Wer's wirklich richtig machen will, der sollte eh vorm hinteren Gehäuselüfter möglichst weit oben im Gehäuse einen Temperatursensor anbringen und die Gehäuselüfter anhand dieser Temperatur steuern.
Egal ob man anhand CPU oder GPU steuert - wenn das eine aber nicht das andere stark ausgelastet ist und das andere nicht wird die hälfte der Zeit die Belüftung zu stark oder nicht stark genug agieren.
Wenn man anhand der Ablufttemperatur steuert kann man sich sicher sein, dass man niemals einen Hitzestau im Gehäuse hat aber auch nicht überreagiert bloß weil die Hardware kurz etwas Last bekommen hat.
Dafür braucht man dann natürlich ein Mainboard, das einen Temp-Sensor Header hat oder eine externe Lüftersteuerung wie z.B. die Quadro von Aqua Computer.
Egal ob man anhand CPU oder GPU steuert - wenn das eine aber nicht das andere stark ausgelastet ist und das andere nicht wird die hälfte der Zeit die Belüftung zu stark oder nicht stark genug agieren.
Wenn man anhand der Ablufttemperatur steuert kann man sich sicher sein, dass man niemals einen Hitzestau im Gehäuse hat aber auch nicht überreagiert bloß weil die Hardware kurz etwas Last bekommen hat.
Dafür braucht man dann natürlich ein Mainboard, das einen Temp-Sensor Header hat oder eine externe Lüftersteuerung wie z.B. die Quadro von Aqua Computer.
Da würden mir die Ohren abfallen. Die Arctic P12 hatte ich mal als 5er Set zum testen da und bei 1400rpm waren die schon echt laut.NerdmitHerz schrieb:kommt drauf an, welche lüfter man verwendet meine 7 und zukünftig 9 artic p12 pwm höre ich selbst 1401 RPM nicht ausm gehäuse raus und das gehäuse steht unterm schreibtisch
da ist aktuell die rt 4080 lauter (bis sie wasserkühlung bekommt am samstag)