Wenn es da bessere PowerLine-Varianten gibt, würde ich mir da natürlich auch etwas besseres zulegen. Weiß aber nicht, wo bei denen die Obergrenze für die Übertragungsrate isth00bi schrieb:Das ist nicht dein ernst oder?
Beantworte doch mal die Fragen.
Aktuelle Bandbreite, neue gebuchte Bandbreite, angezeigte PowerLAN Geschwindigkeit.
Wenn du nicht weißt wo die PowerLAN Geschwindigkeit ablesbar ist, sag wenigsten EXAKT welches System du einsetzt.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Glasfaser: Signalverteilung im Haus
- Ersteller tjurai
- Erstellt am
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
das wird dir hier auch keiner mit Sicherheit sagen können, da dies einfach von Haushalt zu Haushalt unterschiedlich ist und von den dortigen Stromkreisen abhängt. I.d.R. deutlich(!) weniger als vom Hersteller versprochen.tjurai schrieb:Weiß aber nicht, wo bei denen die Obergrenze für die Übertragungsrate ist

Muss es denn PowerLAN sein? Was spricht gegen WLAN oder vernünftig gelegte Netzwerkkabel? Gerade bei Glasfaser bietet es sich eine vernünftige Verkabelung an, um den Anschluss voll auszureizen.
Ranayna
Admiral
- Registriert
- Mai 2019
- Beiträge
- 8.527
Wir wissen doch noch nichtmal welche Geraete du jetzt hast. Vielleicht reichen die ja schon.tjurai schrieb:Wenn es da bessere PowerLine-Varianten gibt, würde ich mir da natürlich auch etwas besseres zulegen.
Also schau endlich mal nach den Namen der Teile die im Einsatz sind...
GutGilliganHyde
Banned
- Registriert
- März 2022
- Beiträge
- 816
Stellst du dich eigentlich absichtlich dumm?tjurai schrieb:Wenn es da bessere PowerLine-Varianten gibt, würde ich mir da natürlich auch etwas besseres zulegen. Weiß aber nicht, wo bei denen die Obergrenze für die Übertragungsrate ist
Das ist ja nicht auszuhalten.
Wie oft wurde dir jetzt gesagt, du sollst deine aktuell verwendete Hardware nennen.
Aber grundsätzlich:
Natürlich lohnt sich ein Glasfaseranschluss, allein schon weil er für die Zukunft da liegt.
Es wird ja wohl um ein Eigenheim gehen, wieso werden dann keine Leitungen gelegt?
hildefeuer
Vice Admiral
- Registriert
- Okt. 2009
- Beiträge
- 6.785
Einen Glasfaser Anschluss im Haus mit D-Lan Adaptern verteilen zu wollen, kann allenfalls ein Provisorium sein. Zumal sich die Frage stellt, welche Geschwindigkeit verteilt werden soll`? Alles oberhalb von 100Mbit/s wird schwierig bis unmöglich mit D-LAN. Da ist dann eine Verteilung mit WLAN schon besser, wenn man alles neueste WiFi6 Hardware nimmt. Hängt aber auch wesentlich von den Clients ab.
Aber in der Praxis, selbst wenn alles perfekt konfiguriert ist, sind die plazierungs Orte stark von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Dazu kann man sagen das sowas in neueren Häusern 25 Jahre alt besser funktioniert als in älteren, weil die Wärmedämmung sich positv indirekt auswirkt Im Dachgeschoss besser als im Erdgeschoss, weil Wände in oberen Geschossen dünner sind.
Hier mal die Entwicklung der verscheidenen Adapter:
WLAN 54Mbit sind netto so 25Mbit damit fing die Technik an. Heute sind das ca. 2000Mbit Netto so um 1800Mbit.
Dlan startete mit 10Mbit Netto 6Mbit. Heute gibt es Adapter die ca. 500Mbit machen sollen, was Netto ca. 200 bis 300 Mbit entspricht.
Alles auf kurze Distanz unter optimalen Bedingungen.
Man sieht also das WLAN weit größere Entwicklung gemacht hat.
Aber in der Praxis, selbst wenn alles perfekt konfiguriert ist, sind die plazierungs Orte stark von den baulichen Gegebenheiten abhängig. Dazu kann man sagen das sowas in neueren Häusern 25 Jahre alt besser funktioniert als in älteren, weil die Wärmedämmung sich positv indirekt auswirkt Im Dachgeschoss besser als im Erdgeschoss, weil Wände in oberen Geschossen dünner sind.
Hier mal die Entwicklung der verscheidenen Adapter:
WLAN 54Mbit sind netto so 25Mbit damit fing die Technik an. Heute sind das ca. 2000Mbit Netto so um 1800Mbit.
Dlan startete mit 10Mbit Netto 6Mbit. Heute gibt es Adapter die ca. 500Mbit machen sollen, was Netto ca. 200 bis 300 Mbit entspricht.
Alles auf kurze Distanz unter optimalen Bedingungen.
Man sieht also das WLAN weit größere Entwicklung gemacht hat.
Zuletzt bearbeitet:
@hildefeuer : Es geht - falls es sich tatsächlich nicht um einen Troll handelt (1) - um den Austausch des Anschlußleitungsnetzes. Die Plazierungsorte der DLAN-Steckdosen sind da nun wirklich vollkommen außen vor.
(1) ich gehe stark von einem Troll aus, zu auffällig die Plazierung der Trigger für sinnlose Diskussionen auf die die üblichen Verdächtigen sich auch mit der üblichen Vehemenz gestürtzt haben und die nicht-Nennung jeglicher für eine sinnvolle Diskussion notwendiger Fakten
(1) ich gehe stark von einem Troll aus, zu auffällig die Plazierung der Trigger für sinnlose Diskussionen auf die die üblichen Verdächtigen sich auch mit der üblichen Vehemenz gestürtzt haben und die nicht-Nennung jeglicher für eine sinnvolle Diskussion notwendiger Fakten
P
pufferueberlauf
Gast
Jein 802.11 fing 1997 mit 2 Mbps an, und 802.11b ging 1999 auf 11 Mbps hoch, erst mit 802.11g wurden 2003 Brutto 53 4 Mbps erreicht. Aendert aber nichts an Deinem Punkt, dass DLAN weniger Potential (ausser fier Probleme) hat als WLAN.hildefeuer schrieb:WLAN 54Mbit sind netto so 25Mbit damit fing die Technik an. Heute sind das ca. 2000Mbit Netto so um 1800Mbit.
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
- Status
- Für weitere Antworten geschlossen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 30
- Aufrufe
- 1.551
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 942
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 1.300
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 2.082
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.530