pro 430Watt, Pentium M-740 @2,4Ghz, Asus P4P800SE, 4x512MB DDR400 Crucial Ballistix 2-2-2-6, GeCube X1950XT AGP, 3xSata II Hitachi, X-Fi Xtreme Music, Sata Controller, LG-4163b, 2x120mm/2x80mm Lüfter)
OHNE Peltier!:
Idle: ca. 150 Watt
3D: bis zu 265 Watt
Also völlig normale Werte, wie bei der X1950XT für PCI-Express Systeme!
MIT Peltier!:
Idle: ca. 225 Watt
3D: bis zu 360 Watt
Diese Werte sind enorm und daher ist es auch sinnvoll das Peltierelement abzuschalten!
17. Wie hoch ist die Leistung der X1950XT AGP?
A:
• Benchmarks 3Dmark06
• Benchmarks FEAR (Pentium-M @2,4Ghz)
X1950XT @ 668/1548MHz (alles auf max/softshadows off)
1600x1200 – 4xAA/16xAF
Average 51 (min 25/max 131)
1280x960 – 4xAA/16xAF
Average 70 (min 33/max 188)
• Benchmark Company of Heroes
1280x1024 4xAA/16xAF alles auf max
• diverse ältere Games
18. Gibt es Reviews zur GeCube X1950XT AGP?
A: Die GeCube ist die neue AGP-Referenz laut GameStar! Zum Test!
Test und Kaufempfehlung von effizienzgurus.de
Wenn ihr noch weitere Vorschläge habt, dann postet uns! Wir aktualisieren dann das FAQ!
Zusammengestellt von TcT und Tomsen!
Technische Daten: GeCube Homepage
Bilder zur GeCube X1950XT AGP gibt es hier:
FAQ
1. Was für Voraussetzungen müssen vor dem Kauf der X1950XT AGP erfüllt werden?
A: minimale Systemanforderung
CPU: AMD 3200/ Intel 3,2GHz (selbst ein AMD 64 3700+ limitiert deutlich!)
RAM: 1GB Dual Channel
Netzteil: 450 Watt Markennetzteil!
Wer die Anforderungen nicht erfüllt ist mit der X1950 Pro besser beraten!
Optimale Systemanforderung
CPU: AMD X2 4200/ Intel E6300 (erst mit dem E6600 ist die XT so richtig ausgelastet!)
RAM: 2GB Dual Channel
Netzteil: 550 Watt/ oder ~30A auf der 12Volt Leitung (lt. Hersteller empfohlen!)
wichtige Info zum Netzteil
550 Watt sind nicht zwingend! Optimal wäre ein Markennetzteil wie BeQuiet/Enermax/Tagan! – am besten NT mit separaten 12Volt Leitungen (~17A solltens jeweils schon sein!) und 6-Pin PCI-Express Anschlüssen!
Ein noch günstiges High End NT mit genügend Power für die X1950XT und kommenden Jahre wäre das BeQuiet 450Watt Straight Power! (~55€ sind ein Schnäppchen!)
Außerdem für eine gute Gehäusebelüftung sorgen! Optimal ist ein 120mm Lüfter vorne und hinten am Gehäuse!
2. Was muss ich beim Anschließen der X1950XT AGP beachten?
A: Falls das Netzteil keinen 6-Pin Anschluss bietet, müsst ihr den beiligenden 4-Pin Adapter
verwenden und auf jeden Fall BEIDE 4-Pin Anschlüsse mit dem NT verbinden!
Auf keinen Fall das Peltier anschließen, also den 4-Pin Stecker am Kühlkörper! Denn falls ihr kein potentes Netzteil habt, kann ich nur raten einen Feuerlöscher bereit zu halten!
Nur wenn ihr ein 550 Watt NT und mind. 30A vorweisen könnt, schaltet testweise das Peltier hinzu! (sind schon so manche NTs abgeraucht!)
Das Peltier bringt nur geringfügig bessere Kühlung, kann sogar die Kühlung verschlechtern falls das Gehäuse aufgeheizt wird!
Je besser Eure Gehäusebelüftung, desto besser die Kühlung der Karte durch das Peltier!
3. Im CCC werden mir nur 500Mhz für die GPU und 594Mhz für den GDDR3 angezeigt, ist das richtig?
A: Ja die X1950XT taktet sich im 2D Modus von 648Mhz/700Mhz auf die angezeigten 500Mhz/594Mhz herunter, um Strom zu sparen und die Temperaturen niedrig zu halten.
Die Karte hebt die Taktraten an sobald ihr ein Game startet bzw. ihr in den 3D Modus wechselt.
4. Meine X1950XT AGP ist mir viel zu laut, kann man da nichts machen?
A: In der Tat kann die Karte sehr laut werden. Das Peltierelement zwischen den beiden Kühlerelementen ist daran schuld.
Ihr könnt die Lautstärke also reduzieren, indem ihr das Peltierelement vom Strom nehmt. Die Temperaturen werden in etwa auf dem gleichen Niveau bleiben wie mit Peltierelement. Die Gehäusetemperatur und auch der Strombedarf wird deutlich abnehmen bei deaktiviertem Peltierelement.
(Das Peltier kann die GPU bis zu 10 Grad besser kühlen, aber nur wenn die Gehäusebelüftung extrem gut ist!)
Benutzt auch die Lüftersteuerung des ATT, um gerade in 2D die Lüfter etwas leiser drehen zu lassen!
5. Welcher Temperaturen sind normal?
A: ca. 45 Grad in 2D und 75 Grad in 3D sind optimal und unbedenklich.
Ab 90 Grad GPU Temperatur sollte man über eine bessere Kühlung nachdenken
6. Kann ich die Kühlung der X1950XT AGP irgendwie verbessern?
A: Hier ein Thread zu "Pimp my X-Turbo Fan".
Für eine bessere Thermodynamik einen oder sogar zwei Slots unter dem X-Turbo-Fan frei lassen! Somit bleibt die Karte auch etwas kühler. Optimal ist natürlich ein 120mm Bodenlüfter um die Karte direkt mit Frischluft zu versorgen.
Ihr könnt natürlich alternative Kühlerlösungen auf der XT verbasteln:
• Die Luftkühlerreferenz Zalman VF900 bringt nicht unbedingt bessere Temperaturen aber eine reduzierte Geräuschentwicklung im Zusammenhang mit der Lüftersteuerung des Ati Tray Tools. Darauf achten das die Rückseite beim Kühlertausch auch gekühlt wird! Die Kondensatoren und der Rialto-Chip werden äußerst heiß!
- Alternative Kühlung der Rückseite mit Speicherkühler (passiv).
- Anbringen eines Lüfters auf der Rückseite
• Der zur Zeit stärkste Luftkühler ist der ZEROtherm GX815 Gamers Edition! Bilder vom Umbau findet ihr hier!
Hier bekommt ihr einen Eindruck von der Geräusch- und Temperaturentwicklung!
7. Wie lässt sich das Peltier-Element abschalten?
A: Indem ihr einfach den 4-Pin Stecker am Kühlkörper (auf dem Bild oben rechts) nicht mit dem NT verbindet!
Oder besser: Um nur das Pelztier zu töten, muss man den kleinen Tamia-Stecker direkt neben dem 6-Pin Stromanschluss abziehen.
8. Mein Bildschirm wird manchmal schwarz und kurz darauf stürzt mein PC ab, was kann ich tun?
A: Dieses Problem kann viele Ursachen haben.
• das Peltierelement abklemmen
• 12V Leitungen des Netzteils überprüfen. Es sollte schon mindestens ein 400W Markennetzteil mit ~30A (falls nur eine 12V-Leitung vorhanden ist) sein.
• die Schrauben auf der Rückseite der Karte nachziehen, da es sein kann, dass diese nicht fest sind und somit der Kühler nicht optimal aufliegt.
• sorgt für genügend Frischluft im Gehäuse. Auch ohne Peltierelement kann die Karte das Case sehr erhitzen. Achtet besonders auf die Rückseite der Karte, da dort der AGP Brückenchip liegt und der ordentlich gekühlt werden muss.
• wenn das alles nichts hilft, dann reduziert die Taktraten der Karte oder deaktiviert Overdrive
• im Bios den Single-Channel Modus für den Ram wählen! Der Dual-Channel Modus kann Probleme machen!!!
• im Bios AGP FAST WRITE deaktivieren
• im Bios AGP 4x anstatt 8x auswählen
9. Wie sind die Maße der X1950XT AGP?
A: Länge: 235mm
Höhe: 47mm
Es werden 2 Slots belegt!
10. Wie läßt sich die X1950XT AGP übertakten?
A: Die X1950XT taktet automatisch in 3D Anwendungen auf den höheren Takt (648/702). Im Catalyst Control Center könnt ihr die Overdrive Funktion aktivieren und den maximalen GPU Takt bestimmen lassen. Da sich er Ramtakt im CCC nicht verändern lässt, muss natürlich ein anderes Tool her. Nehmt am besten das Ati Tray Tool! Wie man es benutzt, wird hier ausführlich erklärt.
Vorsicht beim Übertakten! Nur in kleinen Schritten übertakten! Die GPU reagiert sehr empfindlich auf höhere Taktraten und quittiert dies gerne mit einem Blackscreen oder Freeze!
11. Welche Taktraten können durch Übertakten erreicht werden?
A: Mit dem Standardkühler oder alternativen Luftkühlungen:
• GPU
675Mhz, bei guter Gehäusebelüftung bis 700Mhz
Mit Wasserkühlung können 700Mhz (GPU) oder mehr erreicht werden
• Ram
Beim Ram ist es Glückssache! Bei Vielen ist bei 750-780Mhz Schluss und einige kommen auf 850Mhz!
Eine gute Kühlung der Rambausteine kann natürlich einen höheren Takt ermöglichen!
12. Woher bekomme ich günstig eine X1950XT AGP?
A: hier, auf www.geizhals.at/deutschland/
13. Wie ist der Leistungsunterschied zu einer X1950 PRO AGP?
A: Test der PCGames Hardware mit einem schwachen AMD Athlon XP 3000:
21% ist die XT schneller als die Pro in 1280x1024 mit 4AA/8AF (zum Test!)
In der Standardauflösung 1078x768 oder 1280x1024 (ohne AA/AF) ist ein Unterschied kaum feststellbar!
Das liegt natürlich an der höheren Pipelineanzahl der XT (48 zu 36pp)
Auch die 512MB der Pro reichen nicht aus, um an der XT vorbei zu ziehen!
14. Sind 256MB Vram nicht zu wenig?
A:Sicherlich machen sich die 256MB Vram der XT bei texturlastigen Spielen (wie Stalker) bemerkbar.
Hier muss leider die AGP Aperture Size aushelfen, also auf mind. 256MB im Bios stellen! Oder mittlere Texturen wählen!
Jedoch ist die X1950XT mit 48Pipelines ausgestattet und die Pro nur mit 36! Die Rohleistung der XT kommt zusammen mit einer starken CPU noch deutlicher zur Geltung! Die XT ist immer schneller als eine Pro, auch wenn sie 256MB mehr hat!
Nur mit sehr hohen Auflösungen (1600x1280) kann es zu Leistungseinbrüchen kommen. Falls man Spiele mit Texturmods spielen möchte, sollte zu einem Modell mit 512MB gegriffen werden!
15. Kommt noch eine X1950XT AGP von einem anderen Hersteller?
A: Bis jetzt ist nichts bekannt und die GeCube X1950XT stellt wohl die Ausnahme dar.
Es sind aktuell DX10 AGP Karten auf dem Markt die aber in Punkto Leistung nicht an die X1950XT herankommen.
16. Wie hoch ist der Stromverbrauch der X1950XT AGP?
A: Werte sind mit einem handelsüblichen Strommessgerät ermittelt worden!
(Übertaktetes Pentium-M System: BeQuiet Dark Power Pro 430Watt, Pentium M-740 @2,4Ghz, Asus P4P800SE, 4x512MB DDR400 Crucial Ballistix 2-2-2-6, GeCube X1950XT AGP, 3xSata II Hitachi, X-Fi Xtreme Music, Sata Controller, LG-4163b, 2x120mm/2x80mm Lüfter)
OHNE Peltier!:
Idle: ca. 150 Watt
3D: bis zu 265 Watt
Also völlig normale Werte, wie bei der X1950XT für PCI-Express Systeme!
MIT Peltier!:
Idle: ca. 225 Watt
3D: bis zu 360 Watt
Diese Werte sind enorm und daher ist es auch sinnvoll das Peltierelement abzuschalten!
17. Wie hoch ist die Leistung der X1950XT AGP?
A:
• Benchmarks 3Dmark06
• Benchmarks FEAR (Pentium-M @2,4Ghz)
X1950XT @ 668/1548MHz (alles auf max/softshadows off)
1600x1200 – 4xAA/16xAF
Average 51 (min 25/max 131)
1280x960 – 4xAA/16xAF
Average 70 (min 33/max 188)
• Benchmark Company of Heroes
1280x1024 4xAA/16xAF alles auf max
• diverse ältere Games
18. Gibt es Reviews zur GeCube X1950XT AGP?
A: Die GeCube ist die neue AGP-Referenz laut GameStar! Zum Test!
Test und Kaufempfehlung von effizienzgurus.de
Wenn ihr noch weitere Vorschläge habt, dann postet uns! Wir aktualisieren dann das FAQ!
Zuletzt bearbeitet: