Gehäuselüfter zu laut

Wer's wirklich richtig machen will, der sollte eh vorm hinteren Gehäuselüfter möglichst weit oben im Gehäuse einen Temperatursensor anbringen und die Gehäuselüfter anhand dieser Temperatur steuern.

Egal ob man anhand CPU oder GPU steuert - wenn das eine aber nicht das andere stark ausgelastet ist und das andere nicht wird die hälfte der Zeit die Belüftung zu stark oder nicht stark genug agieren.

Wenn man anhand der Ablufttemperatur steuert kann man sich sicher sein, dass man niemals einen Hitzestau im Gehäuse hat aber auch nicht überreagiert bloß weil die Hardware kurz etwas Last bekommen hat.

Dafür braucht man dann natürlich ein Mainboard, das einen Temp-Sensor Header hat oder eine externe Lüftersteuerung wie z.B. die Quadro von Aqua Computer.

NerdmitHerz schrieb:
kommt drauf an, welche lüfter man verwendet meine 7 und zukünftig 9 artic p12 pwm höre ich selbst 1401 RPM nicht ausm gehäuse raus und das gehäuse steht unterm schreibtisch

da ist aktuell die rt 4080 lauter (bis sie wasserkühlung bekommt am samstag)
Da würden mir die Ohren abfallen. Die Arctic P12 hatte ich mal als 5er Set zum testen da und bei 1400rpm waren die schon echt laut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
Gibt es außer Igor noch eine andere Quelle? Ich vergleiche gerne.
 
Rickmer schrieb:
Da würden mir die Ohren abfallen. Die Arctic P12 hatte ich mal als 5er Set zum testen da und bei 1400rpm waren die schon echt laut.

Das waren auch meine Werte als ich geschaut wie sehr ich cpu und gpu unter Luft ausreizen kann. Normal bin ich bei max 700 rpm

Wenn ich delided 9950x, ram und rtx 4080 unter customloop haben werde dann dienen die Lüfter intern nur noch als Airflow fürs Mainboard bzw die 3x nvme. Dann ist der PC wieder komplett lautlos und das bei allem was er macht. Selbst beim rendern. War damals beim 5950x und 2080 nicht anders
 
NerdmitHerz schrieb:
Dann ist der PC wieder komplett lautlos und das bei allem was er macht. Selbst beim rendern.
In der Hoffnung, dass dir dann nicht auffällt, wie laut das Spulenfiepen bei der GPU (oder einer anderen Kompontente) ist :stacheln:
 
Meine 4080 ist komplett leise. Nix spulenfiepen. Noch nicht mal unter Luft bei 600 fps und gutn 400 watt

Zudem sind selbst die anderen Komponenten nicht hörbar. Man kann ja gerne war versuchen was schlecht zu machen. Dann bitte mit Fakten.

Ich hab Wasserkühlung nicht erst seit gestern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: RaptorTP
joar, let them cook.

Vielleicht wenn ich mal das Gehäuse wechsle oder so.

Dann hol ich mir ein paar und teste mal ob es noch Humming gibt. Das schaff ich zB gar nicht 😅😅

Ich möchte definitiv dynamisch regeln können. Also nur so leise wie es eben die Temps erlauben unter Last ;)
 
kachiri schrieb:
Och Leute. Kein Mensch braucht Software um Gehäuselüfter zu steuern. Macht doch keine Wissenschaft draus
Ich hab auch immer so gedacht, und alle Lüfter im Bios eingestellt. Funktioniert auch. Und Du hast defintiv recht, brauchen tut man eine extra Software nicht.

Aber hier im Forum tummeln sich ja nicht wenige Enthusiasten. Also Leute, die gerne tüfteln, ausprobieren, und das bestmögliche aus der neuen Hardware rausholen wollen. Einfach weil es ihnen Spaß macht. So einer bin ich jedenfalls. Vor ein paar Monaten hatte mir @Vigilant Fan Control empfohlen. Nochmal vieeelen Dank dafür. Das Programm ist genau das richtige für mich und den beschriebenen Personenkreis und geht nochmal ein gutes Stück über die Möglichkeiten der Bios-Einstellungen hinaus. Ist auerdem komfortabler und das bei lächerlichen 90 MB Arbeitsspeicherbelegung.

PS. Ich frag mich sowieso, wo das herkommt, dass man - ich inkl. - immer so wenig wie möglich Programme im Hintergrund laufen haben möchte, und dann sogar vor nützlichem zurückschreckt. Ich vermute es kommt noch aus der Windows XP-Zeit, in der jedes einzelne Programm, das neben der Uhr in der Taskleiste war, den PC-Start spürbar verlangsamte und überhaupt schwer auf dem System lastete. Aber heute?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Vigilant und RaptorTP
Ich finde Fan Control auch klasse. Im BIOS kann ich zwar grds. dasselbe einstellen (auch wenn es bei mehreren Lüftern m.E. länger dauert), aber es ist mehr oder weniger raten.

Mit Fan Control kann ich im laufenden Betrieb direkt nachsteuern, wenn mir was nicht passt und ich sehe in Echtzeit, an welchem Punkt der Lüfterkurve ich mich unter welcher Last befinde. Das ist schon deutlich geiler, als eine Kurve im BIOS einzustellen und dann zu merken, dass man damit in einem Spiel genau am Threshold zwischen Lüfter fährt hoch / fährt runter ist. Außerdem kann man in Fan Control längere Hysterese-Zeiten einstellen als bspw. in meinem MSI-BIOS. Das hilft beim 7800X3D schon extrem.
 
Allein schon, weil man Gehäuse Lüfter (oder Lüfter nach nem Deshroud auf der Graka oooder in nem ITX Case bei dem die Graka ohne Lüfter gerade so rein passt) zur GPU Temp steuern kann.

Absolut genial!

Wenn du natürlich eine Custom Wakü am Start hast und die Gehäuselüfter einfach fix bei 500rpm laufen, klar.
 
Zurück
Oben