Gehäuse- und Festplattenlüfter

ice-breaker

Commodore
Registriert
Nov. 2008
Beiträge
4.132
Hallo, nachdem sich nun eine meiner Festplatten in meinem System auf Grund von zuviel Wärme verabschiedet hat, muss ich mal handeln (dank Raid-1 ist nichts passiert ;))

In meinem Gehäuse kann ich vorne einen 120mm Lüfter und hinten auch einen 120mm oder 2 80mm Lüfter unterbringen, ich kann mich jedoch nicht über die Konfiguration für hinten oder generell welche Lüfter entscheiden, da die Lautstärke mir das Wichtigste ist.
Also wenn man sie gar nicht hört, ist es mir am liebsten, klackern, schleifen oder sonstiges stört mich extremst.

Ich hatte dann mal gesucht und bin auf folgende 120mm gestoßen:

Sind die für den Front-Lüfter empfehlenswert? Vom S-FLEX habe ich gehört, dass er unhörbar sein soll.
Und wie sieht es mit hinten aus?

Für meine Festplatte brauch ich auch noch etwas, da die obere von beiden sehr warm wird. Ich bin mir da nicht sicher, ob es so eine kluge Idee ist einen Lüfter zu nehmen der die Luft einfach die 3-4cm runter auf die andere Festplatte schaufelt oder ob es effektiver ist einen Lüfter vor die Festplatte zu hängen, da habe ich bisher jedoch nur Modelle gefunden, die die Frontblende durchstoßen, was ich gerne vermeiden würde, da bin ich echt überfragt.

Achso, der Rechner ist nicht overclocked und der Verwendungszweck des Rechner fällt in die Kategorie Office. Eine Lüftersteuerung oder Software zum Steuern möchte ich ungern einsetzen, am liebsten ist es mir als Einbau-und-Vergiss-Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

@ ice-breaker

Ich kann dir die Noctua-Lüfter wärmstens empfehlen. Die haben grundsätzlich auch auch 2 Widerstände beiliegen, mittels welchen sie entsprechend langsamer und Leiser laufen, respektive jedoch die Fördermenge immer zum Besten gehört.

In meinem Gehäuse habe ich einen Noctua NF-P12 an der hinteren Gehäuserückwand angebracht, der Luft aus dem Gehäuse saugt, während in der Front ein Noctua NF-S12 sitzt, der Luft in das Gehäuse reinbläst.

Insbesondere der NF-S12 ist mittlerweile recht günstig, wenn die Noctua Lüfter auch natürlich trotzdem relativ Teuer sind, sollte man beachten, daß Noctua 6 Jahre Garantie auf diese gibt. Dies in Zusammenhang mit dem kompletten Lieferumfang ist eigentlich konkurrenzlos. Zumal die Qualität sowieso hervorragend ist.

So long....
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

ich möchte mal noch die Noiseblocker BlackSilent-Lüfter ins Feld werfen (z.B. XL1).

Die bereits erwähnten be quiet SilentWings sind auch nur empfehlenswert aus meiner Sicht.
 
ahgeprof schrieb:
neija die sind doppelt so laut, was mich etwas abschreckt, Nebengeräusche lenken mich sehr schnell ab.

ahgeprof schrieb:
Wie warm werden denn die HDD´s?
ja, das ist eine gute Frage, durch meinen Raid hatte ich keinen Zugriff auf die Info (ist so nen Intel-Software-Raid).
Gestern abend vor dem Ausbau der kaputten Platte zeigte mir HDD Health jedoch 65° für die obere an, die untere war schon abgestöpselt.
Momentan habe ich sie auf 30° mit einem überlauten Hdd-Kühler der die Luft nach unten pumpt (schnelle Notlösung)

Luxmanl525 schrieb:
Ich kann dir die Noctua-Lüfter wärmstens empfehlen. Die haben grundsätzlich auch auch 2 Widerstände beiliegen, mittels welchen sie entsprechend langsamer und Leiser laufen, respektive jedoch die Fördermenge immer zum Besten gehört.
das klingt sehr wunderbar, damit kann ich mir dann die Lüftersteuerungen sparen.
nur das der Noctua mit nem Ultra-Low-Noise-Adapter eben noch mehr Lärm als der S-Flex und der NF-"s12 macht, aber das ich durch nen Adapter den verändern kann, klingt sehr gut.
 
der Kühler meiner Grafikkarte ist temperaturgesteuert, da ich nicht zocke und dadurch die Karte fast nur idlet, ist sie extrem leise.
 
Was ist den der unterschied zwischen den beiden Be Quiet! Lüfter Silent Wings USC und be quiet! Lüfter Silent Wings PWM
 
Waren vorher keine Lüfter in dem Gehäuse ausser CPU und Grafikkarte?

Wenn jetzt zwei ordentliche Gehäuselüfter drin sind (der vordere wird ja in der Nähe der HDDs, wenn nicht sogar direkt davor sitzen?) sollte das doch vollkommen genügen. Vor meinen HDDs sitzt ein Lüfter der beim Gehäuse dabeiwar...meine Platten haben immer unter 30°

Wenn vorne 120rein dann hinten auch 120 raus sonst staut sich die Luft bzw du erzeugst nen Überdruck im Gehäuse. Lieber zieht der hinten mehr raus als dass der vorne mehr reinzieht.
 
Damastor schrieb:
Waren vorher keine Lüfter in dem Gehäuse ausser CPU und Grafikkarte?
nein :heilig:

Damastor schrieb:
Wenn jetzt zwei ordentliche Gehäuselüfter drin sind (der vordere wird ja in der Nähe der HDDs, wenn nicht sogar direkt davor sitzen?) sollte das doch vollkommen genügen. Vor meinen HDDs sitzt ein Lüfter der beim Gehäuse dabeiwar...meine Platten haben immer unter 30°
vorne nur einen Lüfter hinzubauen und den vor die Platte zu hängen ist gut.

Damastor schrieb:
Wenn vorne 120rein dann hinten auch 120 raus sonst staut sich die Luft bzw du erzeugst nen Überdruck im Gehäuse. Lieber zieht der hinten mehr raus als dass der vorne mehr reinzieht.
Überdruck im Gehäuse? hmm, Staubfreiheit :D
Stimmt aber natürlich, ist es denn verkehrt mehr reinzublasen als rauszublasen?
 
Wie kann man nur^^ ohne Gehäuselüfter...tztztz


Also meines wissens und technischen Verständnisses nach lieber mehr rausziehen als reinblasen. Denn wenn ich zuviel reinblase, habe ich stehende warme Luft vim Gehäuse und das mögen Komponenten ja nicht so unbedingt.
Andersrum wenn der hinten mehr rauszieht als Frischluft reinkommt...nunja was soll da schon passieren
 
Mit einem raus ziehenden Lüfter kann man weit aus besser den Luftstrom beeinflussen als mit einem hinein blasenden. (Die Kombination aus beidem ist natürlich am besten ;) ) Zumal man blasende Lüfter meist Vorne installiert. Am Ende des Gehäuses kommt dann recht wenig Luft an.
 
Zurück
Oben