Ich halte den Ansatz für nachvollziehbar und von der Idee her völlig legitim. Für den normalen Anwender ist es beim Surfen völlig belanglos bzw. unverständliches Beiwerk was einfach nur dazugehört. https wird visuell dargestellt und andere Protokolle kommen selten beim surfen vor.
Allerdings teile ich die beschriebenen Bedenken. Normale Nutzer verstehen nicht viel von der Technik im Hintergrund. Wird jetzt http weggelassen könnte es mittel-/ langfristig dazu kommen, dass normale Anwender verlernen/ nicht lernen, wie eine URL aussieht. Bei Copy&Paste mag Chrome ja noch rettent das http beifügen. Nur spätestens beim Von-Hand-Eingeben entsteht das Problem, dass keine Software wirklich sauber erkennen kann, was gemeint ist.
Halte daher im Moment die Lösung des IE8 mit dem ausgrauen von Protokoll und Subdomain für die sinnvollste Vorgehensweise.