Glasfaser: Signalverteilung im Haus

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
tjurai schrieb:
Kann ich dann überhaupt noch den Mehrwert der höheren Übetragungsrate des Glasfaseranschlusses nutzen?
Mit DLAN garantiert nicht, und mit WLAN nur, wenn Du schon auf dem neuen Standard per WiFi 6 setzt.
 
puh, es wird schwer und kompliziert. Du kannst 1000Mbit Glasfaser buchen, soweit alles topp und tutti.
Dann holst du dir aber ein 5,-- Euro Powerline Adapter, der nur 10Mbit kann. Und schwupp hast du kein Mehrwert. Überspitzt dargestellt
 
tjurai schrieb:
So wäre die Verbindung gedacht, genau.. Wie viel Mehrwert hab ich denn durch den Glasfaseranschluss? Bringt mir das überhaupt was?
Dann nicht viel.
 
h00bi schrieb:
Wären wir auch, siehe Rückfragen

Das Glasfasersignal wird in deiner Wohneinheit auf normales Kupfernetzwerkkabel umgesetzt.
Danach kannst du das Signal auch über PowerLAN verteilen.
Ausnahme: Wenn der Router nicht in der Nähe des Glasfaserabschlusses steht, dann muss hier eine komplett eigenständige Punkt-zu-Punkt PowerLAN Verbindung eingesetzt werden ohne weitere PowerLAN Geräte.
Hinter dem Router kannst du dann ein zweites PowerLAN Netz für deine Endgeräte aufbauen.
Diese beiden Netze werden sich aber gegenseitig negativ beeinflussen.


Wir wissen nicht wie schnell du bestellt hast, aber ja, üblicherweise ist PowerLAN eine Bremse für schnelle Anschlüsse.

Auf die gleiche wie aktuell auch, wenn die PowerLAN Geräte nicht den Standort wechseln. Kann man meist irgendwo ablesen. Diese Zahl sollte man dann nochmal mindestens halbieren.

Vermutlich nicht, kommt aber drauf an wieviel du gebucht hast.
Ergänzung ()


Ähm nein, das hat leider garnix mit "gewusst wie" zu tun. Es kommt einfach auf die örtlichen Gegebenheiten an und dass man eine Bedienungsanleitung lesen kann. Ich bezweifle dass du da im Vorfeld irgendwas berechnet oder Stromkreise umgelegt hast als Optimierung. Du hast einfach Glück.
Aber limitiert mir das DLAN die Übertragungsrate so stark, dass mit der Glasfaser-Anschluss nichts bringt?
 
Selbst die besten DLAN Adapter können nicht zaubern.

Aber nun die Gretchenfrage: welchen Tarif buchst du / hast du gebucht?

Denn: wenn du Glasfaseranschluss hast, aber nur 200Mbit/s gebucht hast, . . . .
 
tjurai schrieb:
Wieso ist danach alles LAN per Kupferkabel? Ich denke im Idealfalls wäre dann doch Glasfaserkabel in jedes Zimmer verlegt aber das geht bei uns nicht.
Dass es nicht so ist, wurde doch schon mehrfach erläutert, nach dem ONT/Router ist Schluss mit Glasfaser.
tjurai schrieb:
Was ist PowerLAN? Ist das die Möglichkeit über Steckdose? Aktuell nutzen wir Standard WLAN der Telekom mit 100Mbit
Bitte werde Dir mal mit Dir selber einig, was Du nutzt ;). Am Anfang hast Du gesagt:
tjurai schrieb:
Daher planen wir das Signal, wie auch heute schon, übers Stromnetz in die einzelnen Zimmer zu verteilen.
Also PowerLAN, dLAN oder wie auch immer der jeweilige Hersteller das nennt. Übertragung von Netzwerksignalen über die Stromleitung ist immer gemeint.
WLAN mit 100Mbit gibt es zudem nicht. Liste also bitte mal alle Geräte genau auf.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nore Ply
tjurai schrieb:
Aber limitiert mir das DLAN die Übertragungsrate so stark, dass mit der Glasfaser-Anschluss nichts bringt?
DLAN wird kaum mehr als jetzt zulassen. Glaube nicht mal das deine 100mbit Leitung bereits ohne Verlust funktioniert. Also wirst du gar nix merken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Alter_Falter
Probier doch einfach aus wie schnell die Netzwerkverbindung über dlan ist, schneller als diese kann es mit einem anderen Internetanschluss auch nicht werden. Ggf. zeigen das die Geräte sogar an?
 
riversource schrieb:
Nein. Ab dem ONT ist es gewöhnliches LAN Kabel.



Ja was denn nun? Oben schreibst du, du verteilst übers Stromnetz, und jetzt ist es plötzlich WLAN?

Du solltest schon präzise in deinen Beschreibungen sein.
Sorry bin mit den Begrifflichkeiten noch nicht so vertraut. Verteilt wird es im Haus über Stromnetz
 
DLAN, Powerline, etc . Das sind die Dinger dafür um das Signal über das Stromnetz zu verteilen.
 
Zuletzt bearbeitet:
DLAN oder bei Fritz! Powerline, schon 100-fach hier diskutiert, Suche hätte viele Ergebnisse gebracht. Funktioniert wirklich brauchbar im gleichem Stromkreis, sofern keine Störungsquellen das Signal beeinflussen. Bei getrennten Stromkreisen bricht die Geschwindigkeit und die Latenz massiv zusammen, da das Signal tatsächlich von Kabel zu Kabel induziert wird. Abhilfe schaffen Brücken im Stromkasten extra für DLAN, die nur vom Fachmann zu installieren sind!

EDIT: Wenn ihr Glasfaser und damit auch potente Internetgeschwindigkeit habt, lohnt sich das Verlegen von CAT – Netzwerkkabel umso mehr. Ist dem DLAN immer deutlich überlegen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: PHuV
Ranayna schrieb:
Das haengt halt davon ab was deine DLAN Hardware kann, und welche Bandbreite dein gebuchter Glasfasertarif liefert.
Das langsamste Glied in der Kette ist der Flaschenhals.
Deswegen die Frage: Welche Hardware hast du jetzt, und welcher Tarif ist gebucht?
Gebucht habe ich 300Mbit. Aktuell nutzen wir den "normalen" Anschluss von der Telekom mit 100Mbit, also kein Glasfaser. Router bräuchten wir dann sicherlich einen neuen
 
Hast du denn aktuell, wenn du einen Speedtest machst, die vollen 100 MBit/s?
Und nochmal: Welche Powerline, bzw. DLAN Geraete sind im Einsatz? Fuer viele, insbesondere wenn die schon etwas aelter sind, ist tatsaechlich bei 100 Mbit/s Schluss.
 
Du kannst einfach testen ob du 300 Mbit/s, beziehungsweise wenn weniger, wie viel, über das dlan bekommst. Alle andern Angaben sind irrelevant.
 
Hi und (erstmal) willkommen im Forum...

Vllt. auch erstmal einiges Grundsätzliches zum besseren Verständnis:
Glasfaser (Gf) ist ja nur die Zugangstechnologie, ebenso, wie der Kabelanschluß oder xDSL via Telefonleitung - die Signalverteilung dahinter erfolgt völlig unabhängig und muß auch nicht zwangsläufig via Gf erfolgen.
Ausgangspunkt ist davon dann der Gf-Abschlußpunkt (Gf-AP) sowie der Gf-Teilnehmeranschluß (Gf-TA), der sog. ONT bzw. auch oft als Gf-"Modem" benannt, der meist vom Anbieter gestellt und installiert wird oder auch durch mit entsprechendem Anschlußport ausgestattete Gf-Router. Dahinter wird sowohl für die kundenspezifische Zugangsauthentifizierung als auch die hausinterne Signalverteilung mind. ein weiteres Gerät, der sog. Router, benötigt, sofern das nicht bereits schon durch den zuvor erwähnten Gf-Router ermöglicht wird.
Anschließend bietet sich entweder die kabelgebundene Form mit Ethernetkabel (als sog. Gigabit-LAN) mit mind. Cat.5/5e-Spezifikation oder kabellos als funkbasierte Variante mittels WLAN für die Verteilung der Signale zu den benötigten Abnahmepunkten in den an jeweiligen Räumen an.
Allerdings ist es die (eigtl. fast immer) denkbar ungünstigste Möglichkeit, diese Signale dann mittels die Stromleitungen nutzenden "PowerLine" (u. ä. benannte) Lösungen zu verteilen - die Stromleitung wird ja schon für etwas anderes benutzt und war außerdem dafür auch nie vorgesehen.​
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Der Lord, Alter_Falter und Radde
Wo ist das Problem für einen Speedtest?
  1. DLAN Adapter in das eine Zimmer (wo der Router künftig stehen soll), PC/Notebook dran
  2. weiteren DLAN Adapter in das andere Zimmer, PC/Notebook dran
  3. iperf3 installieren und testen
Schon hast Du zuverlässige Werte, wie gut Dein DLAN läuft
 
tjurai schrieb:
Gebucht habe ich 300Mbit. Aktuell nutzen wir den "normalen" Anschluss von der Telekom mit 100Mbit, also kein Glasfaser. Router bräuchten wir dann sicherlich einen neuen
Trenne am besten gedanklich mal die Geschwindigkeit von der Art des Internetanschlusses. Glasfaser hat erstmal nur den Vorteil, dass man darüber höhere Geschwindigkeiten buchen kann als bei Kupferkabel.

Für die Frage der Verteilung in der Wohnung ist einzig die gebuchte Geschwindigkeit relevant. Wenn du also eine 300 Mbit/s Tarif hast, spielt es für die weitere Verteilung in der Wohnung keine Rolle, ob die 300 Mbit/s per Glasfaser oder per Brieftaube am Router ankommen. Ab dem Router kannst jede beliebige Technik verwenden, die eben diese 300 Mbit/s verlässlich schafft.
 
tjurai schrieb:
Aber limitiert mir das DLAN die Übertragungsrate so stark, dass mit der Glasfaser-Anschluss nichts bringt?
Das ist nicht dein ernst oder?
Beantworte doch mal die Fragen.
Aktuelle Bandbreite, neue gebuchte Bandbreite, angezeigte PowerLAN Geschwindigkeit.
Wenn du nicht weißt wo die PowerLAN Geschwindigkeit ablesbar ist, sag wenigsten EXAKT welches System du einsetzt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben